Malz

kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2004 um 10:13 Uhr durch Burgkirsch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Malz ist durch Mälzung gekeimtes und getrocknetes Getreide (meist Gerste, auch Roggen oder Weizen o.a.).

Das gereinigte Getreide wird in Wasser eingeweicht. Dadurch steigt der Wassergehalt auf ca. 40 % an. Die Temperatur im Keimkasten wird bei ca. 15 °C gehalten. Im Mehlkörper (Endosperm) werden dadurch verstärkt Enzyme zum Eiweißabbau (Proteinasen), Stärkeabbau (Amylasen) des Weiteren Cellulasen und Pentosanasen gebildet. Diese Enzyme führen die Reservestoffe des Mehlkörpers in lösliche Stoffe über, die dem Keimling zum Wachstum dienen. Nach ca. 5-7 Tagen wird die Keimung durch schonendes Trocknen (Darre bei 80 °C) beendet, der heraus gewachsene Keimling entfernt (-->Futtermittel). Das Malz ist danach lagerfähig.

Inhaltsstoffe eines Weizenmalzmehles (i.Tr.):

Bekannteste Verwendung ist die für das Bierbrauen. Aber auch bei der Herstellung von Whisky wird Malz verwendet. Malzkaffee gilt als gesunder und auch für Kinder geeigneter Kaffee-Ersatz. Malzmehl (meist aus Weizen) wird in der Bäckerei bzw. Mühle zur Verbesserung von triebschwachen Mehlen eingesetzt. Der hohe Gehalt an vergärbaren Zuckern und Amylasen fördert das Gasbildungsvermögen in Teigen und die Bräunung der Gebäcke.

siehe auch Hopfen, Grünmalz, Darre, Bier, Malzextrakt