Diskussion:Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn
Vorläufer der Eisenbahn
Ich habe im Einleitungsabschnitt die Formulierung "Vorläufer der Eisenbahnen" in "eine der ersten Eisenbahnen", da nach deutschem Rechtsverständnis die Antriebsart (maschinell oder durch Pferdekraft) unerheblich dafür ist, ob diese Bahn als Eisenbahn zu bezeichnen ist. --DuvelHarry (19:55, 22. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Dieselloks auf der Kohlenbahn
Kopie der Diskussion zum Thema von meiner Diskussionsseite. Originaldiskussion vom 29. August 2011 um 00:27 Uhr. Die Diskussion wurde dort abgeschlossen. --Knochen 20:32, 29. Aug. 2011 (CEST)
Nach dem mir vorliegenden Kenntnisstand hat die Hasper Hütte in den 60er Jahren 2 Dieselloks zum Betrieb auf der Schlackenbahn angeschafft. Ob diese jeweils auf dieser Strecke oder nur im Werk zum Einsatz gekommen sind, konnte ich leider nicht ermitteln, obwohl ich Mitte der 90er noch viele Zeitzeugen dazu interviewt habe. Vielleicht handelte es sich auch um eine Fehlinvestition, da die Loks für den Einsatz auf dieser Strecke nicht geeignet waren. Weißt Du Genaueres? --DuvelHarry 23:21, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Schaust Du hier → [1][2][3][4]. Die Loks sind B-Kuppler und Cn2t Loks von Henschel, Hannibal und Hanomag. --Knochen 23:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ja, danke dafür - das Buch von Michael Schenk beruht zum Teil auf meinen eigenen Erkenntnissen durch Nachforschungen bei (in den 90ern noch lebenden) Involvierten - Schenk erwähnt als Quelle auch eines meiner Manuskripte. Geklärt wird dadurch aber nicht abschließend, ob die angeschafften Dieselloks auch mal auf der Schlackenstrecke zum Einsatz gekommen sind - sei es auch nur zum Abbau der eigenen Strecke im Jahre 1965, da sie für den eigentliche Einsatz ungeeignet waren. --DuvelHarry 23:59, 28. Aug. 2011 (CEST) luss
- Auch die Links zu den Lokomotivlisten sind sehr interessant - jedoch geben sie auch keinen Aufschluss. Vermutlich basieren beide Listen letztendlich auf den Aufzeichnungen von Gerhard Moll (Eisenbahnfotograf) und Werner Kötter (Ex-Mitarbeiter der Hasper Hütte und Archivar des Arbeitskreises Haspe). Ich habe mit beiden zusammengearbeitet und wir hatten sogar Fotokopien der Lieferscheine der Dieselloks in Schmalspur (900 mm), konnten aber nie herausfinden, ob diese Loks außerhalb des Werkes eingesetzt worden sind. Altes Problem, nie gelöst... :-) --DuvelHarry 00:15, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Einen gelegentlichen oder -versuchsweisen Einsatz sollte man im Artikel wohl nicht erwähnen. 1830 wird man wohl auch mal einen Esel angespannt haben. Beides wird man heute kaum noch recherchieren können. Ich kann mich nur noch an die Hütte erinnern. Für den Artikel glaube ich nicht mehr wichtig. --Knochen 00:18, 29. Aug. 2011 (CEST)
Mein Artikelbeitrag hat nur erwähnt, dass die Dieselloks für den Einsatz auf der Schlackenstrecke Haspe-Enerke angeschafft worden sind. --DuvelHarry 00:27, 29. Aug. 2011 (CEST)
Ende Der Diskussionskopie von Originaldiskussion vom 29. August 2011 um 00:27 Uhr