Benutzer:Definitiv/Spielwiese/wiese4

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2011 um 15:09 Uhr durch Definitiv (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die heutige Gemeinde Lemwerder (bis zum 15.11.1972 Gemeinde Altenesch) umfasst das Gebiet der bis zur oldenburgischen Verwaltungs- und Gebietsreform 1933 selbständigen Gemeinden Altenesch und Bardewisch, zu denen verschiedene Bauernschaften gehören.

Einst war Lemwerder mit dem Ortsteil Altenesch ein Mittelpunkt im Stedinger Land. Von 1933 bis 1948 bildeten die Gemeinden Altenesch und Berne die Großgemeinde Stedingen mit Sitz in Berne. Mit dem 01. April 1948 wurden diese beiden Gemeinden wieder verselbständigt.


Im Jahre 1948 teilte sich die Großgemeinde Stedingen in die Gemeinden Berne und Altenesch - aus Letzterer entstand 1973 die Gemeinde Lemwerder.

============================================================================================================

CLP

Amt Cloppenburg (1910)
Deutscher Bundesstaat Großherzogtum Oldenburg
Freistaat Oldenburg
Bestandszeitraum 1814–1939
Verwaltungssitz Cloppenburg
Fläche 855 km²
Einwohner 29.993
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Gemeinden 10
Lage
 

Das Amt Cloppenburg war ein Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Oldenburg und des späteren Freistaates Oldenburg. Der Amtssitz befand sich in Cloppenburg. Die Funktion der oldenburgischen Ämter entsprach weitgehend der Funktion der Landkreise im übrigen Deutschen Reich.

Geschichte

Das Amt Cloppenburg wurde im Rahmen der oldenburgischen Verwaltungsreform von 1814 gebildet und umfasste zunächst die Gemeinden Cloppenburg, Cappeln, Emstek und Molbergen.[1] 1879 traten die Gemeinden Essen, Lastrup, Lindern und Löningen aus dem aufgelösten Amt Löningen hinzu. 1872 wurde auch Garrel eine eigenständige Gemeinde]].

Bei der Verwaltungsreform von 1933 wurde das alte Amt Cloppenburg um das Gebiet des aufgelösten Amtes Friesoythe vergrößert. Aus dem neuen vergrößerten Amt Cloppenburg wurde 1939 der Landkreis Cloppenburg.

Einwohnerentwicklung

Amt Cloppenburg[2] 1890 1900 1910 1925
Einwohner 22.186 24.207 29.993 37.002

Gemeinden

Das Amt Cloppenburg umfasste 1910 zehn Gemeinden (Stand 1. Dezember 1910):[3]

Gemeinde Einwohner
Cappeln 1813
Cloppenburg 3702
Emstek 3210
Essen 3931
Garrel 2187
Krapendorf 2740
Lastrup 2520
Lindern 2239
Löningen 5695
Molbergen 1956

Einzelnachweise

  1. Handbuch des Herzogthums Oldenburg (1825)
  2. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
  3. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2011.

Cloppenburg xKategorie:Landkreis Cloppenburg