Extrasolarer Mond

Mond außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2011 um 11:20 Uhr durch Gravitophoton (Diskussion | Beiträge) (Lit. erg. Kaltenegger 2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein extrasolarer Mond, kurz Exomond, ist ein natürlicher Satellit, der einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems umkreist.

Eine künstlerische Impression eines hypothetischen erdähnlichen Mondes, der einen Saturn-ähnlichen Gasriesen umkreist

Astronomen vermuten, dass es solche Monde gibt. Aber bis heute konnte man noch kein solches Objekt nachweisen, wie es z. B. bei Exoplaneten schon vielfach gelungen ist. Die heutigen technischen Möglichkeiten bieten nur sehr eingeschränkte Perspektiven, Exomonde tatsächlich aufzuspüren.

Vermutete Charakteristika

Da eine Entdeckung bisher noch aussteht, kann man über die Eigenschaften von Exomonden nur spekulieren. Aber man vermutet eine große Vielfalt unterschiedlicher Mondtypen außerhalb unseres Sonnensystems, da auch die uns bekannten Monde sehr verschieden sind.

So wäre es z. B. möglich, dass um extrasolare Gasriesen Monde kreisen, die eine erdähnliche Größe besitzen. Ein solcher Exomond könnte erdähnliche Charakteristika besitzen, und sich in der habitablen Zone seines Heimatsterns befinden.

Satelliten Brauner Zwerge

Etwaige Monde um Braune Zwerge verwischen die Grenzen zwischen Mond und Planet. Nach ihrer Definition bewegen sich Monde um Planeten, und Planeten bewegen sich um Sterne. Aber ein Brauner Zwerg ist weder ein Planet noch ein Stern.

Literatur

  • Lisa Kaltenegger: Characterizing Habitable Exomoons. The Astrophysical Journal Letters, Volume 712, Issue 2, S. L125-L130 (2010), abstract@nasa ads, pdf@arxiv, abgerufen am 29. August 2011
Commons: Extrasolare Monde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien