Schutzgöttinnen der Künste aus der griechischen Mythologie. Töchter des Zeus und der Mnemosyne.
Zuerst gab es drei Musen
- Melete Übung, Praxis
- Mneme Gedächtnis
- Aoede Lied
Bei Homer und Hesiod werden aber bereits neun genannt.
- Klio (die Rühmerin, Ansehen, Ruf)
- Geschichtsschreibung
- Zeichen: Papyrusrolle
- Melpomene (die Singende)
- tragische Dichtung, Trauergesang
- Zeichen: tragische Maske, Keule und Kranz mit Weinlaub
- Terpsichore (die Reigenfrohe, Freude am Tanz)
- Chorlyrik und Tanz
- Thalia (die Blühende, Fülle, froher Mut)
- komische Dichtung und Unterhaltung
- Zeichen: komische Maske, Efeukranz und Krummstab
- Euterpe (die Erfreuende, Frohsinn)
- lyrische Dichtung
- Zeichen: Aulos (Doppelflöte)
- Erato (die Liebevolle, die Liebliche)
- Liebesdichtung, Gesang und Tanz
- Zeichen: Saiteninstrument
- Urania (die Himmlische)
- Sternkunde
- Zeichen: Himmelsglobus und Zeigestab
- Polyhymnia (die Hymnenreiche)
- Hymnendichtung, Tanz, Pantomime, Geometrie
- Zeichen: meist ohne, manchmal mit Buchrolle
- Kalliope (die Schönstimmige)
- epische Dichtung, Wissenschaft und Saitenspiels
- Zeichen: Schreibtafel
Die Heiligtümer hießen Museion.
Ein Merkspruch zfür die Namen: "KlioMeTerThal - EuErUrPoKal"