Stiftskirche Schönenwerd

Kirchengebäude in Schönenwerd im Kanton Solothurn, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2011 um 22:49 Uhr durch SDB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stiftskirche Schönenwerd ist ein mittelalterlicher Kirchenbau in Schönenwerd im Kanton Solothurn (Schweiz), der zum Kloster des ehemaligen Stiftes Sankt Leodegar gehörte.

Die Schönenwerder Stiftskirche liegt im Niederamt östlich von Olten und ist das älteste bedeutende und mehr oder weniger unverändert erhaltene mittelalterliche Bauwerk des Kantons Solothurn (der im übrigen mit Ausnahme des krummen Turms in der Hauptstadt fast nur fragmentarisch mittelalterliche Bauwerke aufweist). Sie wurde zum grösseren Teil zwischen 1025 und 1050 erbaut, also in der historischen Epoche des Frühmittelalters. Das Chorherren-Stift St. Leodegar seinerseits wurde bereits im 8. Jahrhundert gegründet und als Folge des Kulturkampfes 1874 aufgelöst. Seit 1876 hielt die christkatholische Gemeinde von Schönenwerd mit Genehmigung der solothurnischen Regierung ihre Gottesdienste in der Stiftskirche ab. Heute gehört sie der christkatholischen Kirchgemeinde.

Quellen

  • G. Loertscher/H. Sigrist: Kunstführer Kanton Solothurn.

Koordinaten: 47° 22′ 18,6″ N, 8° 0′ 15,6″ O; CH1903: 642727 / 246931