Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2011 um 10:53 Uhr durch Perhelion(Diskussion | Beiträge)(Revert: Offensichtlich ein Test oder Versehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, woher hast du denn die Info mit dem klein geschriebenen Adjektiv? In meinem Duden steht das nicht und ich lese das zum ersten Mal. Mir ist lediglich ein altes, allerdings längst ungebräuchliches Adjektiv „dreßnisch“/„dresdnisch“ bekannt. Viele Grüße, --Y. Namoto09:01, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat bin ich mir dessen (Ausnahme) nicht ganz bewusst gewesen, da ich einfach nach der normalen Rechtschreibung gegangen bin. Also würde Dresdnerisch auch immer groß geschrieben werden? Grüße -- Perhelion13:46, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, „dresdnerisch“ (eine neuere Variante von „dresdnisch“) gibt es auch, allerdings natürlich klein geschrieben. Hat es sogar in so manches Wörterbuch geschafft. Nach normaler Rechtschreibung dürfte „Dresdner“ nie kleingeschrieben werden. Ähnliches gilt für „Schweizer“, das auch immer wieder viele Leute gern zum Adjektiv deklarieren wollen. Deshalb ist Simon Ammann auch kein „schweizer“, sondern ein „Schweizer Skispringer“. Anders ist es mit „schweizerisch“ oder eben „dresdnerisch“. Viele Grüße, --Y. Namoto16:01, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
WikisyntaxTextMod
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Durch deinen Hinweis ist nach zwei Monaten ein Bug gefunden worden, ein kleines "^" behob das Problem. Danke schön.
Die berichtigte Fassung ist seit gestern online. Dabei wurden auch alle bereits seit letztem Jahr schlummernden kleinen Weiterentwicklungen wirksam, darunter OnRequest_WikisyntaxTextMod (weil du ja gern mit Knöpfen arbeitest).
Das Skript ist vorrangig für den Artikel-Namensraum vorgesehen, in anderen Namensräumen nur sehr vorsichtig einzusetzen. So haben viele Seiten im Raum Portal: Forum-Charakter, das heißt einzelne Benutzer haben signierte Beiträge geliefert, die nicht verändert werden dürfen. So ist es auch bei Wikipedia:, wo dann auch Beispiele für fehlerhafte Syntax gegeben werden, die natürlich fehlerhaft belassen werden müssen. Vorlage: selbst sollte nie mit dem Skript bearbeitet werden, bei Benutzer: nur die eigenen Seiten.
Vielen Dank für die Info, das Script scheint doch relativ komplex zu sein, dafür hat es wirklich erstaunlich wenig Fehler (bis jetzt ;)) Auf der Diss werde ich dir auch noch antworten (nachdem ich mich ein wenig mehr informiert habe) LG. -- Perhelion15:08, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Automatische Löschanträge
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wusst ichs doch Vorlage:Smiley/Wartung/:p, hatte mich schon gewundert, da du schon einige Knöpfe dafür vorbereitet hattest (klar mach ich). Wollte dich sowieso nochmal ansprechen (und wegen was anderem). (PS. Auf :Skin wollt ich nur drauf hinweisen das deine Scripte aktuell sind. Bis auf Weiteres...) Viele Grüße -- Perhelion09:49, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Was hat es dann mit diesen Schaltflächen im Wikieditor aufsich? Das Bild würde ich gleich irgendwo zur Veranschaulichung einbinden? -- Perhelion14:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In den Dropdowns stecken halt jede Menge an potentiell nützlichen Bausteinen. Am besten alle mal ausprobieren, solange man nicht abspeichert, kann nichts passieren. --Schnark09:28, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe bei den automatischen Löschanträgen gerade zwei Fehler behoben, die XSS-Angriffe ermöglichten. Da du heute schon online warst, wird die Änderung bei dir erst morgen automatisch wirksam. Falls du also heute noch einen Löschantrag mit meinem Skript stellen willst und paranoid genug bist um das Schlimmste zu befürchten, musst du deinen Browser-Cache leeren. --Schnark09:36, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Oh danke, ok. Naja ich musste glaube auch Popups erlauben. Deine Modulverwaltung geht auch (wieder?), man merkt es nur nicht da die "Schalter" sich nicht verändern (komisch dass jetzt alle Scripte von dir angezeigt werden?). Ich würde es sehr praktisch finden wenn deine js-Doku einen solchen von mir erstellten Screen hätte (egal wie gute das Bild ist,jeder will zuerst etwas Anschauungsmaterial) Des weiteren habe ich letztens bei einer Benutzterseite solche Tab-Navigation gesehen, das würde für die wikieditor-doku sehr gut passen, finde ich. Beste Grüße -- Perhelion20:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Falls du autosave = true; setzt (ganz am Anfang der vector.js), funktioniert das Skript auch ohne dass es neue Fenster öffnen muss (und wäre auch nicht anfällig gewesen für die nun verhinderten XSS-Angriffe). --Schnark09:15, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bis auf Weiteres … ?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Perhelion, warum hattest du auf PDDs Disk geschrieben, man könne jene Skriptmodule bis auf Weiteres testen? Werden die irgendwann wieder entfernt? Beste Grüße, --Nirakka18:02, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Nirakka, ich wollte damit ausdrücken, dass Schnarks Script noch Beta-Stadium hat und von PDD es ja „vorausichtlich“ auch mal eine Vector-Version geben wird. LG -- Perhelion18:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach so, alles klar! Die Module, die ich bisher getestet habe, funktionieren jedenfalls super! Das mit dem Wikieditor sieht besonders interessant aus, aber da werde ich mich wohl erst mal einlesen müssen. Wenn ich Fragen habe, wo stelle ich sie am besten? Gruß, --Nirakka18:19, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Link
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ah, cool, danke! Ich ziehe es mir mal bei Gelegenheit rein. Ich habe noch keine Erfahrung mit Bots&Mods bei Wikipedia, hätte aber Lust, bei sowas mitzumachen bzw. sowas zu benutzen. -- White rotten rabbit13:33, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Unermüdlicher Wikipedia-Helden-Einsatz bei Prokaryoten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ja in der Tat, (in Anbetracht dass mein Edit noch mehr Änderungen beinhaltete als Deiner) sollten wir (/er) seinen Standpunkt (wohl sehr breit ausgelegtes „keine Verbesserung des Artikels“) sachlich konkretisieren. Das einzige was ich sehe, was für ihn sprechen würde sind, dass einzelne Refs sich auf konkrete Satzteile beziehen und (technisch/optische) typografische Minoredits ein Edit nicht rechtfertigen: „Vermeide es, belanglose Kleinigkeiten zu verändern“ (Triviales) [Quelle?] (eigentlich hatte ich mit dem Edit für das Script gewartet). Bis auf Weiteres, Grüße -- Perhelion12:10, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, auf der Diskussionsseite zur Stellung der Fußnote im Fließtext habe ich mich ja schon genug über den Wikipedia-Helden Muscari aufgeregt. Der Benutzer Nwabueze hat mir geraden, mich zu entschuldigen und das Leerzeichen-vor-Fußnoten-Thema nochmals sachlich auf der Diskussionsseite zu Prokaryoten aufzurollen. Ich denke, ich werde das wohl demnächst zähneknirschend machen. Die Frage, warum manche Benutzer der Meinung sind, sie müssen die Arbeit anderer mit lapidaren Begründungen und ohne eine vorherige Diskussion zurücksetzen, stellt sich für mich trotzdem immer noch. Sowas grenzt für mich schon an Vandalismus. -- White rotten rabbit11:15, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Perhelion! Du scheinst ja tatsächlich exzessiv mitarbeiten zu wollen. Sorry wegen meines Reverts bei der Roscher-Vorlage, aber Zitatvorlagen sollten nur minimale Ressourcen verwenden und optisch unauffällig sein. Wenn Du aber Zeit für nützliche Arbeit hast, hätte ich eine Idee. Gewissermaßen hast Du schon angefangen. Das Roscher-Lexikon enthällt zahlreiche Abbildungen. Das sind zwar nur Zeichnungen, aber sie sind gemeinfrei und decken (vor allem bei Skulpturen) Bereiche ab, wo es auf Commons noch große Lücken gibt. Wenn Du Lust hast, in diesem Feld tätig zu werden, sag Bescheid. --WolfgangRieger03:34, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja ok das ist einzusehen (auch wenn ich es etwas schade finde). Das mit den Scans mache ich sehr gerne, wie du viell. gesehen hast habe ich ja schon damit begonnen. Dabei sind mir von Scan zu Scan große Unterschiede aufgefallen, zudem gibt es Scans die nicht in Wikisource verzeichnet sind, welche ich nach Inspektion eintragen werde. Wobei ich Hinweise und durchaus Kritik vertragen kann. (Etwas verwundert hatte mich auch dass die Scans alle aus russich/amerikanisch/englischen Quellen kommen, naja im Nachhinein auch nicht) Bei der besagten Vorlage frage ich mich jedoch warum das Aufzählungzeichen nicht mit drin ist, da diese ja ohne gar nicht funktioniert (das Löschen des ersten Leerzeichens würde ja genügen). Gruß -- Perhelion09:26, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
1.) Das Aufzählungszeichen ist bei Zitiervorlagen nie enthalten. Ich meine auch, dass die sehr wohl auch im Fließtext funktionieren. Warum denn nicht.
2.) Die Roscher-Abbildungen gibt es bereits im Netz unter http://www.maicar.com/GML/000PhotoArchive/000PhotoArchive.html. Bei den dortigen Seiten muss man in der URL ".html" durch ".jpg" ersetzen, um an das Bild zu kommen (steht auch auf der Seite Wikipedia:Redaktion Antike/Hilfsmittel, die auch sonst ein paar nützliche Links enthält). Es wäre also weniger Scan-Arbeit, sondern hauptsächlich das Hochladen auf Commons (dafür gibt es auch ein Tool namens Commonist) und dann das Kategorisieren dort. Es sollten allerdings nur Bilder hochgeladen werden, die eine halbwegs vernünftige Qualität haben und von denen keine Photos existieren. Umrisszeichnungen von Amphoren u.ä. haben auch einen Wert neben Photos. Die Bildunterschrift und das Wasserzeichen müssten jeweils entfernt werden. Grüße --WolfgangRieger10:00, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den konkreten Hinweis. Diese Seite ist mir schon aufgefallen beim Suchen nach Bildern, jedoch noch die Frage: Sind außer den Zeichnungen auch die Fotos gemeinfrei? Zu den Zeichnungen möchte ich sagen dass diese aus den neueren Scans mindestens, wenn nicht sogar mehr als die dreifache Auflösungen haben. Ich hatte mich schon einwenig probiert und denke nun meine Methode sehr verbessert zu haben. Zudem ich teilweise die zur Verfügung gestellten original Rohscandaten gefunden habe, mit über 4000px, wie meine letzten Uploads belegen:
bereits hochauflösend Bsp.
Hom.Kontrast,Sepia?
entsättigen u. heller?
Jedoch musste ich einwenig mit dem Kontrast spielen, was ich denke anfangs nicht optimal gelöst habe, so z.B. bei Homer.png, sollte ich nochmal mit weniger Kontrast und als Schwarzweißbild hochladen? Desweiteren hatte ich mich daran versucht (schwarzweiß) Vasenmalerei zu kolorieren, da der einfache Effekt doch wesentlich ansehnlicher scheint. Mein Versuch scheint mir dennoch etwas zu farbig (s. Kodros-Schale). Hier meine nächsten konkret ausgesuchten Objekte (mit Commonist habe ich leider noch gar keine Erfahrung):
Von welchen Photos sprichst Du in Zusammenhang mit gemeinfrei?
Wenn Du Dir die Mühe mit den hochauflösenden Scans machen willst ... wunderbar.
Ich würde mich allerdings auf Gegenstände konzentrieren, von denen wir wenig oder keine Abbildungen haben. Von Cicero zB haben wir doch reichlich, auch Photos.
Mit Einfärbungen und generell mit Bildbearbeitung wäre ich zurückhaltend. Grundprinzip muss sein, dass jede Bearbeitung noch als solche erkennbar ist. Da steht die Kodros-Schale so an der Kante. Ein Leser könnte meinen, das seien die Originalfarben. Halte ich für problematisch.
Hallo Wolfgang, Du hast Recht, jedoch wollte ich erstmal die Qualität des vorhandenen erhöhen. Ich meine solche: [2][3],[4],[5], da es sowieso ein Druck ist kann man diese als Nachzeichnung kennzeichnen. -- Perhelion18:20, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Um Himmels willen! Die sind gar nicht gemeinfrei, sondern das sind geschützte Photos (wahrscheinlich vom Ersteller der Website). Nur Abbildungen aus gemeinfreien Büchern können übernommen werden. --WolfgangRieger18:22, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schade hätte sein können,[6] (obwohl sowieso wie gesagt die Qualität nicht sehr berauschend ist) nunja die meisten Objekte sind in ähnlicher Form schon vorhanden. Bis dann. -- Perhelion18:25, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wenn ein Text gemeinfrei ist, sollte man weitgehende Übernahme kennzeichnen (zB hier aus Hederich etc.)
Problematisch ist dann außerdem die altertümliche Sprache, die modernisiert werden muss: "Seine Mutter soll seine Überbleibsel gleich hinweggeführt und zu Susa begraben haben." -> "Seine Mutter soll ihn in Susa begraben haben."
Auch die sachliche Richtigkeit muss bei so einem alten Text überprüft werden. Übernimmt man dagegen die Informationen aus Roscher, Pauly o.ä., so kann man von der sachlichen Richtigkeit normalerweise ausgehen.
Bei Einstellungen/Helferlein/Bearbeitungswerkzeuge Begriffsklärungs-Check aktivieren, das hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor. Solche Links (BKL) sollten aufgelöst werden.
Ja vielen Danke für die Hinweise und Korrekturen, ich denke ein paar Referenzen müsste dann noch korrigiert werden (wobei ich glaube das „Id.“ vom lat. „in dem Selben“ bedeutet?) Einen Abschnitt „Deutung“ hindes könnte der Artikel doch vertragen!? Ein schönes Wochenende noch, ich bin erstmal ein paar Tage nicht da. -- Perhelion15:03, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Redaktion Mythologie?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Perhelion! Auch wenn Du noch nicht sooo ewig im Portal Mythologie aktiv bist, wollte ich dennoch mal Deine Aufmerksamkeit auf meinen Vorstoß lenken. Meinungen? Anregungen? Ists sinnvoll? Die anderen Hauptaktiven im Portal habe ich auch schon angeschrieben. Danke fürs Mitdenken und liebe Grüße, --YrwyddfaRuf-Mich-An!Wie fahre ich?14:11, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Perhelion! Ich finde die Bausteine, die Dich als auf eigenen Wunsch gesperrten/inaktiven Benutzer erscheinen lassen, etwas verwirrend. Man sollte Verwirrung vermeiden. Übrigens ist „Ische“ wirklich kein netter Ausdruck. --WolfgangRieger20:27, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Perhelion, du hast deine Signatur zwar entkräftet, aber ich finde sie immer noch krass. Ist dir bekannt, wie du deine Signatur für dich hervorheben kannst, ohne dass andere Benutzer davon irritiert werden können? --Wiegels„…“22:43, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wiegels, hallo Fossa, ja das ist eine Überlegung wert. Gibt es da eine größere Debatte darüber? Habe jetzt nochmals gemildert, wobei doch einige Mitarbeiter dererlei tuning pflegen. Ich muss gestehen, in letzter Zeit doch etwas (spielerisch) übertrieben zu haben Vorlage:Smiley/Wartung/:o (wobei ich immer etwas dezenter werden wollte) Ich sehe auch ein, dass sich hier an ein bestimmtes Maß gehalten werden sollte, allerdings denke ich dass ich im Prinzip fossas Ansicht vertrete. -- πϵρήλιο℗23:27, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es gab mal dieses Meinungsbild und wenn ich das richtig sehe, hältst du dich an das Ergebnis. Herauslesen kann ich deinen Namen aus der Signatur aber nicht, dafür hat sie einen hohen Wiedererkennungswert. ;-) Ich war jedenfalls damals froh zu erfahren, wie ich meine Signatur nach eigenem Geschmack gestalten kann, ohne dass andere Benutzer das bemerken, und das auch rückwirkend und ausgedehnt auf Speziallisten. Das ist der Grund, warum ich manchmal einzelne Benutzer darauf hinweise. Gute Nacht --Wiegels„…“01:31, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Japanische Wörter im Deutschen
Vielen Dank, dass sie auf meinen kleine Exkurs eingegangen sind. Eigentlich hat das Schriftbild (japanische Wörter werden klein und kursiv geschrieben) nicht viel mit der Japanologie, sondern mehr mit der deutschen Rechtschreibung zutun. Im Duden können Sie dies nachlesen, dass fremde Wörter, die innerhalb einer anderen Kultur verwendet werden, im Deutschen klein geschrieben werden müssen. Außerdem dient dies auch dem Zweck, dass Fremdwörter sofort erkennbar werden. Zum Anderen verstehe ich nicht, dass innerhalb des Samurai-Artikel altgediente Stereotypen wiederverwendet werden. Des weiteren ist kaum eine Quelle genannt worden und eine Passage gänzlich aus dem "Was ist Was - die Samurai" Buch entnommen worden. Besonders in der heutigen Zeit (Skandale an den Universitäten Bayreuth und Bonn) sollte man für stark fundierte Artikel innerhalb der Wikipedia sorgen. Darum haben meine Kollegen und ich beschlossen ein besonderes Augenmerk auf die japanische Geschichte betreffende Artikel zu legen. --AkiYukio 8:33, 23. Juli 2011 (CEST)
Iason / Jason
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bist du dir sicher, dass Jason im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch wesentlich gängiger (in bezug auf die antike Figur) ist als Iason? Die Liste soll nur Beispiele enthalten, die von dem MB betroffen wären. --PM319:13, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollege, Du hattest mich bereits vor drei Wochen in dieser Diskussion nach meiner Akrobat-Version gefragt, was ich übersehen hatte. Adobe Acrobat 6.0 (erschienen 2003). Habe ich jetzt nachträglich in die Disk. eingefügt, wollte aber sichergehen, dass Dich die Info auch noch erreicht. Gruß,--Ratzer14:01, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
es steht nicht ausdrücklich dran, aber zur Sicherung gleichen Informationsstandes ist es so gedacht, dass die Eintragung nur durch den Skript-Autor erfolgt. Bitte mit Rillke entsprechend abstimmen; ansonsten ist auch hinsichtlich Beschreibung, Beschreibungssprache und Selbstständigkeit das Ziel nicht erreicht. Die Idee von Rillke ist allerdings niedlich und gefällt mir.