Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2
Vorschau für den morgigen Freitag
römisch-deutscher König und Kaiser (Bearbeiten)
Gebrauchsanweisung
Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert (
) bewertete Artikel vorschlagen und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden in den entsprechenden Unterseiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung für exzellente und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel für lesenswerte Artikel kursiv gesetzt und mit dem Vorschlagsdatum versehen. Daneben gibt es noch den Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus, der per Bot aktualisiert wird. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht Artikel des Tages waren.
Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.
Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden.
Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand zu setzen. Möglich ist dies mit JA, RAND oder BORDER beim Parameter BILDUMRANDUNG.
Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.
Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist ''''
(Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels &
darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}}
(Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.
Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org
(Beispiel für den 31. Dezember).
Beispiel
Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.
Protokolle
Chronologien der Artikel des Tages:
Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft
Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.
28.08.2011: Gallium
Von 22.7. bzw. 02.08. hierher verschoben, da jeweils ein anderer AdT gewählt wurde.--Coatilex 14:12, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Cvf-psDisk+/− 16:18, 9. Aug. 2011 (CEST) Pro sehr schönes Lemma (seit 11/2009 exzellent), leider ohne Datumsbezug. Gruß --
29.08.2011: John Locke
Ein etwas unrunder Geburtstag, aber da es eine Woche vorm Stichtag noch keinen Vorschlag gab, ist es vielleicht besser, nicht bis 2012 zu warten. Der Artikel wurde bereits 2006 als Lesenswert ausgezeichnet, ist aber meiner Meinung nach noch immer vorzeigbar. --Andibrunt 09:48, 22. Aug. 2011 (CEST)
- für Montag, den 29.8--Ticketautomat 10:06, 26. Aug. 2011 (CEST)
30.08.2011: Endurance-Expedition
Die Endurance-Expedition war eine Antarktisexpedition in den Jahren 1914 bis 1917. Ihr offizieller Titel war Imperial Trans-Antarctic Expedition. Sie war die letzte große Expedition des „Heldenzeitalters“ der Antarktisforschung. Gemeinsam hatten diese Expeditionen die Beschränktheit der für sie verfügbaren Ressourcen, bevor der Fortschritt auf den Gebieten von Transport und Kommunikation die Art der Expeditionen grundlegend änderte. Die von Ernest Shackleton geleitete Unternehmung hatte das Ziel, als erste den antarktischen Kontinent auf dem Landweg zu durchqueren. Die Expedition scheiterte, bleibt aber wegen des Überlebens aller Expeditionsmitglieder der Gruppe unter Shackleton unter widrigen Umständen bekannt.
Die Expedition bestand aus zwei Gruppen, die auf zwei Schiffe verteilt waren. Die Endurance, die Shackleton mit der Hauptgruppe beförderte, sollte in die Weddell-See segeln, um dort anzulanden. Die Aurora mit der sogenannten Ross Sea Party sollte in der Zwischenzeit zur gegenüberliegenden Seite des Kontinents reisen und vom McMurdo-Sund aus eine Reihe von Depots anlegen. Die Endurance blieb bereits im Packeis der Weddell-See stecken, bevor sie ihr Ziel, die Vahsel-Bucht erreichte. Nachdem sie im Eis zerdrückt wurde und sank, gelang es der Mannschaft, in Rettungsbooten Elephant Island zu erreichen. Eine kleine Gruppe fuhr weiter nach Südgeorgien, um dort Hilfe zu organisieren. Alle Mitglieder der Hauptgruppe konnten am 30. August gerettet werden. Die Ross Sea Party legte die geplanten Depots unter großen Schwierigkeiten an. Dabei starben drei Männer. – Zum Artikel …Lesenswerter seit Dezember 2008, Jahrestag der Rettung, Grüße --Josef Papi 14:32, 24. Aug. 2011 (CEST)
- für Dienstag, den 30.8.--Ticketautomat 10:08, 26. Aug. 2011 (CEST)
31.08.2011: Schlacht von Alam Halfa
(Geschichte (Zweiter Weltkrieg)), )
Ich möchte den Artikel hier vorschlagen, da die Schlacht exakt an diesem Tag vor 69 Jahren begann. Gruß Niklas 20:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollten wir noch ein Jahr warten, dann hätten wir ein rundes Datum.--Ticketautomat 14:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, warten wir noch ein Jahr. Gruß Niklas 15:40, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab es mal ein Jahr später vorgeschlagen.--Ticketautomat 15:52, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, warten wir noch ein Jahr. Gruß Niklas 15:40, 18. Aug. 2011 (CEST)
01.09.2011: Depublizieren
(Gesellschaft, Massenmedien, Recht )
Der 1. September 2011 ist der erste Jahrestag des fortlaufenden Depublizierens aktueller Inhalte. Der Artikel, seit November 2010 exzellent, war noch nicht AdT, aber für den 15.03.2011 schon mal als Alternativvorschlag genannt. --Emkaer 14:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Furfur 14:36, 13. Aug. 2011 (CEST) Pro - ein interessantes Thema, und um meine persönliche Meinung zu sagen, ein Skandal wie hier mühsam zusammengetragene und aus öffentlichen Geldern finanzierte online-Informationsquellen wieder vernichtet werden. Das Bild ist nicht so ansprechend, aber was Besseres fällt mir auch so schnell nicht ein. --
02.09.2011: NOCH OFFEN
03.09.2011: Kreiszahl π
Das Verhältnis von Kreisumfang zum Durchmesser wird mit der Kreiszahl π gekennzeichnet, dem Anfangsbuchstaben des griechischen Worts für Umfang.
Kaum eine andere Zahl hat die Menschen in ihrer Geschichte mehr beschäftigt und fasziniert als die Kreiszahl π. Erstmals gelang es dem griechischen Mathematiker Archimedes um 250 v. Chr., die Zahl mathematisch zu bestimmen.
Eine Kreisfläche kann nicht fehlerfrei durch beliebig viele Dreiecke angenähert werden. Daher kann die Fläche auch nicht durch Brüche berechnet werden. Die Kreiszahl π = 3,14159... ist eine irrationale Zahl und lässt sich in keinem Stellenwertsystem vollständig angeben: Die Darstellung ist stets unendlich lang und nicht periodisch. Der aktuelle Rekord liegt bei 2,7 Billionen Nachkommastellen.
Zu den Kuriositäten zählt der ungenaueste Wert von π: Im Jahre 1897 hatte das Repräsentantenhaus von Indiana einen Gesetzentwurf („Indiana Pi Bill“) angenommen, nach dem der Wert von π de jure vier sein sollte. Der Senat vertagte die endgültige Verabschiedung nach Intervention eines Mathematikprofessors auf unbestimmte Zeit. – Zum Artikel …- Der Artikel enthält viele Facetten dieser zunächst "unscheinbaren" Zahl. Der Datumsbezug ist zumindest zur Hälfte ("3") gegeben.--Railweh10 19:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das Thema wäre besser geeignet für den Pi-Tag oder den Pi Approximation Day 22. Juli (22/7 ~ 3,14). --Furfur 14:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
04.09.2011: Los Angeles
230. Gründungstag der Stadt. --Superchaot :-@ 13:12, 1. Nov. 2010 (CET)
- Vorschlag-Box ergänzt--Ticketautomat 16:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
05.09.2011: Scalable Vector Graphics
Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 14.09.2009 lesenswert. Das Format wurde am 4. September 2001 (vor 10 Jahren) eingeführt. Da der 230. Gründungstag von Los Angeles wohl ein passenderer Anlass ist, habe ich den Tag danach gewählt. Von mir aus geht aber auch jeder andere Tag im September. Der Teasertext wurde durch Kürzungen der Einleitung zusammengestellt. Gruß, --Gamma127 14:02, 30. Jan. 2011 (CET)
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:42, 15. Jun. 2011 (CEST) Pro, auch wenn der Datumsbezug nicht zu 100% paast. --
07.09.2011: NOCH OFFEN
08.09.2011: Kirche Maria Immaculata (Büren)
Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.77.186.37 08:34, 1. Feb. 2011 (CET)
- So wirklich grelle finde ich meinen ersten ausgezeichneten Artikel ja nicht mehr und ich überlege schon länger, ihn mangels aktueller Verbesserungsmöglichkeit zur Abwahl zu stellen... --Felix frag 10:41, 1. Feb. 2011 (CET)
- <quetsch nach BK> Nicht, dass ich kein Verbesserungspotenzial in dem Artikel erkennen würde, aber eine von dir beantragte Abwahl ist im Jahr 2008 gescheitert, mit dem Ergebnis "bleibt lesenswert". Mein Herz hängt aber auch nicht daran, daher bleibe ich Neutral --Joe-Tomato 10:56, 1. Feb. 2011 (CET)
- Der Abwahlantrag war auch mehr eine Trotzreaktion (wenn ich noch wüsste, auf was). Aber wenn der Artikel hier positiv gesehen wird, dann will ich mich nicht querstellen und versuche mich stattdessen in den nächsten Tagen an einer Verbesserung. --Felix frag 11:20, 1. Feb. 2011 (CET)
- <quetsch nach BK> Nicht, dass ich kein Verbesserungspotenzial in dem Artikel erkennen würde, aber eine von dir beantragte Abwahl ist im Jahr 2008 gescheitert, mit dem Ergebnis "bleibt lesenswert". Mein Herz hängt aber auch nicht daran, daher bleibe ich Neutral --Joe-Tomato 10:56, 1. Feb. 2011 (CET)
- Umso besser also, wenn er mal etwas Aufmerksamkeit bekommt.
83.77.186.37 10:48, 1. Feb. 2011 (CET)
Pro Verbesserungspotential vorhanden. --Α72✉ 11:04, 1. Feb. 2011 (CET)
Pro auch wenn sich Felix ein wenig geniert ;-) wir sind alle nur zur Probe. Ich kann nicht erkennen warum der Artikel nicht lesenswert sein sollte, auch wenn er ausbaufehig sein sollte.DaBroMfld 14:38, 1. Feb. 2011 (CET)
Pro: Netter Artikel, der die Hauptseite verdient hat. Wenn es Kollisionen mit anderen Vorschlägen geben sollte, kann er ja noch etwas hin oder her gerückt werden, denn drumherum ist datumstechnisch ja auch noch Platz. --Mediatus 00:15, 2. Apr. 2011 (CEST)
ProVorschlag: Am 8. September 2011 würde sich die Wiedereinweihung der Kirche 1991 zum 20. Mal jähren. Wäre das nicht der bessere Termin? --Felix frag 21:56, 1. Feb. 2011 (CET)
Dann wäre der Vorschlag geerdet. Aber die Bewegung die er jetzt schon ausgelöst hat würde auch für diesen Termin reichen Daher Gruß -- NeutralAeggy 22:43, 1. Feb. 2011 (CET)
- Mir ist der Termin letztendlich egal. Bis zum September könnte ich auch jedenfall über die Unibib noch auf die Fachliteratur zugreifen, die im Moment leider genau bis zum 21. Februar ausgeliehen ist. Würde dem Artikel sicher gut tun. --Felix frag 22:55, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Unibib und der letzte Satz verschieben mich ins Verschiebelager rüber. Gruß --Aeggy 23:00, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin dann auch im Verschiebelager. Grüße, --Joe-Tomato 23:22, 1. Feb. 2011 (CET)
- Die Unibib und der letzte Satz verschieben mich ins Verschiebelager rüber. Gruß --Aeggy 23:00, 1. Feb. 2011 (CET)
Die oberhalb stattgefundene Diskussion bezog sich auf den Vorschlag zum 20.02.2011. --Gamma127 07:21, 2. Feb. 2011 (CET)
09.09.2011: NOCH OFFEN
Am 11.09. ist der Tag des offenen Denkmals, den ganzen September über läuft Wiki Loves Monuments.--Cirdan ± 12:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Nach 147-Jähriger Odyssee über Berlin und Kopenhagen kehrt der Flensburger Löwe am 10. September 2011 auf seinen Ursprungsplatz in Flensburg zurück und wird dort von Prinz Joachim von Dänemark enthüllt. Vielleicht eine passender Alternativeintrag für diesen Tag (oder den Tag zuvor) ? --Lienhard Schulz Post 15:09, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Passt sicherlich viel besser, der Haager Artikel kann auch irgendwann anders im September erscheinen.--Cirdan ± 22:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
Als Autor des Artikels zur Haager Konvention bitte ich darum, diesen gar nicht als Artikel des Tages zu präsentieren. --Uwe 02:10, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Schade, er würde gut "ins Programm" passen.--Cirdan ± 12:48, 21. Aug. 2011 (CEST)
11.09.2011: Felix und Regula
War bereits 2010 vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:37, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Terroranschläge am 11. September 2001. Gruß, Elvaube Disk 12:18, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ya - vielleicht schafft es ja jemand, den bis zum nächsten Jahr soweit auszubauen, dass er zumindest die Grundvorraussetzung für den AdT - lesenswert oder exzellent - erfüllt. Solang das nicht der Fall ist wird das wohl nüscht mit dem Jahrestag .. -- Achim Raschka 12:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
Kontra, 10. Jahrestag der
Diorit 06:18, 11. Mär. 2011 (CET)
Pro der Artikel ist prima geschrieben und hat einen Datumsbezug. Der Jahrestag von 9/11 wird wahrscheinlich in allen Medien ausgiebig abgehandelt, warum soll Wikipedia in die gleiche Kerbe hauen? Für mehr Vielfalt stimmtMediatus 00:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Pro - Eine gebetsmühlenartige Wiederholung bestimmter Artikel auf dem Titel sollte es nicht geben.Atlan Disk. 01:29, 1. Jun. 2011 (CEST)
Pro Gut geschriebener Artikel mit passendem Datumsbezug. Warum nicht auch mal was anderes? --Duschgeldrache2 14:56, 9. Jun. 2011 (CEST)
Pro Als ich finde auch, dass er jetzt mal darf. --Tiktaalik 00:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
Pro 11.9. unter Was geschah am ...? --12.09.2011: Eugen von Schobert
70. Todestag des Offiziers. --Lipstar 18:36, 27. Mai 2010 (CEST)
13.09.2011: San-Zeno-Altar
505. Todestag des Künstlers. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:47, 6. Mär. 2011 (CET)
Mediatus 12:59, 20. Apr. 2011 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel, passender Datumsbezug. --Atlan Disk. 01:22, 1. Jun. 2011 (CEST)
Pro14.09.2011: NOCH OFFEN
15.09.2011: NOCH OFFEN
16.09.2011: NOCH OFFEN
17.09.2011: Enterprise (Raumfähre)
Die Enterprise (engl. für ‚Unternehmen‘, ‚Unternehmung‘) ist ein Prototyp für die Raumfähren aus dem Space-Shuttle-Programm der US-Raumfahrtbehörde NASA. Die interne Bezeichnung lautet OV-101. Der Name „Enterprise“ geht auf das fiktive Raumschiff Enterprise aus der Science-Fiction-Serie Star Trek zurück.
Die Raumfähre wurde am 17. September 1976 der Öffentlichkeit vorgestellt und diente ab 1977 zur Erprobung der Flugfähigkeiten der Space Shuttles in der Atmosphäre. Dazu wurde sie ohne einige wichtige Komponenten wie Triebwerk und Hitzeschild gebaut und war deshalb nicht zu Flügen in den Weltraum fähig. Pläne, sie hierfür nachzurüsten, sind aus Kostengründen nicht realisiert worden. Obwohl die Enterprise damit ein Prototyp blieb, wird sie von der NASA als „erstes Space Shuttle“ bezeichnet. In den Jahren 1983 und 1984 wurde sie in verschiedenen europäischen Ländern, Kanada und den USA vorgeführt und 1985 schließlich der Smithsonian Institution übergeben, die sie heute im National Air and Space Museum ausstellt. – Zum Artikel …35. Jahrestag des Rollout. --Wikiroe 12:25, 9. Mär. 2011 (CET)
- Tiktaalik 16:58, 17. Aug. 2011 (CEST) Pro schöner, überschaubarer Artikel und zudem Jahrestag --
18.09.2011: Berlin
Lesenswerter Artikel über die deutsche Hauptstadt, der bisher noch nicht AdT war. Nachdem meine erste Kandidatur für den Artikel im Dezember 2010 wegen keinem Datumsbezug abgelehnt worden ist, schlage ich Berlin nun für den 18. September 2011 vor, da an diesem Tag die Wahlen zum Abgeordnetenhaus anstehen. --GoAvs Disk. 18:48, 4. Mär. 2011 (CET)
Furfur 23:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
Pro - den Anlass finde ich auf jeden Fall passend. --Havelbaude 19:53, 23. Aug. 2011 (CEST)
Pro - Solange die lokalpolitischen Verhältnisse in der Einleitung keinen Niederschlag finden... :-) --19.09.2011: Kommunalwahlen in Hessen 2011
66. Jahrestag der Gründung des Landes Hessen. Datumsbezug wäre, zumindestens weitläufig, gegeben. Artikel ist frisch lesenswert und war demzufolge noch nicht AdT. Als Hauptautor und Vorschlagender Neutral. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:49, 25. Jun. 2011 (CEST)
Furfur 23:29, 10. Jul. 2011 (CEST)
Pro Politische Themen wie Kommunalwahlen veralten ja schnell. Ich finde es aber sehr anerkennenswert, wenn man sich trotzdem darum bemüht solchen Artikeln eine gewisse Qualität zu geben. --20.09.2011: NOCH OFFEN
21.09.2011: NOCH OFFEN
22.09.2011: Michael Faraday
Exzellenter Artikel zum 220. Geburtstag. --Lipstar 18:50, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 12:08, 13. Nov. 2010 (CET) Pro Na aber sowas von. --
- Tiktaalik 11:20, 7. Feb. 2011 (CET) Pro ganz klar.--
- Furfur 23:52, 3. Jun. 2011 (CEST) Pro --
23.09.2011: NOCH OFFEN
24.09.2011: NOCH OFFEN
25.09.2011: NOCH OFFEN
26.09.2011: Großer Terror (Sowjetunion)
Heute vor 75 Jahren trat Jeschow sein Amt als Chef des NKWD an. In seine Amtszeit fällt der Große Terror, auch als Jeschowtschina bezeichnet. --Atomiccocktail 12:00, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Dafür, in jeglicher Form prima Artikel, … «« Man77 »» 22:14, 13. Jan. 2011 (CET)
- Filoump 20:33, 15. Mär. 2011 (CET) Pro –
- Ambross 12:15, 23. Mär. 2011 (CET) Pro --
- Mediatus 13:02, 20. Apr. 2011 (CEST) Pro -
- Furfur 23:53, 3. Jun. 2011 (CEST) Pro -
- Emkaer 12:42, 15. Jun. 2011 (CEST) Pro Habe eine Bildbeschreibung ergänzt und im Teaser das wiederholte "Elemente" durch Menschen ersetzt. --
27.09.2011: Werner Best (NSDAP)
Nach Diskussion zum Vorschlag 23.06.2011 soll der Artikel nicht zum Geburts- oder Todestag Bests auf die Hauptseite. Daher hier der Vorschlag zum 71. Jahrestag einer charakteristischen beruflichen "Leistung" Bests. --Emkaer 12:12, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Matthias v.d. Elbe 14:48, 15. Jun. 2011 (CEST) Pro. Zu den Qualitäten des Artikels wurde bereits unter dem 23.06.2011 alles gesagt; das neue Datum geht auch in Ordnung. Alles gut!--
- Furfur 01:40, 19. Jun. 2011 (CEST) Pro wie ich schon andernorts sagte ...--
28.09.2011: Nationalratswahl in Österreich 2008
Dritter Jahrestag, der Artikel ist seit Mai 2009 exzellent. --MichaelFleischhacker Disku 01:13, 16. Apr. 2011 (CEST) ---
29.09.2011: NOCH OFFEN
30.09.2011: Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk
(Geschichte/Zweiter Weltkrieg, )
Exzellenter Artikel, der noch nie AdT war. Ausführlicher und interessanter Artikel mit Tagesbezug: Heute ist 70. Jahrestag des Beginns der Schlacht. --Singsangsung Fragen an mich? 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)
Mediatus 23:32, 24. Apr. 2011 (CEST)
Pro
01.10.2011: Schwangerschaftsabbruch
(Medizin/Familie/Ethik/Recht, )
Lesenswerter Artikel, der 1. Oktober 2010 war leider schon vom CN Tower belegt. War schon mal für den 4. April 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 02:28, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Manuel Heinemann 22:03, 7. Feb. 2011 (CET) Kontra Nach Lesen der Abstimmung von 2010.--
- en:wikipedia das hier einbauen http://en.wikipedia.org/wiki/File:Vacuum-aspiration_%28single%29.svg?--Tiktaalik 13:06, 30. Mär. 2011 (CEST) Pro Allerdings finde ich das Bild nicht so gut. Kann man nicht wie in
02.10.2011: NOCH OFFEN
03.10.2011: NOCH OFFEN
04.10.2011: NOCH OFFEN
05.10.2011: Technische Universität Dresden
Anlass: 50 Jahre Bezeichnung „TU Dresden“.--Y. Namoto 08:52, 12. Okt. 2010 (CEST)
Manuel Heinemann 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
Pro--06.10.2011: Anwar as-Sadat
Anlass: Vor 30 Jahren: In Ägypten wird Präsident Anwar as-Sadat ermordet. Gruß --Aeggy 23:21, 13. Jul. 2011 (CEST)
07.10.2011: Gabriel Yared
(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik, )
War ursprünglich Vorschlag für den 7. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 05:34, 8. Okt. 2009 (CEST)
- lieber ohne Bild als mit der Flagge, meint → «« Man77 »» 12:32, 18. Nov. 2009 (CET)
- Abwarten, ob bis dahin ein freies Bild auftaucht, ansonsten ohne Bild statt mit Flagge. --ðuerýzo ?! 18:03, 10. Mai 2010 (CEST)
- Artikel wurde 2005 knapp lesenswert (mit drei nicht gerade großartig argumentierten Stimmen), der Textkörper besteht nur aus einem (untergliederten) Biographie-Teil, Illustrierung nicht vorhanden. In der Form nun «« Man77 »» 04:21, 16. Jan. 2011 (CET) Kontra AdT und Empfehlung eines Reviews. …
Alternativvorschlag 07.10.2011: Reign in Blood
25. Jahrestag der Albumveröffentlichung. Exzellenter Artikel. --Hullu poro 16:35, 15. Jan. 2010 (CET)
Pass3456 15:46, 13. Mai 2010 (CEST)
Pro --Tiktaalik 15:08, 4. Jan. 2011 (CET)
Pro--- Yeah!!! -- Achim Raschka 21:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
08.10.2011: Haus zum Walfisch
100. Jahrestag der Eröffnung des umgebauten Gebäudes. Wird bis dahin vom Freiburger Stammtisch hoffentlich bapperlreif gemacht. --Flominator 19:35, 22. Mär. 2011 (CET)
16.10.2011: Besteigung aller Achttausender
25. Jahrestag der ersten Vollendung dieser Besteigungsserie. --Wikiroe 14:20, 10. Jan. 2011 (CET)
- Kauk0r 12:47, 12. Jan. 2011 (CET) Pro --
18.10.2011: Stiftung Scheuern
Die Stiftung Scheuern (bis 2011 Heime Scheuern) ist eine sozialpädagogische Einrichtung mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb. Die zentralen Anlagen der Einrichtung befinden sich im Nassauer Stadtteil Scheuern in Rheinland-Pfalz. Sie werden von der Stiftung Scheuern betrieben, die ihrerseits Mitglied im Diakonischen Werk Hessen und Nassau e.V. ist. Mit etwa 700 Beschäftigten ist die Stiftung Scheuern der größte Arbeitgeber in Rhein-Lahn-Kreis.
Die wechselvolle Geschichte der Heilerziehungs- und Pflegeeinrichtung reicht zurück bis zur Gründung 1850. In der Zeit des Nationalsozialismus diente die Stiftung Scheuern als einzige Anstalt der Inneren Mission als Zwischenanstalt für die NS-Tötungsanstalt Hadamar, wobei ihre Übernahme einen Präzedenzfall darstellte. Für über 1500 Menschen waren sie die letzte Station vor ihrer Ermordung. 153 Menschen kamen in den Anlagen der Stiftung Scheuern selbst in dieser Zeit ums Leben. – Zum Artikel …Es ist der 161ste Jahrestag des Ersteinzugs eines Jungen in die Anstalt. Der Artikel ist ganz neu unter den Exzellenten. --Frank Winkelmann 07:37, 23. Jun. 2011 (CEST)
21.10.2011 Solomon R. Guggenheim Museum
Lesenswerter Artikel. Vor 52 Jahren, am 21. Oktober 1959, wurde das Guggenheim-Museum in New York eröffnet. War ursprünglich Vorschlag für den 21. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 01:11, 22. Okt. 2009 (CEST)
Veto. -- Julius1990 Disk. 22:26, 16. Mai 2010 (CEST)
23.10.2011 Bundeshaus (Bern)
Am 23. Oktober finden in der Schweiz die Parlamentswahlen statt. Damit die Wähler wissen, wo sie die Politiker hinschicken, sollte an diesem Tag das Bundeshaus vorgestellt werden. Hohe Aufmerksamkeit ist garantiert. --Voyager 14:43, 14. Nov. 2010 (CET)
- Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 18:59, 29. Nov. 2010 (CET) Pro --Es grüßt
24.10.2011 Erdwolf
Am 24. Oktober 2009 starb Benutzer:Bradypus, einer der produktivsten Mitarbeiter des Portals Lebewesen. Dieser Artikel gehört zu seiner letzten Artikelserie, bei der er innerhalb eines SW alle Hyänenartikel zu Herzeigbaren ausbaute. Da an diesem Tag offensichtlich bislang keine Konkurrenz besteht und zudem zoologische Artikel im zeitlich engeren Umfeld nicht vorgesehen sind, möchte ich die Tradition des Bradypus-Tages fortsetzen und nominieren den Erdwolf als AdT. Gruß -- Achim Raschka 22:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
27.10.2011: Trio (Album)
30. Jahrestag der Erstveröffentlichung. Bei Trio wird nicht der 25., sondern der 30. Geburtstag gebührend gefeiert :-) Bis zum Termin wird es auch eine gesprochene Version geben. Havelbaude 19:26, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Gesprochene Version ist jetzt fertig... Havelbaude 18:01, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Matthias v.d. Elbe 07:29, 30. Jul. 2011 (CEST) Pro. Sehr schön: Im wahrsten Sinne des Wortes ein exzellenter Artikel. Und einen besseren Anlass kann es nicht geben, ihn gerade heute zum AdT zu machen!--
Pincerno 22:13, 19. Aug. 2011 (CEST)
Pro Keine Frage, passt alles! --28.10.2011 Freiheitsstatue
125. Jahrestag der Einweihung der Statue. --Voyager 14:00, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Lipstar 18:16, 1. Mai 2011 (CEST) Pro - Passender Vorschlag. --
- Manuel Heinemann 00:50, 14. Jul. 2011 (CEST) Pro Gut geeignet.--
- Thmsfrst 22:05, 19. Aug. 2011 (CEST) Pro Guter Vorschlag schon allein wegen des Jubiläums.--
30.10.2011 Notenkrise
Exzellenter Artikel. 50. Jahrestag. Alternativer Tag: 24. November --Marcela 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:00, 29. Nov. 2010 (CET) Pro --Es grüßt
Zukünftiges (ab 1. November 2011)
Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)
Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug
Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.
Hinweis auf das Gegenteil (alle EA & LW, die noch nicht AdT waren) + standardmäßig 3. Abschnitt archivieren
Was dagegen, wenn ich
- den Hinweis auf eine Kandidaten-Seite in die Einleitung setze, die WP:EA und WP:LW spiegelt und mittels GiftBot alle bereits-AdT-gewesenen Artikel aussortiert sowie Vorschläge für die Zukunft entsprechend markiert & verlinkt? Die Seite ist noch nicht ganz vollständig und es wird noch ein griffiger Name gesucht (‚bereits Gewesene‘ in 1 Wort?), auch das Bauarbeiter-Poster (2. Bild) kann raus, aber die wichtigsten Funktionen stehen dank Giftpflanze.
- Euku (den Beitreiber von SpBot) bitte, auf dieser Seite jede Nacht stets den 3. Abschnitt zu archivieren (falls mal ausnahmsweise nicht gewünscht, hilft dies), sodass nur noch Alternativvorschläge mit {{Erledigt|1=usw. markiert werden müssen?
--Hæggis 23:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee. Kann der Bot auch die Verwaltung der AdT-Seiten übernehmen? Also wäre das technisch möglich, dass der Bot dort den Artikel des Tages als Artikel des Tages des jeweiligen Tages markiert? Gruß, --Gamma127 00:10, 18. Mär. 2011 (CET)
- Das kann dir nur Giftpflanze sagen. --Hæggis 01:30, 20. Mär. 2011 (CET)
- Den Wunsch noch mal auf Deutsch, bitte? ;) – Giftpflanze 02:02, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Name der
Kandidatennoch-nicht-gewesen-Seite (bereits-AdT-Gewesene sind ja prinzipiell immer noch Kandidaten) ist noch offen. In der engeren Auswahl stehen Schatzkiste und Fundus (thx @ Auskunft), aber es herrscht kein strenges K.O.-System; wer also noch einen Vorschlag hat, nur hat damit. - Bzgl. 3.-Abschnitt-Archivierung: Zusage bekommen, ist in der Auftragsliste.
--Hæggis 21:04, 14. Mai 2011 (CEST)
Fundus steht, für Kritik steht fortan die dortige Disk zur Verfügung. --Hæggis 03:22, 18. Jul. 2011 (CEST)
@Gamma127: Soweit ich das überblicken kann hat in den letzten Monaten kein Bot auf den Verwaltungsseiten einen AdT-Aktualisierung vorgenommen, Benutzer haben dort auch nur selten editiert. Lohnt es sich dann überhaupt noch KALP-Neuzugänge einzutragen? Zeitweise waren das ganz einfach drei aufeinanderfolgende Edits, Eintrag in der Chronologie, Erledigt-Baustein auf der AdT-Disku und Formatierung auf der Verwaltungsseite aktualisieren. --Vux 23:49, 18. Jul. 2011 (CEST)
Aktueller Anlass
Der Postbote meldet: Im Support-Team ging eine Kritik zu der Entscheidung, am 23. Juli (ein Tag nach Anschläge in Norwegen 2011) ausgerechnet einen Waffenartikel zum AdT zu küren. Der Leser empfand das als instinktlos. Auf der Diskussionsseite zum AdT gab es auch einen diesbezüglichen Einspruch, der allerdings nicht berücksichtigt wurde. --Superbass 00:09, 25. Jul. 2011 (CEST)
Zu Ehren des verstorben NebMaatRe sollten wir seine verfassten Artikel ein Woche lang als Artikel des Tages herausstellen. Ich denke, dass hat sich NebMaatRe mehr als verdient. Hier die Artikel Exzellent
Pantherfellbereits am 22.7. AdT- Venus-Tafeln des Ammi-saduqa
- Tachos
- Tell el-Maschuta
Die verbleibenden drei Tage können wie folgt abgedeckt werden (alle Lesenswert):
- Harfner (Altes Ägypten)
- Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) (finde ich besonders passends!)
- Mondkalender (Altes Ägypten)
Ein Lesenswerter verbliebe noch:
Ein Hinweis im AdT dazu wäre m.E. innerhalb dieser Serie angebracht. --Hedwig in Washington (Post?)•B 02:41, 25. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: NebMaatRe hat 63.203 edits in der de Wikipedia.
- So richtig ich es fand, am 22.7. spontan NebMaatRes zu gedenken, so übertrieben finde ich in dieser konzentrierten, demonstrativen Form diesen Vorschlag. Er war ein sehr guter und damit für den Hauptzweck unser aller Arbeit wichtiger Autor, aber statt dieser „Los Wochos“ würde ich die Früchte seiner Arbeit lieber über einen längeren Zeitraum streuen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Hi zusammen. Sehe ich auch so. Es ist doch bekannt das die Meinungen in WP stark auseinanderlaufen. Es wäre IMHO sehr schade wenn es wegen Artikeln von NebMaatRe in Folge, Querelen und Beschwerden gäbe. Das würde seine wirklich exzellente Arbeit herabsetzen. Ich denke es wäre sinnvoller das in Abständen zu machen und damit an ihn zu erinnern. Er hat es wirklich verdient. Lieben Gruss --MittlererWeg 23:58, 26. Jul. 2011 (CEST)
- So schön die Idee auf den ersten Blick klingt, so habe ich Bedenken: Das Fachgebiet ist ja doch sehr speziell und wenn sieben mal hintereinander altes Ägypten bzw. alter Orient kommt, ermüdet das den unbedarften Leser, der den traurigen Hintergrund nicht kennt. Und das wäre IMHO nicht im Sinne NebMaatRes noch im Sinne seines Andenkens. Wir, die Bescheid wissen, werden auch später, wenn einer seiner Artikel als Artikel des Tages kommt, an ihn denken. Ausserdem sind ausgezeichnete Artikel in diesen kleinen Fachbereichen nicht so zahlreich, dass wir einen großen Block auf einmal präsentieren sollten. LG, --GDK Δ 01:00, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, einer beschwert sich bekanntlich immer, das kann nicht ausschlaggebend sein. Die Idee, die Artikel zu streuen, finde ich nach reiflicher Ueberlegung auch besser. Danke fuer Eure Gedanken! --Hedwig in Washington (Post?)•B 04:19, 27. Jul. 2011 (CEST)
- So richtig ich es fand, am 22.7. spontan NebMaatRes zu gedenken, so übertrieben finde ich in dieser konzentrierten, demonstrativen Form diesen Vorschlag. Er war ein sehr guter und damit für den Hauptzweck unser aller Arbeit wichtiger Autor, aber statt dieser „Los Wochos“ würde ich die Früchte seiner Arbeit lieber über einen längeren Zeitraum streuen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:49, 26. Jul. 2011 (CEST)