U 9 (U-Boot, 1910)

U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2005 um 14:57 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
U 9 (vorheriges/nächstes)
Typ: UA
Kiellegung:
Werft: Kaiserliche Werft Danzig
Indienststellung: 18. April 1910
Kommandanten: Oblt. Otto Weddigen (bis 11. Januar 1915)
Johannes Spieß (12. Januar 1915 - 19. April 1916)
Einsätze: 7 Feindfahrten
Erfolge: 3 Panzerkreuzer
13 Frachtschiffe
Verbleib: 1919 Abwrackung in Morecambe

SM U 9 war ein deutsches U-Boot der Kaiserlichen Marine und wurde als erstes seiner Klasse am 15. Juli 1908 in Auftrag gegeben und in den Kaiserlichen Werften in Danzig auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 22. Februar 1910, die Auslieferung am 18. April 1910.

Am 16. Juli 1914 gelang es der Mannschaft von U9 - zum ersten Mal überhaupt - während einer Tauchfahrt Torpedos nachzuladen.

Am 22. September 1914 versenkte U9 unter dem Komanndo von Leutnant zur See Otto Weddigen ca. 50 km nördlich von Hoek van Holland die drei englischen Panzerkreuzer HMS Aboukir, HMS Hogue und HMS Cressy. Dabei verloren etwa 1.500 Menschen ihr Leben, ca. 800 konnten gerettet werden.

Am 12. Januar 1915 wurde Johannes Spieß Nachfolger Weddigens, er kommandierte U9 bis zum 19. April 1916. Bis zum Ende des Krieges wurde U9 als Schulboot eingesetzt.

Am 26. November 1918 wurde das Boot an Großbritannien ausgeliefert und 1919 in Morecambe, Lancashire abgewrackt.

Insgesamt unternahm es 7 Feindfahrten und versenkte - außer den Kriegsschiffen - 13 Frachtschiffe mit 8636 BRT.

Siehe auch