Didaktik

Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 23:34 Uhr durch 80.133.65.195 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens.

Nähere Begriffsbestimmung, Einordnung und Abgrenzung

Didaktik ist eine Unterdisziplin der Pädagogik. Insoweit sie sich auf spezifische Lehrinhalte bezieht, beruht sie zugleich auf der jeweils zuständigen Fachwissenschaft (Fachdidaktik).

Nach Jank und Meyer [Didaktische Modelle, 1994] befasst sich Didaktik mit der Frage, "wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll." Diese Auffassung korrigiert die in der Lehrerausbildung weitverbreitete "Vulgärdefinition" [Jank und Meyer, a.a.O.], derzufolge sich Didaktik nur um das was kümmere, in Abgrenzung zur Methodik, die sich mit dem wie des Unterrichtens befasst. Sachgerechter erscheint es, Methodik als eine Teildisziplin der Didaktik zu verstehen.

Historisch lässt sich jedoch auch der genau umgekehrte Wortgebrauch belegen, demzufolge Didaktik als Teildisziplin der Methodik angesehen wurde: Das Buch "Methodik [sic] des Mathematischen Unterrichts" von Lietzmann und Stender [3. Auflage Quelle und Meyer, Heidelberg 1961] besteht aus den zwei Teilen "Methodik des mathematischen Unterrichts" (mit Kapiteln wie "Ziele" und "Wege der Unterrichtsführung") und "Didaktik der Mathematik" (mit Kapiteln wie "Elementare Algebra" oder "Die Vektormethode auf der Schule").

Didaktische Modelle

Als ein didaktisches Modell bezeichnet man seit ca. 1970 [Blankertz 1969, Ruprecht et al. 1972] ein auf Vollständigkeit zielendes Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handelns in schulischen und anderen Lehr- und Lernsituationen [Definition nach Jank und Meyer, a.a.O.]. Warum man eine solche Theorie als "Modell" bezeichnet, versucht der Artikel Modell zu erklären.

Folgende grundlegende Ansätze haben sich herauskristallisiert:

  • die bildungstheoretische Didaktik, erneuert als kritisch-konstruktive Didaktik,
  • die Curriculare Didaktik
  • die Lern- bzw. Lehrtheoretische Didaktik,
  • die Informationstheoretisch-kybernetische Didaktik
  • die kommunikative Didaktik,
  • die subjektive Didaktik

Mit dieser Fokussierung auf "Didaktische Modelle" blieb die Diskussion in Deutschland bis in die 1990er Jahre von der internationalen Forschung weitgehend abgeschnitten. Erst Ende des 20. Jahrhunderts fand die Forschung Anschluss an die internationale Diskussion.

In den 1990er Jahren hat die Diskussion vor allem der Ansatz der Konstruktivismus geprägt. Seit etwa 2000 erhält der Ansatz des pädagogischen Pragmatismus in der didaktischen Diskussion an Bedeutung.

Bedeutende Vertreter sind:

Von Wolfgang Klafki weiterentwickelt zur konstruktiv-kritischen Didaktik.

Bedeutende Vertreter sind:

Die Curriculare Didaktik interessiert sich vor allem für Lernziele, ihr aufeinander-bezogen sein-und

(Lehr-)Lerntheoretische Didaktik

Die Vertreter dieser Didaktik streben den Erwerb neuer Fähigkeiten, neuer Einstellungen, neuer Interessen an, mit soziokulturellen Folgen für die Stabilität, für Innovationsfähigkeit der Gesellschaft.

Elemente sind:

  1. Lehr- und Lernziele (kognitive, affektive und pragmatische Ziele)
  2. Lerninhalte
  3. Methoden der Gestaltung des Unterrichts
  4. Medien.

Bedeutende Vertreter sind:

Kommunikative Didaktik

Die Vertreter dieser Didaktik betrachten Unterricht als ein kommunikatives Geschehen. Die kommunikative Didaktik hat den Blick auf das Beziehungsgeschehen in der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden gelenkt. Gelernt wird im Unterricht nicht nur auf der Inhaltsebene. Auch wie miteinander kommuniziert wird, beeinflusst das Lernen. Aus diesem Grund betont die kommunikative Didaktik besonders die Gestaltung der Beziehungsebene.

Inhaltliche Bezüge: Kommunikationstheorie von Watzlawick, Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas

Begründer der kommunikativen Didaktik ist:

Informationstheoretisch-kybernetische Didaktik

Die Informationstheorie, 1948 mit dem Aufsatz von Claude Shannon begründet, ist ein Untergebiet der Nachrichtentechnik. Unter dem Namen Kybernetik hat insbesondere Norbert Wiener Anwendungen weit über die Technik hinaus vorgeschlagen und damit etwas ausgelöst, was man wohl als eine intellektuelle Mode bezeichnen darf. Grundlegenes Modell ist der Regelkreis. Ein typischer informationstechnischer Begriff, der dauerhaft in die Geisteswissenschaften übergetreten ist, ist die Redundanz.

Die Anwendung auf die Didaktik stammt von

Der Ansatz ist nur mehr von historischer Bedeutung und hat heute keine "bekennenden" Anhänger in der Didaktik.

Subjektive Didaktik

Von Edmund Kösel formuliertes Modell, das alle Überlegungen von der Perspektive des Lern-Subjekts her anstellt.


Didaktische Konzepte

Ansätze, die nicht den gleichen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit wie ein "Modell" erheben, könnte man mit Jank und Meyer [1991] als didaktische Konzepte bezeichnen; solche Konzepte sind insbesondere als Orientierungshilfe für die Praxis gedacht.

Gegenwärtig diskutierte didaktische Konzepte umfassen unter anderem:

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Herwig Blankertz: Theorien und Modelle der Didaktik. Juventa, München, 1969, zahlreiche Neuauflagen: Begründete angeblich die Rede von "Modellen"
  • H. Ruprecht, H.-K. Beckmann, F. von Cube, W. Schulz: Modelle grundlegender didaktischer Theorien. Schroedel, Hannover, 1972.
  • W. Jank, H. Meyer: Didaktische Modelle. Cornelsen Scriptor, Berlin, 1991, zitiert nach 3. Aufl. 1994

Wer sich über das gefällige und rezeptartige Werk von Jank und Meyer hinaus für neuere theoretische Bemühungen um die Didaktik interessiert, dem seien folgende Bücher empfohlen. In Kürze sollen an dieser Stelle dazu nähere Erläuterungen erscheinen. Allen drei Autoren ist im Unterschied zu den oben genannten Publikationen gemeinsam, daß sie nicht "Theorien" referieren, sondern in der Analyse konkreter Probleme der Vermittlung von Nicht-Wissen/Wissen, von Nicht-Können/Können, von Nicht-Wollen/Wollen selbst didaktische Theorien entwickeln.

  • Klaus Prange: "Bauformen des Unterrichts". Eine Didaktik für Lehrer. Julius Klinkhadt, Bad Heilbrunn/ Obb. 1983
  • Jürgen Diederich: "Didaktisches Denken". Eine Einführung in Anspruch und Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen einer Allgemeinen Didaktik.Juventa, Weinheim 1988
  • Andreas Gruschka: "Didaktik" - Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Büchse der Pandora, Wetzlar 2002

Portal Pädagogik; Pädagogik, Fachdidaktik, Schule, Unterricht, Hausaufgabe, Curriculum.