Loxx

ehemalige Modelleisenbahnausstellung in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2011 um 00:29 Uhr durch Miklas (Diskussion | Beiträge) (clean up mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Loxx Miniatur Welten Berlin ist eine Modelleisenbahn-Dauerausstellung in Berlin. Mit 760 m² ist es die drittgrößte Modellbahn der Welt. Sie befindet sich im Alexa am Alexanderplatz in Berlin.

Loxx am Alex

Datei:Loxx Logo.jpg
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Gründung 2003
Sitz Berlin, Deutschland
Leitung Göddeke Beteiligungen GmbH & Co KG, Entertainment am ALEX GmbH
Branche Modelleisenbahn
Website Loxx-Berlin.de

Geschichte

Um den Jahreswechsel 2002/2003 kam Stefan Göddeke die Idee, eine Miniaturanlage in Berlin zu bauen, nachdem er in Gelsenkirchen eine Ausstellungsanlage besucht hatte. Nach Vorarbeiten zusammen mit seinem Bruder fanden sie in Berlin-Charlottenburg passende Räume. Etwa 70 angestellte Mitarbeiter ermöglichten den Bau einer Anlage auf zunächst rund 600 m².

Datei:LoxxBerlin Fernsehturm.jpg
Die Nachbildung des Berliner Fernsehturms im Loxx

Am 18. September 2004 wurde die Anlage öffentlich zugänglich.

Vom 4. Juni 2007 bis zum 12. September 2007 zog die Anlage in das Alexa-Center am Alexanderplatz um. Der Umzug umfasste neben der Anlage selbst, den Werkstätten und 1350 Häusern über 4000 Meter Gleis, 10.000 Autos, 45.000 Bäume und 50.000 Figuren.[1]

Themen der Modellbahn

Als Schwerpunktthema der Großanlage werden Modelle von Berliner Bauwerken gezeigt. Neben Berliner Bahnhöfen und einem Ausschnitt der Berliner Stadtbahnstrecke sind dies Sehenswürdigkeiten wie Reichstag, Brandenburger Tor und Fernsehturm im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0). Die Anlage stellt kein (komplettes) Modell der Stadt bzw. der Innenstadt von Berlin dar.

Außerdem wurde ein großer Flughafen gebaut, auf dem Flugzeuge in regelmäßigen Abständen starten und landen.

Momentan befindet sich seit dem Jahre 2008 auch ein neuer Anlagenabschnitt im Bau, der das Regierungsviertel Berlins darstellen wird.

Technik

Datei:Loxx bild1.jpg
Die Anlage im Nachtmodus

Es kommen angepasste Gleichstrom-Lokomotiven zum Einsatz. Die Züge werden durch ein Zweileiter-Digitalsystem (Fabrikat Lenz) gesteuert. Getrennte Digitalsysteme werden für die Schaltung von Weichen und Signalen und das Rückmelden (welcher Zug befindet sich wo auf der Anlage) eingesetzt.

Die eingesetzten Fahrzeugmodelle entstammen der regulären Produktion von Firmen wie Fleischmann, Roco, Brawa, Gützold, Piko; hinzu kommen einige Eigenbauten. Neben „normalen“ Eisenbahnen verkehren auf den Straßen der Anlage Straßenbahnen, sowie PKW, LKW und Autobusse, die ebenfalls digital gesteuert werden. Ein dem Car-System von Faller ähnliches Prinzip ermöglicht ein sicheres Fahren der Modelle. Auch die startfähigen Flugzeuge fahren nach diesem Prinzip.

Die Anlage wechselt im 20-Minuten Takt in den so genannten „Nachtmodus“, in dem die Leuchtdioden in den Häusern sichtbar werden. Insgesamt 30.000 Leuchtdioden sind in Zügen, Straßenfahrzeugen, Gebäuden und Laternen installiert. Die Stromversorgung erfolgt über 170.000 Meter Kabel. 30 Rechner und 80 Kameras überwachen und steuern den Verkehr.[2] [3]

Limitierte Artikel & Fanartikel

Im Online-Shop und in dem angeschlossenen Geschäft werden einige der Loxx-Artikel vermarktet, darunter Busse und LKWs mit dem aktuellen Logo sowie DVDs über den Bau und Umzug der Anlage.

Verwandte Themen

Einzelnachweise

  1. Isabell Jürgens: Eine Stadt zieht um: Mini-Berlin steht jetzt am Alex. Die Welt, 7. September 2007, abgerufen am 15. Januar 2010.
  2. Stefan Strauss: Die Reise der Gleise. Berliner Zeitung, 14. August 2007, abgerufen am 15. Januar 2010.
  3. Silke Kettelhake: Die Parallelwelt im Maßstab 1:87. Jungle World, 17. Mai 2006, abgerufen am 15. Januar 2010.
Commons: Loxx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien