Diskussion:Gold-Röhrling

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2011 um 15:17 Uhr durch Aeoline16 (Diskussion | Beiträge) (Bedeutung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aeoline16 in Abschnitt Bedeutung

Erster, hehe

Nein im Ernst. Folgende Passage möchte ich anzweifeln:

ausschließlich unter Lärche

Ich finde die Teile auch massenweise in reinen Fichtenmonokulturen. Da ist meilenweit keine Lärche in Sicht. Auch in reinen Buchenwäldern sind die bei uns oft anzufinden.(Oberbayern)

Es kann allerdings sein, dass diese Pilze bevorzugt symbiontische Verbindungen mit Lärchen eingehen, so also besser abwachsen. Das ist allerdings nur ne Vermutung.

Wer's genau weiss soll es bitte updaten.

Ich habe in allen möglichen Pilzbüchern nachgesehen. Dieser Pilz wächst definitiv nur in Verbindung mit Lärchen. Sollte er dennoch mal in anderen Kulturen auftreten, muss man eventuell überprüfen, ob dort vor einiger Zeit mal Lärchen gestanden haben etc. Ansonsten kann dieser Hinweis aus wirklich jedem Pilzbuch entnommen werden. --RsVe 01:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Saibling 01:35, 1. Aug 2003 (CEST)

Der Nutzer mit der Kennung 195.93.65.9 hat bei einem anderen Beitrag Material von einer Internetseite kopiert, deshalb kann es sein, dass auch das Beigetragene hier nicht von ihm selbst stammt. --Gebu

Huthaut

"die Huthaut sollte abgezogen werden."

Ich hab gestern 5 dieser Pilze gegessen (etwa 200-250 Gramm) mit Huthaut! In meinem Pilzbuch stand nichts davon, dass man die abziehen soll. Ich, erschrocken, surfe noch etwas herum und finde, dass die Haut "Verdauungsproblem" auslösen kann. Dann den Pilznotruf angerufen, die mir eine Nummer von einem Arzt gegeben, der auch Pilzexperte ist. Den erreiche ich auf seinem Handy etwas ungünstig auf einem Kongress. Er beruhigt, er hätte bei der Art noch nie was gehört, dass da etwas passiert wär. Bei verwandten Arten wäre es schon mal zu Durchfall gekommen, aber nur bei kiloweise Pilze auf einmal gegessen und auch nur bei manchen Personen. Ich Jurassic Park und James Bond gleichzeitig angeguckt, man weiß ja nicht, was man noch so vom Leben hat... Heute morgen aufgestanden, fühle mich prima, kein Durchfall, kein Magendrücken, rein kein gar nichts. Die Pilze haben sich inzwischen meterweise durch meinen Verdauungstrakt bewegt und wurden in ihre molekularen Bestandteile zerlegt. Ich werde also auch in Zukunft die Haut mitessen - übrigens die Pilze waren seeehr lecker. 93.193.56.44 08:00, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du solltest Dich mit Pilzen etwas intensiver beschäftigen, bevor Du sie zum Essen sammelst. Der Tipp, die Huthaut abzuziehen (im Wald) kommt daher, weil Dir die Schleimdinger sonst total zusammenkleben. --Hagen Graebner 11:32, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Pilz ist auch mit Huthaut sehr schmackhaft. Und wenn man sehr viele Exemplare hat, ermüdet das ständige Abziehen der Huthaut irgendwie.

Bedeutung

Ich habe mal hinzugefügt: "Besonders junge Fruchtkörper sind gute Speisepilze." (aus eigener Erfahrung:-)-- Aeoline16 15:17, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten