Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen!--Oliver s. 19:53, 23. Jun 2005 (CEST)

Selbstreiniger im Testbetrieb ;-)

Alles erledigte findet man im

Fotos von mir

Sowas bitte unter Benutzer:GuentherZ/Fotos einstellen! --fexx 20:33, 29. Jun 2005 (CEST)

Wikitreffen

Hallo GuentherZ, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77

Benutzer:GuentherZ/Militärschulwesen (Österreich, 1900)

Habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Triggerhappy 09:43, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

EuroBus

Hi Wenn der Eurobus bleibt, solltest du ihn aber vl. umbenennen oder darauf irgendwie verlinken. Auf den Artikel gibt es von relevanten Seiten (ÖNB, Euro...) noch keinen Verweis. Und wer nach dem Artikel sucht, wir vermutlich Eurobus, Euro-bus oder so eingeben. Den Artikel wird er dabei nie finden - also bitte entweder umbenennen oder Redirs setzten! Danke, Mfg --Baue 21:19, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wasserleitungskraftwerk Gaming

Hallo Günther, wird das Kraftwerk von der WienStrom oder von der MA31 betrieben?. Soviel ich weiß ist ja das auch eine Enklave bei der Stromversorgung, d.h. die Wien STrom versorgt dort das umliegende Gebiet und nicht die EVN. Hast du da vielleicht noch was genaueres zum ergänzen. --gruß K@rl 21:12, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo retour! Ich habe folgenden Satz, den ich schon eingefügt habe, anzubieten: Das Kraftwerk Gaming ist 100prozentiges Eigentum der Wienstrom, als Betreiber tritt die Naturkraft GmbH in Erscheinung. So steht es zumindest im letzten der Weblinks.

Griechen in Österreich

Hallo Günther ich habe den Artikel Griechen in Österreich als Kandidat für die lesenswerten Artikel [1] aufgestellt. Es würde mich freuen, wenn du mitabstimmst.--ChristosV 14:59, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Koordinaten

Hallo GuentherZ, danke für die Koordinaten bei Aquädukt Leobersdorf. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 21:51, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Das war das erste Mal seit Monaten, dass ich wieder mal selbst was lokalisiert habe. Mein letzter Versuch ging peinlich in die Hosen: Der Isisbrunnen stand da plötzlich einige hundert Meter weiter auf dem Gürtel. Gott sei dank habe ich damals kein Verkehrschaos ausgelöst ;-)

zur Erinnerung

In memoriam Bradypus
1971-2009

Warum nur??? --GuentherZ 11:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kaiserbründl

Hallo GuentherZ, du hast im Artikel über das alte Zentralbad einige Aenderungen gemacht. Die Bezeichnung schwule Sauna z. B. Was ist denn das fuer eine idiotische Bezeichnung? Das wuerde doch heissen, die Sauna waere scharf auf eine andere Sauna um es mal genauso bloed zu beschreiben, wie diese Bezeichnung ist. Das Wort Herrensauna besagt doch schon alles: wer nicht seinesgleichen darin sucht, der geht eh in eine gemischte Sauna. Und auch der bei Schuelern uebliche Gebrauch von schwul ist total ungeeignet fuer ein solches Objekt. Weiters: es faellt auf, dass die Besuche der Kaiser, nach denen das Ding benannt sein soll, lange vor dessen Eroeffnung stattfanden, ausserdem waren sie angeblich alle drei auch im Roemerbad beim Praterstern, so steht es jedenfalls im Artikel ueber Baden und schwimmen in Wien. Und in den verlinkten Zeitungsartikeln ist auch gar nicht die Rede davon, dass da zuvor schon ein so praechtiges Bad gewesen waere, das dem jetzigen (ab 1889) auch nur annaehernd gleichen wuerde. Skizzen des Grundrisses, die man in den Artikeln (in der TU erhaeltlich) sieht zeigen dann auch noch, dass es mit den Bezeichnungen Frauenbad (heutiges Zierbecken) und Herrenbad (heute Tempel) so nicht stimmt. Der Eingang war frueher auch an der Tuer links! Natuerlich muss man nicht bezweifeln, dass der Ludwig Viktor da war, das steht ja ganz klar bei der Fugger und geht sich jahresmaessig auch aus. Seit wann das Ding als blosse Herrensauna eingerichtet ist, seit wann es konkret zu einer Art Maennerbordell wurde waere auch mal zu recherchieren. Vielleicht sollte man auch die Artikel Kaiserbruendl / Zentralbad trennen? Vielleicht mal besprechen mit den anderen für den Artikel verantwortlichen Autoren (AleXXw, Fg68at, Invisigoth67). Und nach Moeglichkeit ein Bild des Inneren einstellen, denn das ist doch heute das was es interessant macht: und das Bild vom Zierbecken auf der Homepage ist doch kein Unikat, duerfte also nicht geschuetzt sein. Waere gut, den Artikel noch mal gruendlich zu sichten! Schoene Gruesse und viel Glueck dabei!

Hallo Anonymchen! Wenn du so lange nachgeschaut hättest, was ich für Änderungen "verbrochen" habe, wie du dich hier ausgelassen hast, hättest du gemerkt, dass ich ein Bild und einen Link eingefügt habe. Schoene Gruesse und viel Glueck auch von mir. --GuentherZ 18:47, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 23.7.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von DerHHO bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gelesen, lieber Bot, und jetzt zu den Akten mit dir ;-) --GuentherZ 18:51, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 24.7.2011

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Machtjan X bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gelesen, lieber Bot, und jetzt zu den Akten mit dir ;-) --GuentherZ 18:51, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlagenverwendung

Hallo Günther ich habe auf die Schnelle das zusammengebastelt. Die Vorlage würde so ausschauen. Kann man natürlcih noch verfeinern. Was hälst du davon, nachdem du ja doch nach außer AT-3 ganz AT vor dir hast ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:15, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karl! Huiuiui! Du schockst mich. ;-) Die Listen für Rest-Österreich sind schon soweit fertig geschrieben. Jetzt muss ich erst mal mit meinem Schweinehund reden, ob ich sie umschreibe. Ich werde in mich gehen in der Hoffnung, mich nicht zu verlaufen. Jedenfalls mal Danke für die Mühe. --GuentherZ 19:04, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Karl nochmal! Ich habe deine Listenversion mal am lebendigen Objekt ausprobiert. Schaut gut aus und läuft auch gut. ;-) --GuentherZ 19:33, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage in den ANR geschopben - also nur mehr Vorlage:Nepomuk-Liste-Tabellenkopf und Vorlage:Nepomuk-Liste-Tabellenzeile angeben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:24, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Geht klar (hoffe ich) ;-) --GuentherZ 20:00, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Wie gewünscht benachrichtige ich dich. :-) Diskussion:Polizeigebäude Roßauer Lände --Franz (Fg68at) 23:29, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich nehm es freudig und wohlwollend zur Kenntnis ;-) --GuentherZ 19:20, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen

Hallo GuentherZ, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

Hallo retour an das Triumvirat! Tut mir leid, aber nach Sankt Pölten krieg ich kein Ausreisevisum. Und ja, das BDA-Projekt ist mir so ungefähr ein Begriff ;-) Ich wünsch jedenfalls den Sankt Pöltnern alles Gute aus Wien. --GuentherZ 20:18, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass dein Revier ja eher nördlich der Donau liegt und das liegt St. Pölten halt net und dir da die Znaimer Gurken zweit weg san :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ein paar original Znaimer Salzgurken wegen bin ich wieder ein bissel sauer, und das macht angeblich lustig. ;-) --GuentherZ 20:00, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nepomuken, die auf die Brücken spucken

Michael Frank: Nepomuken, die auf die Brücken spucken. Prager Hintergedanken. Picus Verlag, Wien 1999. Urfeiner Buchtitel, oder?

Hast Recht, das hat was Boshaftes an sich. Aber einen ähnlichen Titel hat eine Broschüre über einen Wiener Neustädter JN. --GuentherZ 20:03, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ortskapelle

Hallo Günther, wär es net besser den Artikel statt Ortskapelle (Untermixnitz) Ortskapelle Untermixnitz zu nennen, wie die Ortskapelle Dietreichs --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:06, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ka Problem damit, do hot ana nur bis zur Rochuskapelle gschaut. Sorry! --GuentherZ 17:49, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast bei etlichen gesehen, dass sie einen Link auf die vorherige Adresse haben. Das liegt aber daran, dass sie Portal:Österreich/Neue Artikel eingebunden haben. wenn edu es dort änderst, kann es zwar etwas dauern, aber die Links sind alle repariert ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:02, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jo, ich hab mir's gedacht, dass diese Links selbstheilend sind. Aber sicher ist sicher. ;-) Danke! --GuentherZ 20:04, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer 1

Hallo Denkmalmitarbeiter Für die bessere Verknüpfung der Fotos auf Commons mit den Listen auf Wikipedia wurde jetzt mit der nun vorhandenen Objekt-ID eine bessere Möglichkeit gefunden. Dazu sind einige Hinweise zu beachten. Diese findet ihr auf der Projektseite Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung#Kennzeichnung der Fotos als Denkmalbilder.

Im Zusammenhang damit: Bitte nehmt auch die Projektseite Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich und die diversen Unterseiten (News etc) auf eure Beobachtungsliste. Hier wird es immer wieder neue und weitere Infos geben. Bitte abonniert auch die neue Mailingliste Denkmal-AT!


Diese Bot-Meldung wurde aufgrund der Verwendung des Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel (bzw. Benutzer:Karl Gruber/Babel-BDA) versandt. Bei Problemen wendet euch am beste gleich an die zentrale Adresse :-) Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten.

Hallo Bot! Und wer archiviert das jetzt ;-) --GuentherZ 19:45, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst ihm ja a Antort geben. Wannst des net machst, hast des net glesn, dann gherts a net archiviert :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:21, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Deswegn hob i jo so bled gfrogt ;-) --GuentherZ 21:06, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Josef

Hallo GuentherZ, in der Einleitung zu den Nepomuklisten steht, er wäre nach Maria und Josef der dritthäufigste Heilige. Maria glaube ich sofort. Allerdings habe ich bei meinen tausend Denkmälern keinen einzigen Josef dabei gehabt (dafür z.B. jede Menge Florians). Vielleicht kannst Du da noch mehr recherchieren... --Ailura 21:58, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo retour! Ich werde mich mal umschauen. Zuerst aber muss ich mir in Erinnerung rufen, wo ich diese Weisheit herhabe ;-) --GuentherZ 18:37, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Steht so in deinem einzelnachweis. Aber keine Ahnung, ob die das aus der Wikipedia haben. --Ailura 20:08, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fotos gemacht

Servus GuentherZ, ich habe übrigens gestern noch ein paar Nepomuks für Wien-Umgebung erwischt:

sollten aber in der Kategorie zu finden sein...

--Ailura 07:58, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! Ich nehme, was ich kriege. Niederösterreich geht ja in die Endphase über und dann kommt Restösterreich. --GuentherZ 12:20, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten