Controller Area Network
CAN-Bus
(Controller Area Network) gehört zu den Feldbussen.
Serielles Bussystem, das von BOSCH für die KFZ-Automatisierung entwickelt wurde, um die Kabelbäume (bis zu 2km) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen.
Es können beliebige Geräte an den Bus angeschaltet werden, wenn sie die Spezifikationen erfüllen. Bisher existieren 2 Normen:
CAN20 A (11bit Objectidentifier) (--> theor. 2048 Teilnehmer) CAN20 B (27bit Objectidentifier) (--> theor. 134217728 Teilnehmer)
Funktion
Übertragungs Verfahren
Der CAN-Bus arbeitet nach dem CSMA- (Carrier Sense Multiple Access) Verfahren (vgl. Ethernet). Die Daten sind [[[NRZ]]] -L codiert.
Objectidentifier
Der Objectidentifier kennzeichnet die Nachricht,und ist keine Geräteadresse! Das heißt, das zum Beispiel in einem Messsystem einer Temperatur, Spannung, Drehzahl ein eigener Identifier zugewiesen. Dieses System ermögicht es jedem Teilnehmer, die für sich relevanten Daten anhand des Identifiers vom Bus zu nehmen, oder nicht.
Gleichzeitig dient der OI auch zur Festlegung der Sendeberechtigung bei gleichzeitiger Übertragung (Kollision) durch den Prozess der sog. bitweisen Arbitrierung.
Die Übertragung der Daten erfolgt so, dass ein Bit, je nach Zustand, entweder dominant oder rezessiv auf den Busleitungen wirkt. Ein dominantes überschreibt dabei ein rezessives.
Gleichzeitig mit dem Senden lauscht jeder Sender auch auf den Bus. Senden nun 2 Teilnehmer gleichzeitig, so überschreibt das erste dominante Bit eines der beiden, das entsprechend rezessive des anderen, welcher das erkennt und seine Übertragung beendet, damit der andere seine Daten übertragen kann. (=bitweise Arbitrierung)
Durch dieses Verfahren ist auch eine Hierarchie der Nachrichten untereinander gegeben. Die Nachricht mit dem höchsten Identifier darf "immer" übertragen werden. (Was von vorteil ist, wenn z.B. das ABS auslösen soll...)
Zu dem ist der CAN-Bus