Porsche 996
| Porsche 911 Carrera | |
|
| |
| Porsche 996 | |
|---|---|
| Hersteller: | Porsche |
| Produktionszeitraum: | 1997 - 2006 |
| Klasse: | Sportwagen |
| Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet, Targa |
| Motoren: | 3,6 Liter - 3,8 l Ottomotoren, 235 kW - 355 kW |
| Länge: (mm) | 4.435 |
| Breite: (mm) | 1.830 |
| Höhe: (mm) | 1.295 |
| Gewicht: (kg) | 1.380 kg - 1.700 kg |
| Vorgängermodell: | Porsche 993 |
| Nachfolgemodell: | Porsche 997 |
| Ähnliche Modelle: | Chevrolet Corvette, Ferrari 360 Modena, Ferrari F430, Lamborghini Gallardo, Maserati GT Coupé & Spyder |
Die Baureihe 996 des Sportwagenherstellers Porsche ist eine Fortentwicklung der höchst erfolgreichen Baureihe 911 und trägt auch offiziell als Verkaufsbezeichnung die legendäre Ziffernkombination des Neun-Elfer.
Im Gegensatz zu den intern 964 und 993 bezeichneten Vorgängermodellen basiert der 996 nicht mehr auf dem Originaldesign von F.A. Porsche aus dem Jahre 1963. Er wurde größer und komfortabler, und insbesondere die traditionelle Luftkühlung wurde aufgegeben. Deswegen betrachten einige Porsche-Fans die Fahrzeuge der Baureihe 996 nicht mehr als echte 911er.
Trotzdem ist die Baureihe 996 die meistverkaufte Baureihe des 911 aller Zeiten, da sie alltagstauglicher und komfortabler ist als die relativ spartanischen Vorgänger.
Der Porsche 996 wurde, anders als seine Baureihenbezeichnung suggeriert, erst ab 1997 verkauft. Der Vorgänger (Porsche 993) beinhaltete mehr oder weniger zufällig hinter der vorangehenden Neun das Jahr der Markteinführung 1993. Der Nachfolger heißt der Einfachheit halber Porsche 997 und wird den 996 zwischen 2005 und 2007 sukzessive ablösen.
Der Porsche 911 GT1 wies zwar Ähnlichkeiten mit dem 996 auf, war aber eine komplett eigenständige Entwicklung mit Mittelmotor.
Serienversionen
Kein vorhergegangenes Modell von Porsche war in so vielen verschiedenen Versionen auf dem Markt wie der Porsche 996:
911 Carrera 2 (Coupé & Cabrio)
- Saugmotor, 221 kW/300 PS (bis Modellj. 2001), 235 kW/320 PS (ab Modellj. 2002)
- Hinterradantrieb
- ausfahrbahrer Heckflügel
911 Carrera 4 (Coupé & Cabrio)
- Saugmotor, 221 kW/300 PS (bis Modellj. 2001), 235 kW/320 PS (ab Modellj. 2002)
- Allradantrieb
- ausfahrbahrer Heckflügel
911 Carrera 4S (Coupé & Cabrio)
- Saugmotor, 235 kW, 320 PS
- Allradantrieb
- ausfahrbahrer Heckflügel
- durchgehendes Heckleuchtband
- Schürzen im Turbolook
911 Targa
- Saugmotor, 235 kW, 320 PS
- Hinterradantrieb
- ausfahrbahrer Heckflügel
911 Turbo (Turbo S) (Coupé & Cabrio)

- Turbomotor, 309 kW, 420 PS (331 kW, 450 PS)
- Allradantrieb
- feststehender Heckflügel
Sowie diverse Sondereditionen, z.B. die Geburtstagsedition "40 Jahre 911" (2003), die exakt 1963 mal produziert wurde.
GT-Serien-/Straßenversionen
In Anlehnung an den GT-Sport, den Porsche mit dem 996 erfolgreich bestreitet, wurden Porsche eine Reihe von GT-Modellen ausgegeben. Diese können mit einem optionalen Clubsport-Paket auch für Renneinsätze verwendet werden. GT-Modelle haben keine elektronischen Fahrhilfen.
Der Porsche 911 GT1 wies zwar Ähnlichkeiten mit dem 996 auf, war aber eine komplett eigenständige Entwicklung mit Mittelmotorbausweise. Sein im Vergleich zur bisherigen 996-Variante deutlich stabilerer Motorblock mit Trockensumpfschmierung wurde jedoch in diesen GT-Modellen weiterverwendet.
911 GT3 (Coupé)
- Saugmotor, 280 kW, 381 PS
- Hinterradantrieb
- feststehender Heckflügel
911 GT3 RS (Coupé)
- Saugmotor, 280 kW, 381 PS
- Hinterradantrieb
- Leichtbauweise
- feststehender Heckflügel
911 GT2 (Coupé)
- Bi-Turbomotor, 340 kW, 462 PS (2001-2004)
- Bi-Turbomotor, 355 kW, 483 PS (2004-2005)
- Hinterradantrieb
- feststehender Heckflügel
GT-Rennversionen
für den Einsatz in der GT3-Klasse der FIA-GT-Weltmeisterschaft, in Le Mans, der ALMS und auf der Nürburgring-Nordschleife wurde für Kunden spezielle Modelle angeboten, die im Laufe der Jahre weiterentwickelt wurden
- 911 GT3-R (ab 1999)
- 911 GT3-RS (ab 2000)
- 911 GT3-RSR (ab 2004)