Sonnenberg (Kriens)

Berg, Kriens, Luzern, Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2011 um 15:58 Uhr durch Stefan K-50678 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Schweizer Seilbahninventar Nr. 61.044 Kriens - Sonnenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sonnenberg ist ein Wander- und Erholungsgebiet im Schweizer Kanton Luzern zwischen Kriens und Luzern. Der höchste Punkt ist unbenannt und liegt auf einer Höhe von ungefähr 800 m ü. M. am westlichen Ende des Sonnenbergs. Der höchste trigonometrische Punkt befindet sich auf der zentralen, Chrüzhöchi genannten Wiesenkuppe auf 775,7 m ü. M.

Bahnhof der Sonnenbergbahn in Kriens

Sportmöglichkeiten

Für Spaziergänger und Wanderer bieten sich mehrere leichte Wanderrouten an. Für Sportler steht ein Vita-Parcours zur Verfügung, und Biker finden am unteren Sonnenberg Asphaltstrassen, weiter oben jedoch meist gute Schotterwege.

Historische Bergbahn

 
Sonnenbergbahn

Im Jahre 1902 nahm die Sonnenbergbahn in Kriens ihren Betrieb auf. Die Standseilbahn überwindet bei einer Länge von 839 m eine Höhendifferenz von 210 m. In den vergangenen Jahren wurde sie elektrisch wie mechanisch saniert und ist heute wieder mit den beiden (seit jeher gleichen) Oldtimerwagen unterwegs. Die Bahn wird vom Bundesamts für Verkehr regelmässig inspiziert. Die Bergbahn startet in Kriens und fährt praktisch kurvenlos mit einer Steigung von maximal 42,4 % bis oberhalb des Hotels Sonnenberg. Bei klarer Sicht kann man vom Sonnenberg aus die Zentralschweizer Bergwelt sehen. Am nächsten liegt der über 2000 Meter hohe Pilatus, auf welchen die steilste Zahnradbahn der Welt führt.[1]

Steinkohlebergwerk

In den dreissiger Jahren des 19. Jht wurde auf dem Sonnenberg Steinkohle entdeckt und ab dem März 1839 begann der kommerzielle Abbau mit unterschiedlichem Erfolg und Intensität. Besonders während den beiden Weltkriegen wurde der Abbau intensiviert. Bereits während des 1. Weltkriegs wurden von der Firma Gustav Weinmann zahlreiche Stollen in den Berg getrieben und in 10-Stunden-Schichten von 40-50 Knappen knapp 8000 Tonnen Steinkohle minderer Qualität abgebaut. Während des 2. Weltkrieges wurde von der Fuga AG Luzern mit einer Gesamtproduktion von über 20'000 Tonnen ein bedeutender Beitrag zur Kohlenversorgung der Schweiz geleistet. Zu den Hauptabnehmern der Sonnenbergkohle gehörten Industriebetriebe der Region wie die Eisenwerke von Moos und die Papierfabrik Perlen und die Krienser Firmen Spinnerei Schappe und die Maschinenfabrik Bell.

Einzelnachweise

  1. www.erlebnis-sonnenberg.ch: Bahn

Koordinaten: 47° 2′ 34″ N, 8° 15′ 53″ O; CH1903: 662776 / 210535