Zum Inhalt springen

Iniuia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2011 um 21:09 Uhr durch Muck (Diskussion | Beiträge) (So ist's korrekt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Iniuia in Hieroglyphen
iniwiA

Iniuia / Nia
Vorlage:Unicode
Relief aus dem Grab des Iniuia

Iniuia (auch Nia gelesen) war ein hoher altägyptischer Beamter unter König (Pharao) Tutanchamun am Ende der 18. Dynastie. Er hatte das Amt eines Obervermögensverwalters inne. Er trug unter anderem auch die Titel „Schreiber des Königs“ und „Rindervorsteher des Amun“.

Iniuia ist vor allem durch sein Grab in Sakkara bekannt. Teile seines Grabes befinden sich schon seit dem 19. Jahrhundert in verschiedenen Museen der ganzen Welt. Darunter befindet sich sein Sarkophag (im Louvre), der ihn in einem Festgewand zeigt, in Berlin befinden sich zwei beschriftete Säulen, verschiedene dekorierte Blöcken befinden sich in Kairo. Sein Grab konnte erst 1993 wieder lokalisiert und ausgegraben werden. Bemerkenswert ist ein Raum, der mit Malereien ausgestattet ist. Wandmalereien in Gräbern dieser Zeit aus Sakkara sind sonst wenig bekannt. Wenig ist vom Leben des Iniua bekannt. Seine Gemahlin hieß Iuy. Sein Vater hieß Inuy, seine Mutter Wesy. Seine Söhne trugen den Titel „Schreiber des Schatzhauses des Tempels des Aton“. Die Nennung des Aton-Tempel deutet an, dass Iniua kurz nach Echnaton lebte. Sein unägyptischer Name mag andeuten, dass Iniuia Ausländer war.

Literatur

  • Wolfgang Helck: Zur Verwaltung des Mittleren und Neuen Reichs, 1958, S. 375, 490.
  • Hans Schneider: The Rediscovery of Iniuia, In: Egyptian Archaeology 3 (1993), S.3-5