Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Naila hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Landkreis: | Hof |
Geografische Lage: | 50° 19' n. Br. 11° 41' ö. L. |
Höhe: | 561 m ü. NN |
Fläche: | 37,05 km² |
Einwohner: | 8.454 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 228 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 95119 |
Vorwahl: | 09282 |
Kfz-Kennzeichen: | HO |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 75 156 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 12 95119 Naila |
Offizielle Website: | www.naila.de |
E-Mail-Adresse: | mail@naila.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Frank Stumpf (FWG) |
Naila ist eine Stadt im Frankenwald und liegt etwa 18 Kilometer westlich der Kreisstadt Hof angebunden an die Bundesstraße 173 sowie die Autobahn A 9/Anschlussstelle 33 - Naila/Selbitz.
Geschichte
Eine erste Besiedlung des Raums um Naila erfolgte wohl zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung Nailas datiert vom 9. Januar 1343.
Bis 1972 war Naila Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises (Kfz-Kennzeichen: NAI), seitdem gehört die Stadt zum Kreis Hof.
Wirtschaft
Naila war früher ein wichtiger Standort der Textilindustrie, die heute nur noch teilweise erhalten ist. Die aufstrebenden Säulen der Wirtschaft sind heute die Speditionen, ein starker Mittelstand sowie seit der Wende der Einzelhandel. Die Speditionen können dank der EU-Ost-Erweiterung durch die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung teilweise dreistellige Wachstumsraten ausweisen. Im Allgemeinen ist Naila von der Regression in der Region Hochfranken weniger betroffen als andere Städte und Gemeinden, da die abklingende Nachfrage nach Textilien hier relativ gut durch das wachsende Logistik-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsgewerbe aufgefangen wurde.
Schulen
In Naila gibt es ein naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, eine staatliche Realschule, eine Textilfachschule, eine Grund- und Hauptschule, eine Berufsschule sowie eine Sonderschule, angeschlossen an das Kinderdorf Martinsberg für schwer erziehbare Kinder und Jugendliche.
Freizeit
Zu erwähnen wären das Woodland-Open-Air am Ludelbach, das von den drei Nailaer Jugendvereinen Tabula Rasa, Katholische Jugend Naila und Bewegung-Kultur-Zeitgeist organisiert wird, das relativ große Sportangebot von Tennis, Karate, Kickboxen, Fußball, Handball, Kung-Fu, sowie die zahlreichen Naherholungsgebiete in der Region, beispielsweise das Höllental.
Im Ort selbst gibt es eine Minigolfbahn, ein beheiztes Freibad sowie einen Skatepark für die Kids und Skater.
Möglichkeiten zum Ablaufski- und Snowboardfahren am Schlepplift bieten sich im ca. 8 Kilometer entfernten Schwarzenbach am Wald.
In der Umgebung von Naila finden sich außerdem zahlreiche Langlaufski- und Wandertouren. Einen Besuch wert ist auch das ehemalige Hauptgebäude der Panda-Schuhfabrik, heutiges Gründerzentrum. Die Wandmalereien im Treppenaufgang stammen von dem Hofer Maler Leo Götz (1883-1962).
Wissenswertes zur Stadt Naila
Die Nailaer Ärztestudie/Mobilfunkstudie
Naila wurde in jüngster Vergangenheit bekannt durch eine Ärztestudie, die den möglichen Kausalzusammenhang zwischen den Krebsraten und der Nähe zu Mobilfunkmasten untersucht. Mehrere Nailaer Ärzte untersuchten über einen Zeitraum von zehn Jahren das Auftreten von Krebs im Umkreis von 400 Metern um einen Mobilfunksendemast, als Kontrollgruppe wurde der Rest der Stadt Naila betrachtet.
Laut den Ergebnissen ist im Innenbereich die Auftretenswahrscheinlichkeit für Krebs zwischen zwei- und dreimal so hoch wie im Rest von Naila. Des weiteren waren die Krebspatienten im Innenbereich im Durchschnitt um ca. 8,5 Jahre jünger.
Die Studie wurde von Vertretern der Mobilfunkindustrie und des Landesumweltamtes als unwissenschaftlich kritisiert. Verschiedene unabhängige Wissenschaftler bescheinigten der Studie jedoch die penible Wissenschaftlichkeit. Dennoch ist die Studie weiterhin umstritten, weil zum Beispiel die Versuchs- und Kontrollgruppen zu klein gewesen seien, als dass Störfaktoren gänzlich auszuschließen wären. Die hohe Signifikanz der Befunde würde jedoch eine Wiederholung des Versuchs in größerem Maßstab nahelegen. Eine Petition des Stadtrates findet sich als PDF-Link auf der Startseite der Homepage der Stadt. Das Bundesamt für Strahlenschutz nahm insgesamt kritisch Stellung zur Studie.
Ballonflucht aus der DDR
Am 16. September 1979 flogen die Familien Strelzyk und Wetzel aus Pößneck mit einem selbstgenähten Heißluftballon nachts über die innerdeutsche Grenze und landeten nach 28 Flugminuten und 22 Kilometern (Luftlinie) in einem Gehöft bei Naila. An Bord befanden sich vier Erwachsene und vier Kinder. 1981 wurde die Flucht in den USA unter dem Titel "Night Crossing" (Deutscher Titel: "Mit dem Wind nach Westen") mit John Hurt und Jane Alexander in den Hauptrollen von Disney verfilmt.
Flächennutzung
Innerhalb des Stadtgebietes von Naila (37,05 km²) befinden sich:
- 19,22 km² landwirtschaftliche Nutzflächen
- 1,69 km² öffentliche Verkehrsflächen
- 13,7 km² Waldflächen
- 0,22 km² Gewässer
- 0,1 km² Park- und Grünanlagen
- 0,065 km² unbebaute Industrie- und Gewerbeflächen.
Nicht mit der Stadt zusammengewachsene Ortsteile
- Culmitz
- Lippertsgrün
- Marlesreuth
- Marxgrün
- Hölle
Die Sitzverteilung im Stadtrat
- CSU/Wählerunion: 8 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft: 6 Sitze
- Sozialdemokraten: 4 Sitze
- Unabhängige Liste 1 Sitz
- Aktive Bürger: 1 Sitz
Weblinks
- www.Mapquest.de
- Karte von Naila und Umgebung
- www.br-online.de
- Artikel zur Ärztestudie vom Onlinedienst des Bayerischen Rundfunk
- www.th.shule.de
- Detaillierte Beschreibung der Ballonflucht