George Whitefield

englischer Geistlicher und Prediger (1714-1770)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2003 um 23:31 Uhr durch 217.86.27.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Whitefield (1714-1770), englischer Geistlicher und einer der berühmtesten Prediger des 18. Jahrhunderts, Mitbegründer des Methodismus, einer aus der anglikanischen Kirche erwachsenen religiösen Erweckungsbewegung.

George Whitefield (Aussprache: Wittfield) wurde am 16. Dezember 1714 in Gloucester, England, geboren. Zu einer Zeit, als die anglikanische Kirche mit ihrem Ritual in einer Phase der Erstarrung verharrte, predigte Whitefield unter freiem Himmel zum einfachen Volk und vermochte, die Massen in Großbritannien und Amerika tief zu erschüttern. Als enthusiastischer und überaus begabter Prediger schilderte er den Verfall der menschlichen Natur, den Zorn Gottes und die Höllenqualen, die den unbekehrten Sünder ereilten. Die einzige Rettung davor sei die Bekehrung durch eine Wiedergeburt in Jesus Christus, bei der der heilige Geist Kontakt mit der Seele des Menschen aufnähme. Allein die Kraft des Blutes Christi allein sei in der Lage, jeden wahrhaft gläubigen Sünder von allen Schandtaten, die er begangen hat, reinzuwaschen, sei man nun Trunkenbold, Ehebrecher oder gar Mörder gewesen.

Neben seinen Predigten war Whitefield auch im sozialen Bereich sehr aktiv. So kümmerte er sich um Arme und Hilfsbedürftige und besuchte auch Häftlinge im Gefängnis. Er starb am 30. September 1770 in Newburyport, Mass., USA.


Externe Links: