Zum Inhalt springen

Sankt Pankrazen (Gemeinde Gratwein-Straßengel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2011 um 11:05 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) ({{Coordinate}}). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kirche Sankt Pankrazen

Sankt Pankrazen ist der Hauptort der Gemeinde Gschnaidt im politischen Bezirk Graz-Umgebung. Der Wallfahrtsort ist ein Kirchweiler auf einem Bergrücken, um den Häuser und Höfe gruppiert sind. Die Kirche ist dem christlichen Märtyrer und Heiligen Pankraz geweiht. Die Pfarre Sankt Pankrazen zählt zum Dekanat Rein und bildet mit der Pfarre Stiwoll einen Pfarrverband.

Kirchenanlage

Die Kirchenanlage wurde 1365 erstmals urkundlich erwähnt. Der Chor entstammt dem 14. oder 15. Jahrhundert, das Kirchenschiff ist dem spätgotischen Baustil zuzurechnen. Seit 1607 ist der Sakralbau dem Stift Rein inkorporiert.

Der einjochige Chor ist kreuzrippengewölbt, das tiefer gelegene Schifff besteht aus drei Jochen mit einem Netzrippengewölbe. Von den Glasfenstern im Chorbereich ist die Gestaltung des mittleren Franz Weiß (1970) und die der beiden seitlichen Fritz Silberbauer (1930) zuzuschreiben. Der Sakralbau hat einen wuchtigen Turm mit Zwiebel und Laterne als Abschluss. Die Sebastianskapelle, südlich des Chors verortet, wurde noch vor der Pest von 1723 errichtet.

Der Hochaltar der Kirche stammt aus 1620 und wurde 1968 vom Stift Rein nach Sankt Pankrazen gebracht. Im Mittelpunkt steht die Statue des heiligen Pankraz aus dem 19. Jahrhundert. Die Seitenaltäre sind aus dem 17. Jahrhundert, der linke mit einer spätgotischen Marienstatue. Die Kanzel ist aus 1718. Neben der barocken Orgel findet man einen gotischen, 12-seitigen Taufstein, diverse Malereien mit Darstellungen der Heiligen Cäcilia und David. Die Glocken wurden 1471 und 1696 gegossen.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.