Hier könnt Ihr mir Mitteilungen aller Art (nur Beleidigungen schätze ich nicht) hinterlassen. Bitte seid so nett und schreibt unter der passenden Überschrift oder fügt eine neue ein, damit ich hier nicht so oft aufräumen muss. Danke! ---

Hallo Arne, danke für die schönen Banner :-) Dann werde ich mal meine Homepage updaten... --elian 21:02, 16. Nov 2003 (CET)

Gern geschehen. -- Akl 21:09, 16. Nov 2003 (CET)

ich finde der wikipedia slogan sollte "Wir sammeln das Wissen des Universums" oder so heißen außerdem gehört meiner meinung nach auf das Plakat das man das das Wikipedia und damit unheimlich viele gute artikeldie man auch ohne etwas beizutragen nutzen kann!

Wir sammeln das Wissen des Universums finde ich unpassend: Was weiss denn das Universum? Ok, wenn man das Universum abstrakt betrachtet, schließen wir Außerirdische aus... Sobald hier der erste anklopft und sein Wissen beitragen möchte, können wir den Slogan ja immernoch ändern... ;-) -- akl 16:28, 27. Nov 2003 (CET)
Zum Plakattext: Ich werde mal schauen, ob mir eine andere Formulierung einfällt. Es steht Dir aber frei, auf Wikipedia Diskussion:Promotion einen neuen Textvorschlag zu machen. -- akl 16:28, 27. Nov 2003 (CET)

Kleine Anmerkung: Ich hab mir grade etwas verwundert die von dir hochgeladene Visitenkarte angeschaut - und festgestellt, dass es wohl eher ein Flyer ist. Aber eine gute Idee, das ;-) --elian 23:11, 6. Dez 2003 (CET)

Ich verstehe die Verwirrung nicht ganz. Es ist eine Visitenkarte (vom Format und vom Zweck her). Der einzige Unterschied zu herkömmlichen Visitenkarten ist, dass sie keine personenbezogenen Daten enthält. Die Idee war übrigens nicht von mir, sondern wurde von Epic in der dortigen Diskussion vorgeschlagen. Viel Spaß damit. -- akl 23:22, 6. Dez 2003 (CET)

Chili das Schaf et al.

Halo Arne, da warst Du mutiger als ich :-) Ich hatte den Redirect beim Schaf schon fertig als ich auf das Brot gestoßen bin. Und da dort einige "altgediente" Wikipedianer miteditiert hatten, hab ich mich nicht gewagt den Redirect bestehen zu lassen und ihn wieder rückgängig gemacht.--Urbanus 22:01, 28. Nov 2003 (CET)

Sei mutig wird einem hier ja auch laufend eingebläut. Wobei man das vielleicht noch ergänzen sollte: Sei mutig und schnell ;-) P.S.: auch altgediente können irren. -- akl 22:06, 28. Nov 2003 (CET)

Dankesreden und Lobhymnen

Danke für die korrektur www.example.com. Die RFC 2606 war mir nicht geläufig ;-) fossy 00:07, 3. Dez 2003 (CET)

Gern geschehen! -- akl 01:08, 3. Dez 2003 (CET)

Danke für den Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Karten. Find ich gut, wie das jetzt aussieht! -- Langec 15:59, 4. Jan 2004 (CET)


Danke für den Wilkommensgruss und die "Unterschreiben" Info. So lernt man schnell aus Fehlern. :-) Christian

Monopoly

Hi akl! Die spiegel-unterzeile hat head schon ergänzt. Ich bin aber trotzdem nicht glücklich, weil ich depp das freigestellte bild mit schatten nur als kleine version bei mir gesichert habe. Ich stelle den titel in den nächsten tagen nochmal frei und lade die große und die kleine version hoch, dann kann man vergrößern und die schrift auf dem titel lesen.
Übrigens habe ich vorhin mein Monopolyspiel aufgebaut und fotografiert. mache ich noch fertig und trage es dem Artikel bei. bis dann -- Horst Frank 01:24, 5. Dez 2003 (CET)

Du fragtest nach dem grund für diese feine linie um das freigestellte bild? ja, es gibt einen grund. Nämlich meine dummheit. Das ist mir schon 'n paarmal passiert. Ich hab bei der Ebenverwaltung in Photoshop nicht aufgepasst. wenn du willst kannste den rand weglöschen, sonst mach ich das bei der nächsten gelegenheit. bis dann -- Horst Frank 18:49, 7. Dez 2003 (CET)

Weine

Da die meisten Artikel von ps-wein.de gespendet worden sind solltest du den Link dorthin auch drinnen lassen. So dankbar sollten wird dann doch sein. -- TomK32 22:26, 17. Dez 2003 (CET)

Das Problem ist aber, dass diese wieder weitere Links anziehen werden. Wo das hinführt, konnte beobachtet werden. Zudem entsprechen auch die Links des Spenders nicht den Anforderungen, die unter Wikipedia:Weblinks angeführt sind, da sie keine weiteren Infos zum Thema bieten. Den Pagerank dürfte aber auch die Nennung auf der Diskussionsseite (zumindest ein wenig) erhöhen. Ich werde ps-wein gleich auch noch auf Wikipedia:Freunde der Wikipedia eintragen. -- akl 22:31, 17. Dez 2003 (CET)

Linkspam

Hi, ich erinnere mich dunkel, dass Du auch in der Mailingliste etwas von Linkspam zu einer bestimmten Person gesagt hast (oder gesagt wurde), na wie auch immer, mir sind da Beiträge von bestimmten IPs aufgestossen. Es werden in verschiedensten Artikel immer wieder Domains verlinkt, die auch einen gewissen Informationsgehalt haben, aber anscheinend nur dem Promoten der kleinen Kommerzlinks am Ende der Seite dienen. Fast alle dieser Pseudo-infoseiten haben dieselbe Person mit unterschiedlichen Email-Adressen im Impressum stehen. Unter anderem wurden von den IPs auch Links zu der Seite das-online-portal.de eingebracht, die tauchen allerdings nicht in deiner Liste der häufig benutzen Urls auf. Könntest Du vielleicht eine Liste ergänzen, die sich nur auf die Domainnamen bezieht und die verlinkten Pfade/Dateien aussen vor lässt? Wär super :-) Gruß -- fab 23:00, 18. Dez 2003 (CET)

Hallo Fab. Das hatte ich sowieso geplant. Werde am Wochenende neue Listen generieren und dabei auch nach Host-Namen auswerten. Vielleicht läßt sich das auch noch weiter automatisieren: Können Admins eigentlich nur einfache SQL-Statements ausführen oder ist auch Skripting möglich? -- akl 10:55, 19. Dez 2003 (CET)
Ich glaube, auf dem Server nur SQLs möglich. So genau weiß ich das net. Danke schonmal im vorraus! -- fab 11:12, 19. Dez 2003 (CET)

Info-Sammlung Wappen zum Weiterverarbeiten

Hallo Akl, wenn du magst, schau mal unter Benutzer:Schusch/Wappentest, dort habe ich schon mal einen Entwurf angelegt - als Informationssammlung zum Rechtsthema Wappen - wenn etwas zu gebrauchen ist, bitte einfach rausschnipseln (und dort löschen, einmal vorhanden sollte reichen). Vielleicht hilft das ein bißchen weiter ... Gruß und ein erfolgreiches 2004, -- Schusch 20:57, 3. Jan 2004 (CET)

Danke für die Arbeit am Verein

ich finde, es wird mal zeit, dass dir einer für deine arbeit in sachen verein dankt. keiner ist so hinter her wie du, antwortet so prompt (und fundiert) und treibt das projekt an. danke -- ee 01:59, 18. Jan 2004 (CET)

Irgendwie war das nicht gerade freundlich

Hallo Arne, ich beziehe mich in meinem Posting auf folgenden Satz von dir: Die Argumentation von DaB würde übrigens vor Gericht allenfalls für Gelächter sorgen.. Ich finde das war nicht gerade freundlich formuliert. Ich bin kein Jurist und habe das auch in meinem Posting geschrieben. Allerdings ist von uns keiner Jurist und kann wirklich sagen was richtig ist. Wahrscheinlich hast du mehr Ahnung als ich, aber warum hast du dann nicht gleich etwas zu Anathemas Beitrag geschrieben??? Ich habe den Beitrag gesehen und etwas dazu geschrieben, was meinen Wissenstandard entspricht. Hätte ich nun sagen sollen: Ich weiß dazu zwar etwas, weiß es auber nicht genau und schreib mal garnichts??? Würde dieses Denken hier Mode machen, hätten wir noch sehr, sehr wenig Artikel, den kaum einer entsteht aus dem Stehgreif perfekt. Was mich geärgert hat, war nicht, das ich falsch lag (das passiert öfters), sondern die Formulierung. Ein einfaches: Nein, sorry, das ist falsch, weil... hätte vollkommen genüg. Wie du vielleicht schon mitgekriegt hast, versuche (und darauf liegt die Betonung) ich das soziale Miteinander hier zu verbessern. Deswegen bin damals in der Diskusion bei den Löschkandidaten mit in das Thema hineingezogen worden und ich habe immer versucht neutral zu bleiben. Ich habe auch nicht geschrieben: Hör mal Anathema deine These ist falsch, sondern ich habe geschrieben: Meine These ist... . Mir gehen diese bösartigen Diskusion die hier in letzter Zeit überhand nehmen tierisch auf die Nerven. Jetzt streiten sich zwei relative neue Benutzer um eine Bild und versuchen sich gegenseitig das Leben schwer zu machen! Ich kann 82.82.126.130 schon verstehen, dass er das lächerlich findet und ich finde es schadet auch dem Projekt. Deswegen habe ich versucht in dem Streit zu vermitteln, aber dein Posting hat mich nicht gerade motiviert.
So das war nun meine Meinung. Es geht mir schon viel besser, weil ich dies geschrieben habe. --DaB. 14:24, 18. Jan 2004 (CET)

Sorry DaB., es war nicht meine Absicht, Dich mit meiner Aussage ernsthaft anzugreifen. Ich bin bei meinem Diskussionbeitrag wohl von falschen Voraussetzungen ausgegangen: Deine Argumentation erschien mir einfach so realitätsfern, dass ich davon ausging, Du hättest hier absichtlich ein Gegenargument überspitzt (fing ja auch mit Gegenthese an). Zudem hatte ich den Eindruck, dass in dem Diskussionsstrang (nicht primär durch Deinen Beitrag, sondern durch den von 82.82.126.130) ein juristisch ernsthaftes Thema einfach weggewischt werden sollte, nur weil die vorherige Diskussion an Lächerlichkeit kaum zu überbieten war. Aber selbst unter diesen falschen Voraussetzungen wollte ich keinesfall beleidigend sein. Mir ist das vernünftige Miteinander hier nämlich auch wichtig. -- akl 15:44, 18. Jan 2004 (CET)
Dann ist ja gut. Ich ich oben geschrieben habe, geht es mir jetzt (nachdem ich meinen Ärger niedergeschrieben habe) auch schon wieder viel besser. Auf eine gute Zusammenarbeit, wenn du Admin bist und natürlich auch bis dahin. --DaB.

Struktur der Formatvorlage Stadt

Hi Akl, du hast kurz nach mir die Einleitung im Beispiel, wie auch im "Zum Rausschnippeln" nach ganz oben gesetzt. So weit so egal ;-) Nur wollte ich wissen, ob das nun so festgelegt wurde, dass bei Artikeln mit dieser Struktur, die Einleitung nach ganz oben gesetzt wird. Mir ist sehr wohl aufgefallen, dass auch bei den Länderartikeln ordentlich hin und herverschoben wird. Meiner Meinung sieht eine Einleitung ganz oben nur gut aus, falls es sich um etwas mehr Text handelt. Bei Artikelstubs, beispielsweise für Kommunen, sieht's doof aus, wenn nur ein Satz auf der Tabelle liegt.

Frage an dieser Stelle: Sollte man in die Einleitung einen groben Überblick zu allen Themen bieten. Also in der Einleitung etwas Geografie, etwas Geschichte, etwas sonstiges und dann in den jeweiligen Bereichen ausführlich darüber schreiben. Das wäre nähmlich auch nicht schlecht, gebe die Einleitung dann mehr Informationen her, als nur, dass es sich um eine Stadt im Landkreis xy handelt. Falls ja, dann sollte man das in der Formatvorlage sehr deutlich klarstellen.

Um Klarstellung bittet mit Gruß Blaite 20:31, 20. Jan 2004 (CET)

Ich weiss nichts von einer formalen Festlegung. Und da aus dem Kommentar Deiner Änderung nur hervorging, dass Beispiel und Rausschnippel-Text einheitlich sein sollten, habe ich die Vereinheitlichtung mutig umgedreht, da mir die Variante Einleitung über Tabelle angenehmer ist und auch Neulinge beim Bearbeiten der Seite nicht gleich von der Tabelle erschlagen werden. Dass das bei Stubs nicht sonderlich gut aussieht, sehe ich zwar auch; ich setze aber lieber darauf, dass die Artikel wachsen, als die Formatvorlage an sie anzupassen. Ein bisschen mehr als nur die Lage finde ich in der Einleitung schon angebracht (halt das Wichtigste). -- akl 20:46, 20. Jan 2004 (CET)

Danke

Hallo Arne, vielen Dank für Deine Korrektur meines Rechtschreibfehlers - meistens merke ich den Mist, den ich manchmal tippe erst, wenn es schon jemand verbessert hat. Deshalb mal hier an dieser Stelle ausdrücklich vielen Dank dafür. -- Sansculotte 01:06, 26. Jan 2004 (CET)

Gern geschehen. Und ich dachte schon, Du hättest den Fehler absichtlich gemacht, damit sich jemand über den Fund freuen kann ;-) Da habe ich doch glatt noch einen gefunden *freu* -- akl 01:18, 26. Jan 2004 (CET)

fit in urv???

moin moin, erst mal gratulation über die positive diskussion und die anerkennung als admin.

wie fit bist du in urv? ich habe eine mögliche urv in einer passage des artikels Jesus von Nazareth entdeckt und auf der Diskussion:Jesus_von_Nazareth mal gepostet. was hältst du davon? gruß -- ee 22:47, 4. Feb 2004 (CET)

Verwendung von OpenGeoDB-Karten

Hallo Arne, wie sieht es rechtlich mit den Karten aus, die bei der Entfernungsberechnung auf http://opengeodb.de angezeigt werden können? Dürfen die auch bearbeitet und in der Wikipedia verwendet werden? Da dort Autobahnen und Bundesstraßen eingezeichnet sind, fände ich sie hilfreich für entsprechende Artikel.
Ich habe ein Beispiel anhand der B214 erstellt, um zu zeigen, wie ich mir das vorstelle (schwarze Hervorhebung ist wohl etwas unglücklich, später könnte man rot für Bundesstraßen und blau für Autobahnen nehmen, wie im Atlas).
Das habe ich aber über den Umweg eines Screenshots und Nachzeichnen "von Hand" im GIMP gemacht. Falls es also rechtlich ok ist, gibt es dann Möglichkeiten, wie man die Karten direkt speichern und vielleicht auch den Verlauf einzelner Straßen hervorheben kann? -- Tebdi 20:45, 7. Feb 2004 (CET)

Die Daten für die Straßen stammen aus Digital Chart of the World. Von meiner Seite her spricht nichts dagegen, die Grafiken zu verwenden. Allerdings sollten diese dann besser im Layout der Städte-Karten sein. Werde mal sehen, ob ich im Laufe der Woche eine entsprechende Vorlage erstellen kann. Das automatische Hervorheben einzelner Straßen ist mit den Daten leider nicht möglich. -- akl 11:55, 9. Feb 2004 (CET)
Das wäre schön. DCW habe ich mir auch angesehen, bin aber aus den Angaben zur Lizensierung (?) nicht ganz schlau geworden. Wie auch immer, eine Vorlage wäre auf jeden Fall gut für eine Formatvorlage für Bundesstraßen, an der ich mich hier schon mal versucht habe. -- Tebdi 23:45, 11. Feb 2004 (CET)
Jetzt habe ich gerade gemerkt, dass man die Karten ja schon direkt als PNG speichern kann. Das war mir nicht klar, weil meine Browser die Datei immer .php nennen wollen. Dann hat sich mein Hauptanliegen ja schon längst erübrigt :-). Du könntest noch Österreich und die Schweiz aus der Grundkarte entfernen, die Orte dort sind ja sowieso nicht in der Datenbank, oder? Aber das kann man ja auch noch nachher von Hand machen. -- Tebdi 15:48, 10. Mär 2004 (CET)

Zensur im Sinne der Rechten?

Troll-Diskussion gelöscht. Wer sie wieder aufnehmen will, kann dies gerne auf Diskussion:Michael Glos tun. Wer sich für die Diskussion interessiert, kann diese gerne in der Historie dieser Seite nachlesen

vereinsgründung

moin moin, arne,

weist du, inwieweit der termin für die vereinsgründung in berlin steht? ich habe nach mehreren postings und telefonaten nun eine autogemeinschaft mit bis zu vier leuten (chd, elian und evt. fantasy) verabredet. wir gehen vom 21./22.02. aus. oder kannst du mir den benennen, der das managt. du scheinst ja an diesem termin nicht da zu sein. -- gruß ee 15:34, 13. Feb 2004 (CET)

Ich gehe im Moment nicht davon aus, dass an dem Wochenende etwas gegründet wird. Denn bis dahin werden wir wohl kaum mit Jimbo die noch offenen Fragen geklärt haben. Und erst danach macht eine Gründung Sinn. -- akl 15:40, 13. Feb 2004 (CET)

Willkommen und Änderungen

Hallo Arne,

hab Dank für Deine nette Mail und Deinen Willkommensgruss. Ich war froh, dass Du nicht sauer warst, meine Änderungen in Deinem Profil entsprangen heute Nacht aus einer Laune heraus ... (tut mir leid ..., ich mach´s nicht wieder ...) Danke auch dafür, dass Du mir Mut machst, Artikel zu schreiben. Ich freu mich sehr, denn ich habe 2 schöne Artikel angefangen ... Das macht alles super viel Spass, und ich finde es faszinierend, wie schnell sich ein Artikel doch wandeln kann!!!Grüsse, Wiebke 13:01 16.Feb 2004

Umzüge

Hi akl!

Danke für deine Nachricht bzgl. dem Verschieben. Allerdings konnte ich im Wikipedia:Index nichts über Verschieben oder Umbenennen finden. Wenn es eine andere Möglichkeit außer Cut&Paste gibt, bitte ich um Hinweis auf entsprechende Doku. Insbesondere, da bei MZ evtl. ein weiterer Umzug ansteht, siehe Diskussion:MZ. --XTaran 04:38, 14. Mär 2004 (CET)

Ich glaube, ich habe es gefunden: Wikipedia:FAQ zum Editieren#Wie ändere ich den Namen eines Artikels? Ich baue das gerade entsprechend zurück. Danke nochmal für den Hinweis. --XTaran 04:47, 14. Mär 2004 (CET)

Löschkandidaten

Danke für den Hinweis mit den Löschkandidaten!! Wiebke 13:33 17.Feb 2004


Angela Merkel

pöh. da hatte ich gerade mühsame alle "Frau", "Jugend", "Tochter" entlinkt und dann drückst du mir einfach einen bearbeitungskonflikt aufs auge ;.) southpark 17:30, 17. Feb 2004 (CET)

stimmt. du hast recht, die idee war so offensichtlich, dass ich einfach nicht von allein drauf kommen konnte ;-) southpark 17:43, 17. Feb 2004 (CET)

Universität Hohenheim

Hallo Akl,

Du hast Universität Hohenheim wegen URV in Löschkandidaten eingetragen. Bitte trage doch auch im Artikel selbst den URV-Hinweis ein. Hier bitte auch die URL einsetzen, woher das Zeug kommt. Ansonsten müßte ich noch einmal recherchieren, wenn ich das checken wolte.

Danke + Gruss -- tsor 16:54, 20. Feb 2004 (CET)

Wirf doch bitte mal einen Blick in die Versionsgeschichte... ;-) -- akl 16:56, 20. Feb 2004 (CET)


Re: Willkommen

Hallo Akl,

danke für Deine Nachricht...Ich hoffe zumindenst, dass es eine Nachricht von Dir war, da ich hier noch total neu bin und gerade den Artikel über Bergheim verfasst habe, worauf Du mich angesprochen hast. Ich werde den Artikel noch erweitern, sobald ich mich etwas mit dem Syntax zurechtgefunden habe. Habe versucht Dir eine private Nachricht zu schicken, aber ich habe keinen Link gefunden. Also habe ich es hier hinterlassen.

MfG,

Christian (cs)

Wappentier, StOV

Hallo akl, Deinen Einwand zum Eintrag "Wappentier" halte ich für sinnvoll. Allerdings bin ich dezidiert der Auffassung, daß die Wikipedia auch Abkürzungen enthalten sollte, wie jedes Lexikon auch. Gruß Pluriscient

Lies doch mal Wikipedia:Stubs (Anforderungen an kurze Artikel). Demnach ist StOV eindeutig ein schlechter Stub und wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelöscht werden, wenn er nicht innerhalb der Löschfrist zu einem Artikel erweitert wird. Wenn Du die Löschung verhindern willst, solltest Du übrigens auf Wikipedia:Löschkandidaten argumentieren. -- akl 19:19, 21. Feb 2004 (CET)

Danke

Hallo akl, danke für Deinen Hinweis auf die Mediawiki-Seite. Genau das habe ich gesucht. --mmr 23:01, 21. Feb 2004 (CET)

Nordgau

Hallo akl,

mit Deinem Einwand zum Artikel Nordgau hast Du prinzipiell schon recht, wenn es sich bei Oberpfalz und Nordgau um reine Synonyme handeln würde. In diesem Fall würde eine Weiterleitung reichen. Da aber der Begriff Nordgau heute nicht mehr gebräuchlich ist, wollte ich eben den Unterschied im Wortgebrauch in einem eigenen Kurzeintrag unterbringen. Ansonsten muß der Leser erst mal im Artikel über Oberpfalz die Stelle finden, an der erklärt wird, daß es sich hier um eine nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung handelt. Auch im Brockhaus gibt es übrigens einen eigenen Eintrag zu Nordgau. Allerdings bin ich erst seit kurzem be Wikipedia dabei und kenne das Vorgehen in solchen Fällen noch nicht. Bin für Anregungen also dankbar! Tk 23:11, 21. Feb 2004 (CET)

Tom T.Hall

Hallo Akl,

mein Artikel über Tom T.Hall war nicht unter der Rubrik "neue Artikel" sichtbar. Daher habe ich ihn nach Korrektur einiger Typos erneut abspeichert. Bitte lösche die ältere Version. Sorry für die Umstände, aber ich bin erst seit einer Woche dabei und durchblicke noch nicht alles Gruß Gunnar

Hilfe Vögel !

Hallo Akl, habe gerade auch Sansculotte angesprochen, aber gerade gesehen, dass Du auch online bist. Ich brauche dringend Hilfe zu den Vögeln! Irgendwer muss den Artikel gelöscht haben (konnte aber im Loschlogbuch nichts finden, schaue gleich nochmal ins Archiv). Geof hat daraufhin heute die Gelegenheit wahrgenommen, einen neuen Artikel zu schreiben. Dadurch bin ich auf das Problem aufmerksam geworden. Ich habe daraufhin Geof mitgeteilt, er soll erstmal mit der Arbeit warten, dann seinen Artikel auf Vögel Version Zwei verschoben und habe dann in der Versionsgeschichte von Vögel alte Versionen wiederherstellen gewählt und das dann auch nochmal bestätigt. Das ist auch im Löschlogbuch als Wiederherstellen verzeichnet, dummerweise ist aber gar nichts wiederhergestellt worden. Stattdessen sind jetzt auch alle alten Versionen verschwunden!!! Ich habe keine Ahnung, was ich falschgemacht habe, aber irgendwas muss jetzt passieren, damit der alte Artikel wieder auftaucht - es gibt doch Backups, oder? Ziemlich konsterniert --mmr 02:50, 23. Feb 2004 (CET)

Problem hat sich anscheinend erledigt, alte Versionen sind jetzt auf einmal aufgetaucht. Keine Ahnung, woher die jetzt so plötzlich gekommen sind. --mmr 03:16, 23. Feb 2004 (CET)

Zu kurze Artikel

War nur eine Idee, um dem Ganzen einen sportiveren Charakter zu geben. Ich denk, bei genügend langen Intervallen, werden wir hier ganz gute Fortschritte machen. Gruß, Triebtäter 08:20, 23. Feb 2004 (CET)

Rechtschreibung

In dem aktuellen Hinweis an die Spiegel-Leser auf der Hauptseite sind die Anredepronomen fälschlicherweise großgeschrieben (siehe Anredepronomen und Anreden). --Naddy 13:55, 24. Feb 2004 (CET)

vielleicht sollten wir doch wieder dazu übergehen, Wikipedia in der alten Rechtschreibung zu schreiben. Ich habe das auf der Hauptseite mal entsprechend geändert. -- Sansculotte 14:00, 24. Feb 2004 (CET)

Ist doch nur der komische Stoiber dran im Moment.... Uli 22:38, 25. Feb 2004 (CET)

Naja, bis wir die Topmeldung sind, wird es wohl noch ein paar Monate dauern... ;-) -- akl 22:41, 25. Feb 2004 (CET)

Zweites Frankfurter Treffen: Erster Spam

Hallo akl, Mittlerweile sind knapp zwei Wochen vergangen, seit wir mit sechs Leuten im Castle Inn einen (POV!) wirklich schönen Abend hatten. Bisweilen gab es Vorschläge zur Fortführung und die Liste der Leute, die sich dafür interessieren, ist mittlerweile zweistellig. Ebendiese Liste nutze ich jetzt für die Verbreitung dieses Textes. Also:

  • Wikipedia:Frankfurter_Treffen bietet eine Liste für Vorschläge, welche Tage ungünstig sind (Es gab beim letzten Mal sowohl "nur wochenende!" als auch "nur wochentags!"-Vorschläge, vielleicht findet sich eine Vereinbarkeit.
  • Es gibt noch mehr interessante Vorschläge für Orte der Zusammenkunft, darunter von biela etwas höchst faszinierendes :)

Soweit für's Erste. Herzliche Grüße und Danke für das Feedback an erwähntem Orte. -- Presroi 08:52, 26. Feb 2004 (CET)

zum zählverfahren

moin moin, arne,

gut, dass du gerade da bist und pech, dass ich dich deswegen jetzt direkt frage :-). ich habe hier was gepostet. kannst du mal nachsehen, nachdem du den letzten eintrag gemacht hast? und weist du schon was neues über vereinsgründung? dank im voraus -- gruß ee 00:14, 2. Mär 2004 (CET)

Häufig verlinkte Artikel

Hi, ich habe mir gedacht, dass man mit einer SQL-Abfrage die "häufig verlinkte Artikel" ausgeben würde, eine Art "Wikipedia Zeitgeist" ("Wikimeter") erstellen könnte. Mit der Darstellung der wöchentlichen Veränderungeng dieser Liste (Veränderuntgen der top50) würde man einen schönen Überblick bekommen, welche Themen in WP am intensivsten bearbeitet werden, oder? --'~'

Glückwünsche :)

vielen Dank für die wunderbare Zeit, die wir bisher hatten und auf die Dinge, die noch kommen werden.. -- Presroi 13:45, 3. Mär 2004 (CET)

TV, super!

Hi Arne, Super, Dein TV-Auftritt. Du machst einen perfekten WikiPressesprecher, Gratulation! :-) Fantasy 19:03, 5. Mär 2004 (CET)

Danke! Ich bin eigentlich auch ganz zufrieden - hätte ich angesichts meiner Nervosität nicht mit gerechnet... Grüße -- akl 19:32, 5. Mär 2004 (CET)
...ganz zufrieden, Du untertreibst mal wieder. Ich hatte noch jemanden, der den Bericht mit mir angeschaut hat, eine Aussenstehende, die mit Wikipedia nichts zu tun haben will, aber in der Werbebranche sich ganz gut auskennt (meine Frau ;-), und sie fand Deinen Auftritt / Die Botschaft, die Du rübergebracht hast, echt gut! :-) Fantasy 19:39, 5. Mär 2004 (CET)
Man selbst kann sowas immer sehr schlecht beurteilen, und an Aussagen von Personen im persönlichen Umfeld zweifelt man auch immer ein wenig. Aber angesichts der Aussage Deiner Frau bin ich nun wirklich zufrieden :-) -- akl 19:46, 5. Mär 2004 (CET)
Das freut mich (und meine Frau :-)
Wir sehen uns spätestens im Juni, Fantasy 22:49, 7. Mär 2004 (CET)

Musikferien

Stichwort: Musikferien. Als Stummel betrachtet in der Tat kein sonderlich informativer Eintrag. Aber (man muss ja an die Zukunft denken) dieser Eintrag könnte Sinn machen im Rahmen eines Tourismus-Portals. Es gibt ja nun eine große Reihe von Reiseformen, die einzeln aufzulisten ein Wikipedianer sich aufgerufen fühlen könnte. Und siehe: da sind dann die Musikferien als Unterbegriff des Kreativurlaubs schon vorhanden. Insofern macht der Eintrag doch wieder Sinn. Benutzer:Mondfinger

Ich bezweifle, aber dass zum jetzigen Zeitpunkt (es gibt noch nicht einmal Kultururlaub ein eigener Artikelname nötig ist. Außerdem scheint mir der Begriff Musikferien nicht sonderlich verbreitet zu sein. Wir sollten die Diskussion aber besser auf den Löschkandidaten führen. -- akl 12:30, 9. Mär 2004 (CET)
Leider komme ich nicht in den Datensatz "Löschkandidaten" rein, um die Diskussion dort zu führen - wahrscheinlich aufgrund seiner Größe. Musikferien ist in der Tat nicht sehr verbreitet. Das liegt nicht am Wort, sondern an der Sache. Benutzer:Mondfinger

Bezüglich Dr. Volkmar Weiss

Hallo Akl, ich habe nichts gegen die erstellten Artikel einzuwenden, von mir aus kann dort ein Link zu seiner Homepage stehen, dies hat er sich verdient indem er den Artikel erstellte, aber ich habe und auch andere (war nicht der erste) festegestellt das Herr Dr. Volkmar Weiss in anderen Artikel seine Spuren hinterlässt, und da bin ich der Meinung, das hier mit dem Zuckerbrot und Peitsche-Prinzip Eigenwerbung betrieben wird. Persönlich gesehen ist es mir egal, doch wenn das jeder machen würde, dann wären wir bald eine Link-Sammlung anstatt eine Enzyklopädie. Dies ist nur eine Meinung, vielleicht denkst du anders. Mit freundlichem Gruß dominik -- dom 15:11, 10. Mär 2004 (CET)

Hallo Dominik, wie ich auf Benutzer Diskussion:Dr. Volkmar Weiss bereits schrieb, halte ich Deine Frage durchaus für gerechtfertigt. Ich habe lediglich die Formulierung kritisiert. Denn nicht jeder, der einen Fehler macht, macht diesen absichtlich. Siehe auch Wikipedia:Wikiquette. Grüße -- akl 16:06, 10. Mär 2004 (CET)
Hallo Akl, ich muss zugeben, dass ich mich zu kurz gefasst habe und damit (vielleicht) gegen einige Regel verstoßen habe, dennoch fand ich die Formulierung zum dem Zeitpunkt als ich sie schrieb höfflicher als die des ersten Kritikers. Dennoch gebe ich dir nachhinein Recht, dass diese etwas grob war. Ist eigentlich nicht mein Stil, ich achte eigentlich (fast) immer die Wikipedia:Wikiquette, denn wir sind hier alles Menschen die Respekt verdienen. Auf gute Zusammenarbeit und mfg -- dom 16:21, 10. Mär 2004 (CET)
Hallo Akl, schau mal bitte hier [[1]] Danke -- dom 16:29, 11. Mär 2004 (CET)

Aha

Hallo Akl, Sie beantragen Aha zu löschen oder sollte ich sagen "ermorden". Denn wenn jemand seine Meinungsfreiheit dazu missbraucht, für andere zu bestimmen, was in eine offene Enzyklopädie gehört, dann ist dies Missbrauch des OPEN SOURCE-Gedankens und kommt einem Verbrechen gleich. Ich meine hier nicht dadaistische Meinungen, sondern nachprüfbare Fakten, die zudem eindeutig dem LEBEN möglichst vieler Menschen dienen und auf seriöser Forschung beruhen. Es geht um HINWEISE und nicht um missionarischen Eifer, Sie vom Unrecht zu überzeugen. So Sie aber ein Gewissen haben, fragen Sie sich immer: a. Wer oder was profitiert von was am Meisten und warum? und b. Dient das, was ich gerade mache, nachweislich dem LEBEN möglichst vieler Menschen. Destruktives Löschen von ernsthaften Beiträgen zum Überdenken und Nachdenken ist so ein Beispiel. Wenn Sie schon als Richter über lebenswerte und unwerte Wissensarbeit urteilen, so machen Sie zumindest Ihren "politischen" Standpunkt klar. Vor 60 Jahren gab es auch schon welche, die so geurteilt haben und hätten Sie Geschichte ernsthaft studiert, würden Sie den Hinweis auch ohne emotional zu werden, verstehen und daraus lernen. Das wäre auch ein Wunsch an alle Historiker dieser Welt - nämlich aus der Gesichte das Verstehen zu lernen. Ich hoffe doch, dass Sie trotz Ihrem abgebrochenen Studium zumindest mit Analogien umgehen können und wissenschaftliche Fairness gelten lassen. Sie haben aber den Gedanken wohl nicht ganz begriffen, denn Ihr Trauma lässt nur "Ja, aber..." zu und mentale Gewalt gegen weiterführende Gedanken, die mit wissenschaftlich korrekter Methodik auf Tatsachen und Grundlagen beruhen. Dabei geht es doch gemäss dem Gründer hier um das "Ja, und...", welches ich vor über 30 Jahren in ESALEN so geschätzt habe. Eine einfache und effiziente Regel, die zum Denken zwingt! In einer fairen und nicht faschistoiden Beweisführung - wie z.B. bei Galileo Galiei und vielen anderen - sind wir gerne bereit, über 30 Jahre Forschung und Entwicklung mit Ihnen zu teilen, eben OPEN SOURCE. Sie limitieren das System jedoch auf "politisch korrekte" und personen-neutrale Sammlungen von zeitgeistigem, angestaubtem Wissen, dass in keiner Weise originär zu nennen ist und in jedem Fachbuch nachzulesen ist. "Literature Research" nennt man diese Plagiate wohl und damit verdienen sich heute gar viele Ihren Doktor. Mit dem zusammengeklauten Wissen von Toten wollen Sie hier ein neues, mental völlig geschlossenes System aufbauen und verludern damit den Gedanken oder missbrauchen die hervorragende Technik zum möglichen KOMPETENZAUSTAUSCH zwischen echten Menschen. Roger J. Zamofing

Ich bestimme nicht für andere, sondern habe den Artikel lediglich zur Löschung vorgeschlagen. Ob dies geschieht, entscheidet die Diskussion auf den Löschkandidaten. Zum Rest des Beitrags erspare ich mir Kommentare und verweise auf das Wikipedia:Handbuch sowie den Artikel Enzyklopädie. -- akl 15:59, 10. Mär 2004 (CET)

Max Havelaar Stiftung

Wirklich nahezu jeder Administrator mach seinen Job bei Wikipedia hervorragend. Lediglich Nerd scheint hier eine grosse Ausnahme zu sein. Was sollen die Zahlenkolonnen? Diese Zahlenkolonnen sind Wissensbasis für zahlreiche Fachleute (Betriebswirtschaftler, Treuhänder, Buchhalter, Wirtschaftsjournalisten, Wirtschaftsjuristen etc.)und solche Zahlenkolonnen (genauer Bilanz und Erfolgsrechnung) finden sich tatsächlich in profesionellen Enzyklopädien. Es ist schon merkwürdig, dass eine solche wichtige Wissensbasis gelöscht wird während ein nicht belegtes Beispiel und die Aufzählung der Produkte als Bestandteil bleiben sollen. Letzteres erscheint tatsächlich nicht in fachspezifischen Enzyklopädien.
Noch zur Frage, ob diese Zahlenkolonne prickelnd ist oder nicht. Sie ist mehr als nur prickelnd. Das Unternehmen Max Havelaar hat die Rechtsform einer Stiftung. Normalerweise sind Stiftungen Non-Profit-Organisationen mit erheblichen Steuererleichterungen. Diese Zahlenkolonnen belegen, dass die Max Havelaar Stiftung dieses Kriterium nicht einhält und sich so Wettbewerbsvorteile erschlichen hat. So etwas ist uebrigens nur in der Schweiz möglich. Allerdings arbeitet die schweizer Exekutive gerade an einer Revision des Stiftungsrechts, um solche Auswüchse in Zukunft zu vermeiden.
Das gerade die Bilanz und Erfolgsrechnung gelöscht wird, hat natürlich seine Gründe. Die Max Havelaar Stiftung hat sich mit einen schöenen Werbebudget (siehe Erfolgsrechnung) ein sehr gutes Bild in der Gesellschaft erworben (Wir die selbstlosen Gutmenschen, dort die bösen Kapitalisten und Ausbeuter). Viele Militante wie JohnDoe wollen nicht, das dieses Bild auch nur einen Kratzer bekommt. Die Bilanz und Erfolgsrechnung zeigt es, mit Max Havelaar werden auf dem Rücken der wirklich armen Produzenten Millionen verdient.
Die Schweiz ist übrigens das Land, mit den geheimen Nummernkonten. Dort bunkern die Diktatoren und Eliten der Entwicklungsländer ihr Geld. Es sind genau die Ressourcen, welche zur Armutsbekämpfung in ihren Ländern fehlt. Schade Nerd, dass Du nicht nur die Definition Enzyklopädie nicht verstanden hast, sondern auch solche Zusammenhänge nicht begreifst. 217.235.138.70 19:39, 11. Mär 2004 (CET)

Geister ?

wie kann, dass man das Profil eines users, der gepostet hat, nicht sehen kann ? Bsp: Rebel yell (mit Bild in Loch Ness). Das Bild ist ok, aber Rebel yell scheint ein Geist zu sein :) Bleiglass 11:12, 14. Mär 2004 (CET)

Das liegt schlicht daran, dass Benutzer:Rebel yell noch keine Benutzerseite angelegt hat - ändert aber nichts daran, dass der Benutzer existiert. Was er bisher gebtrieben hat, kannst Du übrigens über den Link Benutzerbeiträge einsehen. Übrigens ist es durchaus hilfreich, dass Benutzerseiten nicht automatisch angelegt werden; denn so kann man neue Benutzer leicht am roten Benutzernamen erkennen und ihnen etwas kritischer auf die Finger schauen ;-) -- akl 15:07, 14. Mär 2004 (CET)
verstehe, danke, aber email kann ich ihm dann nicht schicken
( oder... ich lege seine Seite fuer ihn an, dann kommt der email-link, lassen wir mal rot fuer die tollen Admins
) Gruss Bleiglass 17:08, 14. Mär 2004 (CET)

Akl, entschuldige meine tolpatischige Formulierungen, 'tolle Admins war ueberhaupt nicht abfaellig gemeint, im Gegenteil, ich finde es toll wieviel Zeit, Energie und guter Wille von einigen hier reingestekct wird. Ich habe leider weder die Zeit noch die sprachlich-gramatikalische Faehigkeit etwas anderes als Visualisierung zu betreiben. Gruss und weiter so Bleiglass 19:45, 14. Mär 2004 (CET)

Gallileo

Danke für die Anregung! Ich habe den Namen auf Gallileo-Hochhaus geändert. Zusätzlich habe ich noch eine Weiterleitung von Gallileo angelegt. Das macht das auffinden etwas leichter. Ich bin von der Idee dieses Projektes wirklich sehr angetan. Um so schöner, dass jetzt auch meine Bilder eine umfassendere Bedeutung bekommen :-) chrizz 12:00, 14. Mär 2004 (CET)

Akl, hier hat jemand audf der Seuite von Schalke 04 den Hinweis auf die Ehrenmitgliedschaft des heiligen Vaters gestrichen, sowie die Zitierung des Vereinsliedes sowie eines anderen Liedes. Ich finde das merkwürdig. Der Papst ist für den polnischsten Verein Deutschlands von grosser Bedeutung, und die Lieder sind Teil der Folklore.

Die Löschung des Liedtextes war in Ordnung (sowas gehört eindeutig nicht in den Artikel). Den Rest solltest Du wieder einfügen (in diesem Zusammenhang solltest Du vielleicht auch erwähnen, wann und aus welchem Anlass der Papst zum Ehrenmitglied ernannt wurde). Wenn Du mit einer bestimmten Änderung Probleme hast, solltest Du das auf der Diskussionsseite des Artikels (oder des Benutzers) ansprechen. -- akl 00:19, 15. Mär 2004 (CET)

So besser? Sind sieben Links. Weniger geht IMHO nicht. --XTaran 02:33, 15. Mär 2004 (CET)

Admin

hallo! Wie wird man denn Admin bei Wikipedia? Francis 13:22, 15. Mär 2004 (CET)

Indem man auf Wikipedia:Adminkandidaturen vorgeschlagen wird oder sich selbst vorschlägt und sich eine deutliche Mehrheit dafür ausspricht. Solltest Du mit dem Gedanken spielen, Dich zu bewerben, lies bitte vorher die Hinweise auf der genannten Seite, sonst wirst Du unnötig enttäuscht werden. Denn mindestens zwei Monate sollte man schon dabei sein. -- akl 14:06, 15. Mär 2004 (CET)


Immer bereit!

Hallo Akl, Danke für die Begrüßung und die Korrekturen! Ich habe von Wiki aus dem "Spiegel" erfahren, und war sofort begeistert. Ich hoffe, ich kann auch mit meinem bescheidenen Wissen einen Beitrag leisten :) Es leben die Enthusiasten! --Graf Cagliostro 20:51, 20. Mär 2004 (CET)

Hallo Akl,

in der Geschichte der USA läuft gerade ein Edit-war, kannst du bitte einmal schauen, denn ein unbekannter nervt, danke und mfg dominik -- dom 15:23, 22. Mär 2004 (CET)

wurde gerade gestoppt, hat sich somit erledigt ;-) -- dom 15:29, 22. Mär 2004 (CET)

wäre ein Redirect bwzüglich Hieber und Augustinus Hieber nicht sinnvoller gewesen 83.121.16.199 20:40, 22. Mär 2004 (CET)

Nein. Die Namenskonventionen sind eindeutig und deshalb fällt [[Hieber]] in die Kategorie Faulheitsredirect, ergo ist er überflüssig. -- akl 20:45, 22. Mär 2004 (CET)