ReactOS

Betriebssystem mit angestrebter Kompatibilität zu Microsoft Windows
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2005 um 10:30 Uhr durch 217.10.50.85 (Diskussion) (Status). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ReactOS ist ein Softwareprojekt zur Entwicklung eines freien Betriebssystems gleichen Namens. Kennzeichnend ist das Ziel vollständiger Microsoft-Windows-Kompatibilität.

ReactOS
ReactOS-Logo
Entwickler Jason Filby, uvm.
Lizenz(en) GPL
Akt. Version 0.2.7 (21. August 2005)
Abstammung -
Sonstiges Preis: kostenlos
Status: Alpha-Phase
Sprache: Deutsch, Englisch
www.reactos.com

Überblick

ReactOS ist zum Kernel von Windows NT kompatibel, wodurch es möglich ist, Treiber für Microsofts Windows NT und dessen Nachfolgern (u. a. Windows 2000, Windows XP und zukünftig Windows Vista) zu verwenden. In Zukunft soll es möglich sein, unter ReactOS Programme auszuführen, die für Win32, Win16, OS/2, Java oder DOS geschrieben wurden. Das Betriebssystem ist unter der GNU GPL veröffentlicht. Hiermit wäre es möglich, eine von Microsoft unabhängige Alternative zu Windows NT zu bekommen.

 
ReactOS in Deutsch

Herausfordernd ist dabei das Erreichen einer Binärkompatibilität zu den nicht öffentlich dokumentierten API-Aufrufen, die von vielen Programmen eingesetzt werden, sowie das Entfernen von Designschwächen des Windows-NT-Kernels, die in das Design von ReactOS übernommen wurden.

Nachdem im November 2004 erstmals rechtliche Konflikte mit einem den Quelltext plagiierenden Projekt aufgetreten waren, wurde damit begonnen, einen "Legal Defense Fund" einzurichten, mit dessen Hilfe alle juristischen Interessen von ReactOS vertreten werden sollen.

Geschichte

Das Projekt wurde 1996 als "FreeWin95" ins Leben gerufen und sollte nur zu Windows-95-Anwendungen kompatibel sein. Nachdem es in einer längeren Spezifikationsphase hängen geblieben war, belebte 1998 Jason Filby als Projektkoordinator das Projekt neu, das seither als ReactOS bekannt ist. Dabei wurde die Kompatibilität zu Windows NT als neues Projektziel festgelegt.

Lange Zeit war das ReactOS-Team mit der Entwicklung des Kernels beschäftigt, so dass kaum sichtbare Erfolge zu verbuchen waren. Mit Erscheinen von Version 0.2 gab es bereits eine grafische Oberfläche, und die Presse wurde auf ReactOS aufmerksam. Eine TCP/IP-Netzwerkimplementierung und Teilsysteme für Java, OS/2 und DOS, welche die Ausführung dafür entwickelter Programme ermöglichen, sind ebenfalls am Beginn der Entwicklung, und die Zahl der Entwickler steigt dabei stetig.

  • Versionshistorie
Am 28. April 2004 erschien Version 0.2.2, welche die an Windows Explorer und Taskleiste angelehnte grafische Oberfläche verbesserte, die zuvor in 0.2.0 debütierte.
Version 0.2.5 vom 5. Januar 2005 beinhaltet einen stabileren Kernel sowie viele kleine Verbesserungen und aktualisierten Code aus dem Wine-Projekt.
Am 10. April 2005 folgte Version 0.2.6, mit der neben OpenOffice 1.x auch erstmals namhafte Spiele per Software Rendering startbar waren.
Am 21. August 2005 erschien mit Version 0.2.7 die letzte Zwischenversion vor der als Meilenstein angekündigten Nummer 0.3.0.
Dieser vorbereitende Schritt soll Aktivität signalisieren und neben nahezu vollständiger Lokalisierung auch Stabilisierung nach Abgleich der Header-Datei-Struktur mit Windows bringen. Für bessere Kompatibilität zu Programmen wie MS Office 2003 meldet sich ReactOS erstmals nicht mehr als Windows NT 4, sondern als Windows 2000 SP4. Änderungsdetails finden sich im Changelog.
Für Version 0.3.0 sind die Unterstützung von USB, TCP/IP-Netzwerken und Browsern wie Mozilla geplant.

Status

Das Projekt ist zur Zeit in der "Alpha"-Phase, weshalb das Betriebssystem noch kaum zum alltäglichen Gebrauch genutzt werden kann.

Eine Live-CD, die das vollständige Betriebssystem enthält und nicht auf Festplatte installiert werden muss, ist verfügbar.

  • Sicherheit
Aufgrund der bislang fehlenden Netzwerkunterstützung gibt es keine Erkenntnisse zu Internetschädlingen; Tests mit Malware wurden bisher nicht durchgeführt.
Die Herausforderung für die Entwickler liegt darin, trotz angestrebter Kompatibilität keine Sicherheitslücken des Vorbildes "nachzubauen".
  • Geschwindigkeit und Stabilität
des fertigen Systems sind derzeit noch schwer abzuschätzen. Einerseits ist ReactOS durch die noch unvollständige Windows-Funktionalität vergleichsweise schnell und kompakt, aus gleichem Grund aber auch viel instabiler. Andererseits ist das gesamte System noch eine Baustelle, weshalb die Leistungsoptimierung derzeit nur geringe Priorität hat.
Die Startzeit beträgt etwa ein Viertel eines neu installierten Windows, die Installation ist binnen 5 Minuten abgeschlossen.

Hardware-Vorausetzungen

ReactOS selbst benötigt derzeit einen gut ausgestatteten Rechner mit 486er-Prozessor; in Version 0.2.7 mit 64 MB RAM während der Installation.

Bei Programmen wird man sich dagegen auch weiterhin an den Verpackungstexten orientieren können.

Verwendungen

Das Projekt Captive verwendet Teile von ReactOS, um Schreibzugriff auf das proprietäre Dateisystem NTFS durch andere Betriebssysteme als Windows zu ermöglichen.

Ähnliche Projekte