Wörterbücher und Google
Der Duden sagt: 1. Wis|sen|schaf|ter, der; -s, - (österr., schweiz.): Wissenschaftler.
- Auch wenn dieses Nachschlagewerk kein Gesetz ist, meiner das stimmt mit meiner Erfahrung überein, dieses beide Schreibweisen werden verwendet. Weppens
Ein Google Vergleich gibt 2.540.000 für die l Schreibweise, 186.000 für ohne l, und diese stammen durchaus aus seriösen Quellen und handeln nicht alle von Studentenverbindungen.Weppens
Anderes
Wörter mit "ler" haben halt irgendwie einen abwertenden Beigeschmack, so wie "Hinterwäldler, Tandler, Wappler" oder kennt irgendwer ein positiv besetztes Wort mit "ler"?
Das ist die Begründung warum manche den Term "Wissenschaftler" vorziehen Weppens 18:58, 16. Aug 2005 (CEST)
Benutzer 213.47.235.124
Bitte auf deine Diskussionseite schauen. Was bringen die vergleichenden Beispiele? Ist doch klar, daß jemand, der lieber die Form ohne l verwendet dann auch Sprachwissenschafter schreibt. Und ist diese Schreibweise in Ö wirklich bevorzugt? Ich würde eher auch Hälfte-Hälfte Verteilung tippen. Weppens 20:59, 12. Sep 2005 (CEST)
213.47.235.124 21:14, 12. Sep 2005 (CEST)
Verzeihung, geändert, am Anfang ist es leider Fehlerbehaftet.
Was sagt das Deutsche Wörterbuch?
- Wissenschafter, erschaft Wissen ?
- Wissenschaftler, erschlaft Wissen ?
- Im Variantenwörterbuch des Deutschen sind Wissenschafter und Wissenschaftler gleichwertig.
Auszug aus Variantenwörterbuch des Deutschen Einer der russischen Wissenschafter sprach von einer neuen Einstellung gegenüber abgemachten Terminen und Pflichten (NZZ Intern. Ausgabe 31. 10. 1977; CH)