Kay Uwe Böhm
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kay Uwe Böhm!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | | Tutorial | | Gute Artikel schreiben | | Persönlicher Lehrgang | | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir -- Felix König ✉ 12:57, 12. Aug. 2011 (CEST)
was will uns das sagen ??!!
Hallo Kay Uwe, ich habe deine Zeilen gelesen. Ich verstehe nicht was du uns (den in Wikipedia allgemein, im Portal Kernenergie speziell Aktiven) sagen willst. In diesem Telegramm-Kurzstil versteht dich keiner. Es wird dich auch keiner per Mail kontaktieren, deine Ideen und Anregungen auf einem Silbertablett abholen und sie in vollendet veredelten Spitzen-Formulierungen in die einschlägigen Wikipedia/Artikel einbauen. Die meisten WPer haben einen Schreibtisch und oder einen Kopf voll von Sachen, die sie gerne lesen & schreiben würden, aber zu wenig Zeit.
Nix für ungut! --Neun-x 02:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Bin auch dafür dass du uns bitte erklärst was du denn meinst, denn wenn du glaubhafte Kritik übst, dann ist das immer willkommen auf der Wikipedia ! Aber eben bitte verständlich und auf der Diskussionsseite :) Da bekommt man an meisten Aufmerksamkeit. Bitte helf uns den Artikel zu verbessern ! Wenn er irgendwie tendenziös ist, dann ist das bestimmt nicht von Wikipedia beansichtigt ! gruß--Lexikon-Duff 03:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wobei Wikipedia eben leider nicht als eine Einheit zu verstehen ist, sondern als Projekt tausender zusammenarbeitender Privatpersonen. Dass da Tendenziöses unter Umständen tatsächlich auch von einzelnen Personen oder Interessensgruppierungen beabsichtigt sein kann, ist leider gängige Praxis. Das macht es umso wichtiger, dass du uns dein Anliegen verständlich und detailliert schilderst, denn ganz ehrlich: es geht nicht nur mir so, dass dein Problem einfach nicht verstanden wird. Grüße, -- Felix König ✉ 10:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Also immer wen Änderung gemacht nicht in Wikipedia
bitte um Direktkontakt da sowieso viel zu Ändern in diesem und anderen Artikel kayuweboehm@yahoo.de
In der WP ist es so: jeder (auch "Hinz und Kunz") darf in den meisten Artikeln Änderungen machen. Einige Artikel können von Anfängern nicht editiert / bearbeitet werden (WP:Halbsperrung). Änderungen von Anfängern im Artikelnamensraum (WP:ANR) werden erst sichtbar, nachdem ein Sichter sie gesichtet hat. Vor Mai 2008 war das anders; da stand dann schon mal was von Schmierfinken ("Erna ist doof" oder "Karl hart eine kurzen ..." oder so) in Artikeln, bis es einer entdeckte und löschte.
Heißt in deinem Fall: wenn deine Änderungen nicht sichtbar sind, dann hat sie entweder noch keiner gesichtet oder ein Sichter hat sie abgelehnt (= "zurückgesetzt"). Das siehst du in der WP:Versionsgeschichte.
Hier: der Kollege 'Iste Praetor' hat sie zurückgesetzt.
Bis jetzt [1] keine Änderungen gemacht, sondern Sachen in den Artikel reingeschrieben, die eventuell - und in Formulierungen, die andere verstehen können - auf die Diskussionsseite (WP:DS gehören.
Tipp: schreib auf deiner Benutzerseite ein paar Sätze zu dir. Am besten solche, die ein wenig erklären, warum du dich für so spezielle Dinge interessierst (Beispiel: "ich bin Abiturient und möchte für Jugend forscht einen HTR und einen Atomföhn bauen" oder so ... --Neun-x 09:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
PS: für den HTR scheint mir vieles von dem was du andeutest zu speziell. WP ist eine Enzyklopädie, keine Ratgeberliteratur ("man nehme eine Wolframschnur, eine 1 m dicke Abschirmung aus Spezialstahl und ...") .
Falls du diesem schwedischen Hobby-Physiker nacheifern willst (zum Beispiel weil die Heizkosten so steigen), wirst du hier wenig Unterstützung finden - eher jemanden, der eine zuständige Behörde informiert. Auch in Deutschland gilt: no Atom-Strom in my wohn-home (jedenfalls kein selbstgemachter ;-)
PS2: vielleicht ist die Ideen-Erfindungen-Neuheiten-Ausstellung was für dich.
PS3: oder das: [[Helmholtz-Zentrum_Dresden-Rossendorf#Veranstaltungen|]]. Kernforschung gibts noch in [[2]] und in Garching
PS4: TRTR-300
Und damit du (hoffentlich) auch was zu lachen hast: [Loriot]