Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 in Nürnberg) war ein deutscher Humanist und Historiker. Sein wichtigstes Werk ist die sogenannte Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedel'sche Weltchronik aus dem Jahr 1493.

Die Schedel'sche Weltchronik
Deckblatt des Registers.
Die Schedel'sche Weltchronik ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruckkunst aus der Zeit des Spätmittelalters.
Die Auflage lag bei ca. 1.400 in der lateinischen Ausgabe und 700 in der deutschen Ausgabe. Die lateinische Ausgabe umfasst 656 Seiten, die deutsche 597. Gedruckt wurde sie bei Anton Koberger in Nürnberg. Der Preis betrug ca. drei bis dreieinhalb Gulden für ein ungebundenes Exemplar, ca. fünf Gulden für ein gebundenes und ca. acht Gulden für ein gebundenes und koloriertes Exemplar.
Die Chronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in sieben Zeitaltern darstellt:
- Erstes Weltalter: von der Erschaffung der Welt bis zur Sintflut
- Zweites Weltalter: bis zur Geburt Abrahams
- Drittes Weltalter: bis zum Reich König Davids
- Viertes Weltalter: bis zur Babylonischen Gefangenschaft
- Fünftes Weltalter: bis zur Geburt Christi
- Sechstes Weltalter: Gegenwart. Dieses Weltalter ist das umfangreichste der Chronik.
- Siebentes Weltalter: Ausblick auf den Weltuntergang und das Jüngste Gericht
Das Werk, das 1493 sowohl in Latein als auch in Deutsch erschien, enthält 1.804 Holzschnitt-Illustrationen der Wolgemut-Werkstatt – die sich teilweise wiederholen – und ist damit das am umfangreichsten illustrierte Buch des 15. Jahrhunderts. Unter den Illustrationen befinden sich 29 doppelseitige Stadtansichten und 2 doppelseitige Landkarten: eine Weltkarte und eine Europakarte.
Michael Wolgemut begann 1487 zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff, seinem Schwiegersohn, mit den Entwurfsarbeiten zu den Holzschnitten. Auch Beiträge des jungen Albrecht Dürer sind wahrscheinlich, der bis 1490 bei Wolgemut in die Lehre ging.
Galerie
-
Hans Böhm, der Pauker von Niklashausen
-
Die älteste gedruckte Stadtansicht von Jerusalem
-
Die Zerstörung von Jerusalem
Ausgaben
- Stephan Füssel (Hg.): Schedel'sche Weltchronik. Taschen Verlag, Köln 2001. ISBN 3822857254
- http://www.obrasraras.usp.br/ - Digitalisat der lateinischen Ausgabe (mit brasil-portugiesischer Bedien-Oberfläche)
Literatur
- Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik, das größte Buchunternehmen der Dürerzeit. Verlag Prestel, München 1988. ISBN 3-7913-0876-9
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schedel, Hartmann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1440 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 28. November 1514 |
STERBEORT | Nürnberg |