Hartmann Schedel

deutscher Arzt, Humanist und Historiker (1440–1514)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 18:14 Uhr durch FotoFux (Diskussion | Beiträge) (Die Schedel'sche Weltchronik: Transktiption der Bildunterschrift verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 in Nürnberg) war ein deutscher Humanist und Historiker. Sein wichtigstes Werk ist die sogenannte Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedel'sche Weltchronik aus dem Jahr 1493.

"Die werlt wirdt darumb ein umbkrais genant da sie simbel rotund gescheybelt oder kugelt ist." An den Ecken sind die biblischen Stammväter Europas, Asiens und Afrikas abgebildet: Japhet, Sem und Cham.

Die Schedel'sche Weltchronik

 
"Register Des buchs der Croniken und geschichten - mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit."
Deckblatt des Registers.

Die Schedel'sche Weltchronik ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruckkunst aus der Zeit des Spätmittelalters.

Die Auflage lag bei ca. 1.400 in der lateinischen Ausgabe und 700 in der deutschen Ausgabe. Die lateinische Ausgabe umfasst 656 Seiten, die deutsche 597. Gedruckt wurde sie bei Anton Koberger in Nürnberg. Der Preis betrug ca. drei bis dreieinhalb Gulden für ein ungebundenes Exemplar, ca. fünf Gulden für ein gebundenes und ca. acht Gulden für ein gebundenes und koloriertes Exemplar.

Die Chronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in sieben Zeitaltern darstellt:

Das Werk, das 1493 sowohl in Latein als auch in Deutsch erschien, enthält 1.804 Holzschnitt-Illustrationen der Wolgemut-Werkstatt – die sich teilweise wiederholen – und ist damit das am umfangreichsten illustrierte Buch des 15. Jahrhunderts. Unter den Illustrationen befinden sich 29 doppelseitige Stadtansichten und 2 doppelseitige Landkarten: eine Weltkarte und eine Europakarte.

Michael Wolgemut begann 1487 zusammen mit Wilhelm Pleydenwurff, seinem Schwiegersohn, mit den Entwurfsarbeiten zu den Holzschnitten. Auch Beiträge des jungen Albrecht Dürer sind wahrscheinlich, der bis 1490 bei Wolgemut in die Lehre ging.

Galerie

Ausgaben

Literatur

  • Elisabeth Rücker: Hartmann Schedels Weltchronik, das größte Buchunternehmen der Dürerzeit. Verlag Prestel, München 1988. ISBN 3-7913-0876-9

Vorlage:Commons1