Zum Inhalt springen

Cessna 150/152

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 14:46 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cessna 150

Die Cessna 150 ist ein populärer zweisitziger, abgestrebter Hochdecker mit Dreibeinfahrwerk der Firma Cessna, der speziell für die Schulung entwickelt wurde.

Geschichte

Die Cessna 150 wurde 1959 als Nachfolger der Cessna 140 entwickelt. Die meisten werden von einem Continental O 200 Motor angetrieben, der 100 PS (75 kW) Leistung hat. 216 von den Reims-Flugzeugwerken in Frankreich gebauten Cessna 150 haben einen Rolls Royce-Continental O 240 Motor (die letzte Zahl gibt den Hubraum in Kubikinch an, hier also etwa 3,9l Hubraum), mit 130 PS (97 kW).

Die späteren Cessna 152 erhielten den im Betrieb günstigeren Lycoming Motor und unterschieden sich von den letzten 150ern nur im Motor. Die letzte Cessna 152 wurde 1985 hergestellt.

Insgesamt wurden 7584 Cessna 152 und 23949 (davon 1079 150 Aerobatic) Cessna 150 weltweit (in den USA, in Frankreich und Argentinien) hergestellt, von denen etwa 75% noch immer im Einsatz sind.

Verwendung

Das Flugzeug wird aufgrund seiner geringen Betriebskosten besonders häufig als Schulflugzeug eingesetzt oder zum Erfliegen der Mindeststunden für den Lizenzerhalt. Es gibt auch eine kunstflugtaugliche Version (Aerobatic).

Die Motorleistung der Cessna 150 beträgt 100 PS, der Cessna 152 120 PS. Die maximale Abflugmasse beträgt 758 kg und kann auf 750 kg abgelastet werden, weshalb man die Cessna 150/2 als VLA (Very Light Aircraft) in Deutschland mit dem PPL-N fliegen darf. Inzwischen können die recht teuren, luftgekühlten Flugmotoren nach einem Umbau durch einen wassergekühlten, billigen Getriebemotor der Firma Bombardier-Rotax ausgetauscht werden. Da der Rotax-Motor leichter ist, als die anderen Triebwerke, muß aus Schwerpunktgründen der Motor weiter vorne befestigt werden und der Rumpf verlängert werden, weshalb man derartig modifizierte Cessna 150/2 sehr einfach erkennen kann.

Allerdings sind die Einsatzmöglichkeiten im täglichen Betrieb stark begrenzt - durch die mangelnde Motorleistung ist der Pilot einer C150 stark von Wetter- und Windverhältnissen abhängig. Die Originalmotoren, Lycoming oder Continental, sind Vergasermotoren und damit anfällig für Vergaservereisung. Nachdem die Motoren für verbleiten Flugtreibstoff konstruiert worden sind, der mittlerweile in Europa durch AVGAS 100LL oder MoGas abgelöst wurde, häufen sich auch unerwartete Motorenprobleme wie Ventilstecker, Verkohlung oder Überhitzung.

Technische Daten

  • Länge: 7,3 m
  • Spannweite: 10,2m
  • Höhe: 2,6m
  • Flügelfläche: 15,2 m²
  • Leergewicht: 504 kg
  • max Abfluggewicht: 726kg (150) / 758kg (152)
  • Motoren: O-200, O-235, O-240, Rotax 912S
  • Reisegeschwindigkeit: ca. 80 kt
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 kt (259 km/h)
  • Stallgeschwindigkeit: 42 kt (78 km/h)