Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Eynre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2011 um 14:10 Uhr durch DutchRepublic12 (Diskussion | Beiträge) (Einige Bemerkungen zum Fall Graeff). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DutchRepublic12 in Abschnitt Einige Bemerkungen zum Fall Graeff

Verschiebungen

Hallo Eynre, bitte denk daran, nach Verschiebungen von Artikeln mit abgeleitetem Lemma, wie z.B. Bianchi (Familienname), wenn du keine WL anlegst, beim Hauptlemma (meist BKS, hier z.B. Bianchi) zeitgleich auch den Verweis zum Auffinden des neuen Lemmas anzupassen. Das ist zuletzt wiederholt nicht passiert - deshalb meine Erinnerung. Sei gegrüßt, Qaswa 15:09, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das mach ich i.d.R. auch [1]; hab es bei den beiden halt vergessen. Ich möchte Dich meinerseits darum bitten, Familiennamen nicht als Patronym zu kategorisieren. Ein Patronym ist eben kein Familienname. Besserung gelobend grüßt --Eynre 08:28, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Deinen Hinweis mit Patronym und Familienname habe ich bei einem neuen Art. meinerseits schon umzusetzen begonnen – wobei die Kategorie:Patronym demnach im Grunde genommen eigentlich ausschließlich für isländische Namen genutzt werden dürfte .... Gruß, Qaswa 16:11, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und die Faröer nicht vergessen. [2]. Ich frage mich jedoch immer, ob die Kategorie Patronym nicht sinnfrei ist, weil ein isländischer Name zwangsläufig immer ein Patronym ist. Aber, da Du Dich mit Familiennamen beschäftigst, eine andere Sache. Mich stört es ungemein, dass viele Artikel zu Familiennamen Begriffsklärungen sind und dann , wenn die Liste der Namensträger länger ist und mit Klammerlemma (Familienname) aus einer BKS ausgegliedert wird, ein Artikel in der Kat. Familiennamen sein soll. Das kann von der Systematik her nicht richtig sein. Entweder gehört jede Liste mit Namensträgern in die Kat. Familienname (bzw. Patronym) oder nur Artikel, in denen Herkunft, (Be)deutung, Verbreitung erklärt werden, denn das macht ja erst einen Artikel notwendig. Das kollidiert wiederum mit der Auffasung der Kollegen, die sich den BKS verschrieben haben, welche die Träger von Familienname aus Begriffsklärungen ausgliedern, wenn es mehr als 5 Namensträger sind. Das kann doch nicht sein: 3 Namensträger = Begriffskläung / 6 Namensträger = Kat. Familienname. Hast Du einen Vorschlag? --Eynre 20:10, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

FYI

Moin Eynre, bitte schaust Du hier. Grüße, --Jocian 12:30, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Löschen

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walfisch_%28Insel%29&action=history - WAS ist denn bitte dann eine zuverlässige Quelle aus einer Zeit, in der Zeitzeugnisse nur selten schriftlich waren? Sind die Informationen von zwei verscheidenen Fremdenführern jetzt nicht mehr zuverlässig? Mir macht das Projekt Wiki bald gar keinen Spaß mehr!!!! Jedes Mal (wirklich jedes Mal) kommt irgendsoein Klugsche****r daher, der meint, er könnte mühsam getippte Texte einfach löschen und meint, es mit Relevanz, Quellenungenauigkeit oder schlechter Verdauung begründen zu können und verweist dann auf irgendwelche Regeln, die ein nicht ganz so gut informierter Hobbywikianer nicht wissen kann.

Danke nochmal fürs Löschen!

Zugegeben, dieser kurze Textabschnitt ist nicht so mühsam gewesen, aber es geht ums Prinzip. Es macht nämlich keinen Spaß mehr, Informationen zu sammeln, wenn sie dann doch wieder entfernt werden. Man hätte sie wenigstens mit dem Hinweis auf die Quellen drin lassen können.

(unregistrierter Hobbywikianer) 14:33, 7. Aug. 2011 (CEST)

Es geht um die Zuverlässigkeit von Informationen. Es ist natürlich etwas mühsamer, eine reputable Quelle zu suchen (die gibt es auch aus dieser Zeit zu Hauf), als sich auf das Geschwätz von Fremdenführern zu verlassen. Ich habe auch Deine Spekulation im Artikel Pjatychatky entfernt. Vermutungen haben hier nichts verloren. Route ist ja sowas von Deutsch, und Marschroute erst Recht, sollte man glauben. [3] --Eynre 17:57, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na schön, da Du einen besseren Status hast und ich keine Möglichkeiten, solange ich mich nicht registriere und "hocharbeite", muss ich mich wohl mit dieser Quellzuverlässigkeitsinquisition zufrieden geben.
Wahrscheinlich wird dieser Diskussionsbeitrag auch als nächstes entfernt. Danke aber für die Info über Marsch-route, das wusste ich nicht. Ich hatte angenommen, dieser Begriff sei aus der deutschen Besatzungszeit gekommen. Interessant, dass nicht mal "Marsch" ein deutsches Wort ist.
Wenn Du zuviel Zeit hast (was das Tracken meiner IP vermuten lässt - sonst wärst Du ja nicht auf Pjatychatki gekommen), dann tu mal was Nützliches und schau Dir die Seite von Wismar an, da sind einige Sätze unzusammenhängend kopiert worden und somit grammatikalisch falsch (Beispiel Abschnitt "Namensherkunft", letzter Satz ist aus dem ersten Abschnitt der Geschichte kopiert). Danke.
(unregistrierter Hobbywikianer) 18:27, 7. Aug. 2011 (CEST)
Provokationen laufen bei mir immer ins Leere. Das Tracken Deiner IP war nur ein Klick [4]. Vielleicht wendest Du etwas mehr Zeit für Quellenrecherche auf, als für sinnfreie Diskussionen. Die Marschroute muss Dir doch zu denken geben. --Eynre 19:45, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Können wir das Thema als erledigt betrachten und diese Diskussion entfernen?
Oh - und nebenbei, habe etwa 1,5 Stunden im Netz nach einem Hinweis für die Benutzung der Insel als Isolationsstation gesucht, ziemlich viel umfangreiches Archivmaterial gefunden (hauptsächlich militärische Infos), aber nicht die leiseste Spur von den 2000 Pestkranken. Wahrscheinlich hattest Du Recht, dass die beiden Kapitäne Unsinn erzählt haben. Entschuldige bitte.
(unregistrierter Hobbywikianer) 21:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
1,5 Stunden um nichts zu finden? Mir reichte eine halbe Minute um das [5] zu finden. Quarantänestation für Cholera von 1830-1833. Bei der Pest starben 1350 in Wismar ca. 2000 Menschen [6]. Das [7] hat etwas (2 Min.) länger gedauert. Das kannst Du nun unter Angabe der Quellen verwursten. --Eynre 17:14, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das Thema ist wohl hoffentlich endgültig bereinigt siehe meine Diskseite. Gruß --Peter200 01:18, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Oh schlauester Eynre - meinst Du nicht, bei 1,5 Stunden wäre man nicht auch auf diese 3 Links gestoßen? Vielleicht war die Pestphase im 14. Jhd. gemeint. Es sei Dir zugestanden, dass Du wahrscheinlich recht hattest. Kann das Thema jetzt beendet werden? -- (unregistrierter Hobbywikianer) 19:30, 9. Aug. 2011 (CEST)

Einige Bemerkungen zum Fall Graeff

Guten Tag Eynre, Ich kontaktiere dich weil du schon ein paar mal aktiv geworden bist im Fall Graeff, und mich die Meinung anderer User zu diesem Fall interessiert. Ich glaube dies kann zu einer produktiveren Diskussion führen. Ich habe mittlerweile es aufgegeben die endlosen Fehler in den Beiträgen von User Gräff zu verbessern. Das wäre ein sinnloses Unterfangen bei der hohen Produktivität dieses Users.
Die Sache ist folgende:
Seit einiger Zeit beschäftigt User Matthias Gräff (getarnt durch verschiedene IP Nummern) sich damit einen Beitrag zu seinem Vater Helmuth Gräff zu erstellen. Das ist selbstverständlich an sich kein Problem wäre es nicht dass er anhand suggestiver Bemerkungen ("aus den Niederlanden eingewandert", "Patrizierabkömmling") versucht seine Familie wieder in die Nähe der geadelten Patrizierfamilie de Graeff aus Amsterdam zu rücken und eine Verwandtschaft suggeriert. Es wurde bereits ausführlich bewiesen dass diese völlig wirre, unhaltbare These nur ein Hirngespinst des Herrn Graeff ist um seine soziale Stellung aufzuwerten. In keinem Niederländischen Adelsbuch oder wissenschaftlichen Studie is je die Rede von einem "Österreichischem Zweig" der Amsterdammmer Familie. Es handelt sich jediglich um eine zufällige Namensähnlichkeit. Es wäre genau so unsinnig eine Verwandschaft mit Steffi Graf anhand einer Namensähnlichkeit zu suggerieren.
Ich habe daher die suggestiven Bemerkungen entfernt, und eine ausführliche Erklärung abgegeben warum ich so gehandelt habe. Die m.E. recht sachlich gehaltene Erklärung wurde vom User Gräff mehrer Male entfernt. Hier ist sie zu lesen [8]
Ich habe schliesslich mich an den Herrn Gräff Matthias direkt gewendet um ihn nach Beweisen für seine völlig erfundenen Thesen ("Niederländische, protestantische Abstammung") zu fragen. Herr Gräff Matthias behauptet sein angeblich protestantischer Ahne Carolus Borromäus Graeff sei aus den Niederlanden in Niederösterreich eingewandert und habe um 1800 in Altenburg geheiratet.
Meines Erachtens ist dass völliger Unsinn und ich habe ihm das mit sachlichen Argumenten erklärt. Die Vornamenskombination Karl Borromäus (Karel Borromomeus, Carel Borromeus) ist extrem, extrem selten in den Niederlanden (versuchen Sie mal eine Recherche bei google site:.nl mit diesem Suchebegriff, und es ist noch viel unwahrscheinlicher dass ein Protestant den Name eines Heiligen Karl Borromäus trägt. Die Namenskombination ist geradezu typisch für Österreich und umliegende Regionen. Eine Niederländische, protestantische Herkunft ist so gut wie ausgeschlossen, und völlig unplausibel.
Obwohl jetzt jedem bereits einleuchten kann, dass die Behauptungen von Herr GrÄff nicht sehr wahrscheinlich sind, versucht Herr Gräff es mit einer neuen Ausrede. Herr Gräff behauptet daraufhin dass die Niederländisch, protestantische Herkunft würde in der Heiratsurkunde seines Ahnen Karl Borromäus (im Pfarrarchiv) stehen. Als Red Herring (Redewendung) hatte er dies bereits im Artikel Helmuth Gräff vermeldet. Er versuchte damit seriöse Familienforschung zu suggerieren.
Nun ist es so dass die Heiratsregister von Altenburg digitalisiert wurden und für jeden einsehbar sind. Siehe hier [9] Ich habe die Register um 1800 in Altenburg eingesehen. Einen Karl Borromäus Graeff lässt sich um 1800 nicht in den Registern von Altenburg finden. Anstatt eine sachliche, auf Fakten basierende Diskussion zu führen oder durch stichhaltige Argumente zu überzeugen, reagiert Herr Gräff Matthias mit dem Löschen von Anmerkungen die seine völlig fiktive Verwandschaft mit den adeligen De Graeffs in Frage stellen.
Es steht Herrn Graeff selbsverständlich frei sich privat in solche Adelsfantasien herein zu steigern. Es ist aber meines Erachtens äusserst bedenklich die Objektivität und die Qualität von Wikipedia zu gefährden mit völlig falschen, unhaltbaren Bemerkungen die eine Verwandschaft zwischen dem Amsterdammer Adelsgeschlecht de Graeff und seinem Vater Helmuth Gräff suggerieren. Es ist ein klarer Verstoss; er fälscht historische Fakten und manipuliert Quellen. Ausserdem ist es nicht gerade die feine Art, kritische Fragen und Bemerkungen die nicht in seine Adelsfantasie passen einfach zu löschen. Wikipedia ist eine Plattform auf der es auch sachliche Dikussionen und Argumente über Artikelinhalte geben sollte. Herr Gräff tötet aber jegliche Diskussion die nicht in sein Weltbild passt.
Es handelt sich auch nicht um ein persönlichen Angriff, wie Herr Gräff immer als Ausrede behauptet. Ich bemühe mich ihn mit Fakten zu überzeugen( und ihm gar Hilfe angeboten), stosse aber immer nur auf taube Ohren. Wie soll ich auf das Löschen von meinen Anmerkungen reagieren? Damit Herr Gräff fairerweise auch reagieren kann, werde ich ihn auch diese Diskussion weisen und ihn einladen zu reagieren. --DutchRepublic12 15:09, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten