Stavenhagen

Stadt in Mecklenburg-Vorpommern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 13:19 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Stavenhagen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Demmin
Geografische Lage: 53° 42' n. Br.
12° 54' ö. L.
Höhe: 39 m ü. NN
Fläche: 40,84 km²
Einwohner: 6.585 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17153
Vorwahl: 039954
Kfz-Kennzeichen: DM
Gemeindeschlüssel: 13 0 52 074
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloß 1
17153 Stavenhagen
Website: www.reuterstadt-stavenhagen.org
E-Mail-Adresse:
Politik
Bürgermeister: Bernd Mahnke (CDU)
Lage der Stadt Stavenhagen im Landkreis Demmin

Die Reuterstadt Stavenhagen ist eine Stadt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns im Landkreis Demmin. Sie ist Amtsitz des Amtes Stavenhagen.

Berühmte Persönlichkeiten

Die Stadt ist die Geburtsstadt des Dichters Fritz Reuter.

Stadtgliederung

Zu Stavenhagen gehören die Ortsteile

  • Amtsbrink
  • Basepohl
  • Klockow
  • Kölpin
  • Neubauhof
  • Pribbenow
  • Scharpzow
  • Wüstgrabow

Geschichte

  • 1230 erste Erwähnung
  • 1264 Siedlung Stovenhage erhält Stadtrecht
  • 1648 Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg
  • 1727, 1746 Großbrände vernichten große Teile der Stadt
  • um 1740 Errichtung des heutigen Schlosses auf den Grundmauern früherer Burganlagen
  • 1774 - 1790 Neubau der alten Stadtkirche
  • 1783 - 1788 Errichtung des Rathauses
  • 1808 - 1845 Georg Johann Jakob Reuter, Bürgermeister von Stavenhagen: erster Aufschwung durch Einführung neuer landwirtschaftlicher Kulturen, Stallfütterung; Gründung der ersten Lagerbierbrauerei Mecklenburgs
  • 1810 Fritz Reuter, der Sohn des Bürgermeisters geboren; einer der bedeutendsten Schriftsteller und Dichter niederdeutscher Literatur
  • 1864 Anschluß an das Eisenbahnnetz
  • 1879 - 1905 Dr. Fritz Schultetus, Bürgermeister: in seiner Amtszeit setzt die industrielle Entwicklung in Stavenhagen ein: Zuckerfabrik, Molkerei, Schlachthof, Dampfmühle, Sägewerk, Ziegelei, Energiezentrale, Feuerwehrdepot und Krankenhaus
  • 1913 Kleinbahnstrecke Demmin-Stavenhagen in Betrieb genommen (1945 als Reparationsleistung demontiert)
  • 1928 zentrale Wasserversorgung
  • 1932 Katholische Kirche St. Paulus geweiht
  • Juli 1949 zum 75. Todestag Fritz Reuters bekommt die Stadt den Namen "Reuterstadt Stavenhagen"
  • 1960 Rathaus wird zum "Fritz-Reuter-Literaturmuseum"
  • 1974 Ausbau des Ortsteiles Basepohl als Standort der Nationalen Volksarmee, jetzt Bundeswehr
  • 1994 Gemeindegebietsreform: aus dem Kreis Malchin, dem Stavenhagen bisher angehörte, wird der Landkreis Demmin

Tourismus

Verkehr

Stavenhagen liegt an der Eisenbahnnebenstrecke Neubrandenburg - Güstrow - Rostock und den Bundesstraßen B 104 (Schwerin-Stavenhagen-Neubrandenburg-Pasewalk)und B 194 (Waren-Stavenhagen-Stralsund)


Wichtige Unternehmen

  • Pfanni-GmbH
  • Pommernland Fleisch- und Wurstwaren GmbH
  • Immergut Dauermilch GmbH
  • NETTO Supermarkt GmbH & Co. oHG

Städtepartnerschaft

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Demmin