Nickelodeon

US-amerikanischer Fernsehsender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 11:48 Uhr durch 84.44.128.171 (Diskussion) (Nickelodeon in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nickelodeon (kurz: Nick) ist ein Fernsehsender für Kinder. Weltweit gibt es rund 30 regionale Ableger von Nickelodeon, seit dem 12. September 2005 auch wieder in Deutschland. Nickelodeon war ursprünglich in Besitz der Warner AMEX Satellite Entertainment Company (WASEC) und gehört heute zu MTV Networks, einem Teil des US-amerikanischen Medien-Konzerns Viacom.

Geschichte

USA

Der Sender begann 1977 unter dem Namen Pinwheel (AE: Windrad) regionaNicktoons), Shows für Kinder und Realfilm-Serien. Unter der Namen Nickelodeon Movies produziert Nickelodeon auch Spielfilme für Kinder.

Nickelodeon in Deutschland

In Deutschland sendete Nickelodeon ab dem 12. Juli 1995, zunächst auf dem Satelliten DFS-Kopernikus, später auch auf Astra und im Kabelfernsehen. In den meisten Kabelnetzen teilte sich der Sender einen Kanal mit ARTE. Mit der Einführung des öffentlich-rechtlichen Kinderkanals wurde Nickelodeon jedoch wieder aus den meisten Kabelnetzen verdrängt.

Am 31. Mai 1998 wurde das Programm wegen zu geringer Einschaltquoten eingestellt. Die Begründung der Betreiber lautete, dass der Sender gegen die gebührenfinanzierte, öffentlich-rechtliche Konkurrenz des Kinderkanals keine Chance habe. Außerdem habe die geringe Reichweite in den deutschen Kabelnetzen nicht den Werbekunden genügt.

Anfang 2000 versuchte Nickelodeon einen Wiedereinstieg in Deutschland, der jedoch scheiterte. Stattdessen lizenziert Nickelodeon seine Serien nun an Ki.Ka, Super RTL und ORF.

In Europa sind zahlreiche Nickelodeon-Ableger über Pay-TV-Angebote digital zu empfangen. Frei empfangbar ist Nick Europe derzeit auf 28,2° Ost.

Am 11. September 2005 um Punkt 6 Uhr wurde MTV2 POP abgeschaltet und durch einen Promoschleife von Trailern ersetzt.

Am 12. September 2005 hat Viacom den Sender Nick (Ableger des amerikanischen Kinderkanals Nickelodeon) wieder auf den deutschen Fernsehmarkt gebracht und somit auch nach Österreich und in die Schweiz. Nick ersetzt dadurch den Musiksender MTV2 Pop, welcher einer von vier Kanälenwar, die Viacom in Deutschland betrieb (neben VIVA, VIVA PLUS und MTV). Nick bietet ein 24-Stunden Programm. Der Vormittag ist den Vorschülern gewidmet, der Nachmittag den Schülern und der Abend den Teenagern.

Eigenproduktionen

Die Daten beziehen sich auf die amerikanische Erstausstrahlung bzw. Filmpremiere.

Realfilmserien

Animations-Serien

90er Jahre:

2000er Jahre:

Filme

  • 1996 - Harriet, die kleine Detektivin (Harriet the Spy)
  • 1997 - Good Burger - Die total verrückte Burger Bude (Good Burger)
  • 1998 - Rugrats - Der Film (Rugrats - The Movie)
  • 2000 - Schneefrei (Snow Day')
  • 2000 - Rugrats in Paris (Rugrats in Paris)
  • 2001 - Jimmy Neutron - Der mutige Erfinder (Jimmy Neutron, Boy Genius)
  • 2003 - Die Rugrats auf Achse (Rugrats Go Wild!)
  • 2004 - Der SpongeBob Schwammkopf Film (The SpongeBob SquarePants Movie)
  • 2004 - Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse (Lemony Snicket's a Series of Unfortunate Events)

Andere Medien


Vorlage:Tochtergesellschaften von Viacom Inc.