Großer Preis von Deutschland

Formel-1-Rennen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 10:21 Uhr durch PSS (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:F1

Unter dem Prädikat Großer Preis von Deutschland werden hauptsächlich die Weltmeisterschaftsläufe für Motorräder sowie Automobile (Formel 1) ausgetragen. Es gab aber auch schon lange vor und auch noch nach der Einführung dieser Weltmeisterschaften Rennen mit diesem Prädikat, etwa das Formel 2-Rennen 1960 auf dem Nürburgring.

Der Große Preis von Deutschland für Automobile wurde zuerst 1926 auf der Berliner AVUS ausgetragen, wechselte dann zum neu gebauten Nürburgring, um 1959 noch einmal in Berlin ausgetragen zu werden. Von 1961 bis 1964 wurde auf der Solitude-Rennstrecke gefahren. Erstmals 1970 und ansonsten ab 1977 ist der Hockenheimring Austragungsort, mit der Ausnahme 1985, wo einmal auf der nun neu gebauten GP-Strecke auf dem Nürburgring gefahren wurde.

Der Große Preis von Deutschland für Motorräder wechselte öfters im Zwei-Jahres-Rhythmus den Austragungsort. In den 1950er und 1960er Jahren war Süddeutschland mit der Stuttgarter Solitude und dem Hockenheimring oft vertreten, dazu kam einmalig der Schottenring oder der Nürburgring, wo jedoch oft anstatt der bekannteren Nordschleife die kürzere und sichere Südschleife gefahren wurde. Seit den 1970ern war aus Sicherheitsgründen meist der Hockenheimring die erste Wahl. In den 1990ern wurde die GP-Strecke auf dem Nürburgring von den Fans nicht richtig akzeptiert, worauf auf den umgebauten traditionsreichen Sachsenring gewechselt wurde, der seit 1998 jeweils ausverkauft ist.

Ergebnisse

 
Siegerehrung nach dem GP von Deutschland 2004 - Sieger Michael Schumacher
Jahr Pole Schnellste Runde Platz 1 Platz 2 Platz 3
2005 K. Räikkönen - 1'14"320, McLaren-Mercedes K. Räikkönen - 1'14"873, McLaren-Mercedes F. Alonso J. P. Montoya J. Button
2004 M. Schumacher - 1'13"306, Ferrari K. Räikkönen - 1'13"780, McLaren-Mercedes M. Schumacher J. Button F. Alonso
2003 J.-P. Montoya - 1'15"167, Williams-BMW J.-P. Montoya - 1'14"917, Williams-BMW J.-P. Montoya D. Coulthard J. Trulli
2002 M. Schumacher - 1'14"389, Ferrari M. Schumacher - 1'16"462, Ferrari M. Schumacher J. P. Montoya R. Schumacher
2001 J.-P. Montoya - 1'38"117, Williams-BMW J.-P. Montoya - 1'41"808, Williams-BMW R. Schumacher R. Barrichello J. Villeneuve
2000 D. Coulthard - 1'45"697, McLaren-Mercedes R. Barrichello - 1'44"300, Ferrari R. Barrichello M. Häkkinen D. Coulthard
1999 M. Häkkinen - 1'42"950, McLaren-Mercedes D. Coulthard - 1'45"270, McLaren-Mercedes E. Irvine Mika Salo H.-H. Frentzen
1998 M. Häkkinen - 1'41"838, McLaren-Mercedes D. Coulthard - 1'46"116, McLaren-Mercedes M. Häkkinen D. Coulthard J. Villeneuve
1997 G. Berger - 1'41"873, Benetton-Renault G. Berger - 1'45"747, Benetton-Renault G. Berger M. Schumacher M. Häkkinen
1996 D. Hill - 1'43"912, Williams-Renault D. Hill - 1'46"504, Williams-Renault D. Hill J. Villeneuve J. Alesi
1995 M. Schumacher - 1'14"389, Ferrari M. Schumacher - 1'16"462, Ferrari M. Schumacher D. Coulthard G. Berger
1994 G. Berger - 1'43"582, Ferrari D. Coulthard - 1'46"211, Williams-Renault G. Berger O. Panis E. Bernard
1993 A. Prost - 1'38"748, Williams-Renault M. Schumacher - 1'41"859, Benetton-Ford A. Prost M. Schumacher M. Blundell
1992 N. Mansell - 1'37"960, Williams-Renault R. Patrese - 1'41"591, Williams-Renault N. Mansell A. Senna M. Schumacher
1991 N. Mansell - 1'37"087, Williams-Renault R. Patrese - 1'43"569, Williams-Renault N. Mansell R. Patrese J. Alesi
1990 A. Senna - 1'40"198, McLaren-Honda T. Boutsen - 1'45"602, Williams-Renault A. Senna A. Nannini G. Berger
1989 - - A. Senna A. Prost N. Mansell
1988 - - A. Senna A. Prost G. Berger
1987 - - N. Piquet S. Johansson A. Senna
1986 - - N. Piquet A. Senna N. Mansell
1985 - - M. Alboreto A. Prost J. Laffite
1984 - - A. Prost N. Lauda D. Warwick
1983 - - R. Arnoux A. de Cesaris R. Patrese
1982 - - P. Tambay R. Arnoux K. Rosberg
1981 - - N. Piquet A. Prost J. Laffite
1980 - - J. Laffite C. Reutemann A. Jones
1979 - - A. Jones C. Regazzoni J. Laffite
1978 - - M. Andretti J. Scheckter J. Laffite
1977 - - N. Lauda J. Scheckter H.-J. Stuck
1976 - - J. Hunt J. Scheckter J. Mass
1975 - - C. Reutemann J. Laffite N. Lauda
1974 - - C. Regazzoni J. Scheckter C. Reutemann
1973 - - J. Stewart F. Cevert J. Ickx
1972 - - J. Ickx C. Regazzoni R. Peterson
1971 - - J. Stewart F. Cevert C. Regazzoni
1970 - - J. Rindt J. Ickx D. Hulme
1969 - - J. Ickx J. Stewart B. McLaren

Geschichte

Vorlage:Navigationsleiste Formel 1 GPs