Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 15
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archiv bis Frühjahr 2011
Alle Diskussionen, die bis ca. Ende Mai 2011 geführt wurden, habe ich in das Archiv des 14. Schreibwettbewerbs verschoben. Hier findet nun die Diskussion zum kommenden Herbst-SW statt, dem 15. Schreibwettbewerb. Auf ins verflixte siebte Jahr, allen Autoren, Juroren, Reviewern, Kartenzeichnern, Photographen und sonstigen Teilnehmern viel Erfolg und Spaß! --Minderbinder 09:24, 31. Jul. 2011 (CEST)
Wie man einen potentiellen Stifter anspricht
Hallo, ich danke den Stiftern für das Bereitstellen der Preise und den vermittelnden Wikipedianern; bereits sehr eindrücklich. Wie geht man vor, wenn man einen potentiellen Stifter ansprechen will? Man macht ihn auf die Popularität des SW aufmerksam und erwähnt, dass er auf der Hauptseite mit den 200k Abrufen pro Tag verlinkt ist? Des weiteren kann man auf die SW-Seite verweisen und so aufzeigen, wie die "Werbeplattform" aussieht? Wenn ein Stifter Interesse bekundet, wie geht man dann vor und wie sichert man das ganze ab? Was ist noch zu beachten? Ich hoffe, es ergibt sich aus der Diskussion ein gutes Verständnis zum Vorgehen, sodass effektiv nachgefragt werden kann. Grüße--Minnou GvgAa 11:44, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Achim hat in der Vorbereitung des 15. SW einen Koordinierungsabschnitt zum Einwerben von SW-Spenden begonnen, den ich heute zur Verstetigung dieser Arbeit über verschiedene Schreibwettbewerbe hinweg als Seite im BNR eingerichtet habe. --Minderbinder 14:08, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Deine BNR-Seite gibt es aber nicht mehr :( --Trollhead 13:09, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das war per Google bei ganz einfach Suchkombinationen von Firmennamen unter den ersten zehn Treffern, und dafür war mir die Sache doch zu intern (Wer lehtn ab, wer ist angefragt, etc.). Bitte schickt(t) mir doch eine Mail, wenn du (Ihr) Infos braucht. Vielleicht stelle ich die Seite auch gereinigt von konkreten Firmen wieder her. --Minderbinder 20:44, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Deine BNR-Seite gibt es aber nicht mehr :( --Trollhead 13:09, 6. Aug. 2011 (CEST)
Vorschlag wegen Kandidatenmangels in der Jury
Bislang sind zwei Sektionen mit zwei, zwei Sektionen mit drei Kandidaten besetzt.
- In zwei Sektionen stünden also im Fall des Ausscheidens eines Kandidaten nicht einmal Nachrücker bereit.
- Damit die anschließende Wahl ihren Namen wenigstens einigermaßen verdient, plädiere ich für mindestens vier Kandidaten pro Sektion (drei Kandidaten pro Sektion ließen zwar eine „Auswahl“ zu, angesichts der mangelnden Wahlalternativen [aus drei mach zwei] würde ich das allerdings immer noch unter – mir fällt gerade keine besserer Begriff ein – so etwas wie „Scheinwahl“ verbuchen).
- Um die Chance zu erhöhen, auf vier Kandidaten zu kommen, schlage ich eine Verlängerung der Nominierungsphase erst einmal bis zum 10. August 2011 vor. Aus meiner Sicht spricht insofern nichts dagegen, als die Wahl eh erst am 11.08. beginnen soll.
Für den Fall, dass auch dann noch nicht genügend Kandidaten bereit stehen, habe ich keine Lösung - denke aber momentan, dass weitere Terminverschiebungen besser sein könnten als eine „Scheinwahl“ abzuhalten. Zwischen dem bisherigen Ende der Jurywahl = 18.08. und dem Beginn der Artikelnominierungphase = 01.09. haben wir einen Zeitpuffer von 13 Tagen, sodass es vielleicht Sinn macht, die Juryphase sofort um 7 oder 10 Tage zu strecken. Hat jemand schlaue Vorschläge, vielleicht auch zur Kandidatengewinnung? Aufruf im Kurier? Vielleicht die Regel, nach der die Jury-Teilnehmer des letzten SW nicht in Frage kommen, für diesen SW aufheben? --Lienhard Schulz Post 17:33, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde eher sagen: Nominierungsfrist in Zukunft nach vorne verlängern. Meist wird am Anfang der Periode gefragt (1. Tag), Antwort dauert dann einen weiteren Tag (2. Tag) etc.; es kristallisiert sich also nur sehr langsam heraus, wie denn die Bereitschaft aussieht. Ich scheue mich z.B. mehr als zwei Benutzer auf einmal für eine Sektion zu nominieren (weil ich diesen Benutzern dann natürlich auch meine Stimme geben möchte), dementsprechend bräuchte es auch mehr Vorlaufzeit für die Nominierung.--Toter Alter Mann 02:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
Wir sollten die Kandidatenzeit jetzt nicht nur um einen Tag verlängern. Ein Aufruf im Kurier ist geboten.
Aber die geringe Anzahl kandidaturwilliger Wikipedianer deutet klar auf eine Krise des SW. Das Strukturelle wird man jedoch nicht in wenige Tagen lösen. --Atomiccocktail 06:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist keine Krise des SW. Das sind nur die Symptome der WP-Krise. Wer hat schon Lust sich noch fürs Gemeinwohl zu engagieren, wenn der johlende Mob durch die WP zieht und auch den letzten mit Fachkenntnissen rausekelt. liesel Schreibsklave 07:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht wäre es auch manchmal hilfreich, nicht jedes Mal schon präventiv in Panik zu geraten und den Untergang des SW, der Wikipedia und der westlichen Zivilisation auszurufen, wenn nicht sofort alles so ist, wie man sich das gerade einbildet. Dann gibt es halt in einer Sektion keine echte Wahl, so what? Die beiden Kandidaten sind geeignet, sie wollen diesen undankbaren Job auf sich nehmen – dann lassen wir sie doch. -- Carbidfischer Kaffee? 07:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe hier noch keinen Mob mit Fackeln und Mistgabeln gesehen. Potentielle Autoren, wie auch Juroren, werden durch ganz andere Sachen verschreckt. Ich habe einmal am SW teilgenommen und fand es eher demotivierend als anstachelnd auch ein zweites mal mitzumachen. Schon damals gab es auf Artikel, die nicht unbedingt die breite Masse oder ein Fachpublikum ansprechen, wenig Resonanz. Das ist jetzt natürlich rein subjektiv; aber ich kann eben nur meine Erfahrung schildern.
- @Liesel Die Teilnehmerzahl wird auch durch die WP selbst gering gehalten. Wenn eine IP gerade einen Artikel über das Kostüm von Spiderman angelegt hat, der nach kurzer Zeit gelöscht wird mangels Relevanz und die IP am Ende noch gesperrt wird, weil sie den Artikel als Wiedergänger postet, könnte dies einen potentiellen Raketenwissenschaftler verschrecken, der in seiner Freizeit gern Spiderman Comics liest . Aber das ist wieder eine Grundsatzdiskussionen, die nicht hier hin gehört. --Gregor kumm ocke 08:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht liegt es daran, dass schon die diejenigen die sich für deine Artikel interessieren könnten, verschreckt wurden.
- Tja, gerade bei solchen Themen wie das Spiderman-Kostüm nützt es nix ein paar Sätze hinzuwerfen. Der potentielle Raketenwissenschafter, der Spiderman-Comics liest, will dann hier nicht ein paar Allgemeinplätze lesen, die er ohnehin schon weiss, sondern neues Wissen erwerben. Und so einer wird dann eher in ein spezielles Wiki, Forum etc. schauen, weil er weiss, dort ist Fachwissen zum Thema anzutreffen. liesel Schreibsklave 08:22, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Was mich vor allem immer ärgert bei sowas ... Wir haben ja eigentlich Regeln, wir haben sie uns ja sogar selbst gegeben. Aber irgendwie müssen sie bei jeder Gelegenheit während des laufenden Verfahrens umgangen oder modifiziert werden, auch und gerade dann, wenn es dafür gar keinen vernünftigen Grund gibt. Begriffe wie Rechtssicherheit oder Verhältnismäßigkeit scheinen manchen Benutzern nicht nur unbekannt zu sein, sondern geradezu als verwerflich zu erscheinen, aus welchen Gründen auch immer. Gleichzeitig wird aber dann mit einem erstaunlichen Starrsinn an reinen Zufälligkeiten (wie hier die 8- und die 9-Tages-Fristen für die Jurywahl) festgehalten, die mich manchmal ratlos macht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:34, 9. Aug. 2011 (CEST)
- +1 zu Carbidfischer, was die reinen Zufälligkeiten (wie hier die 8- und die 9-Tages-Fristen für die Jurywahl) betrifft. Wenn wir nur zwei Kandidaten für eine Sektion haben, ist das nicht so schön für das Prinzip einer Wahl. Daher habe ich gerade eigenhändig die Frist zur Kandidatennominierung von neun Tagen auf glatte zwei Wochen verlängert. Die Wahlphase schließt sich direkt an, und bleibt in der Länge unverändert. Damit bleibt immer noch genug Luft bis zum 1. Sepztember, wenn die Jury erstmals zu Nominierungen was sagen können muss. Falls ich durch diese total eigenmächige und durch kein Meinungsbild gedeckte Änderung ein Grundprinzip der Wikipedia missachtet haben sollte, bitte ich um Revert und Begründung hier. PS: Atomic, also gleich eine Krise des SW. Ball flach halten, würde ich sagen. Auf die Teilnehmerzahl beim Schreiben kommt es an, wir haben doch schon sehr gute Jury-Kandidaten.--Minderbinder 09:00, 9. Aug. 2011 (CEST)
- finde ich gut. die verlängerung und die anschließenden fristen sind doch sowohl der situation wie dieser diskussion hier angemessen. vg --emma7stern 09:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Dito --Gregor kumm ocke 09:06, 9. Aug. 2011 (CEST)
- +1, Danke für Deine "totale Eigenmächtigkeit". Zwei schnelle Fragen, die ein potenzieller Jurykandiadt an mich stellt:
- Für die Wahl gilt die Stimmberechtigung - gilt die auch für die Nominierung? Soll heißen: kann jemand kandidieren, der die Stimmberechtgung nicht erfüllt, also z.B. keine 50 Edits in den letzten XX Tagen hatte (aber seit langem dabei ist, nur in letzter Zeit auf de-wp nicht mehr ganz so aktiv)? Nach meiner Interpretation steht dem nichts im Weg.
- Es gibt ja offenbar seit einiger Zeit eine abschließende Zusammenkunft der Jurymitglieder. Ist es zwingend, dass jeder daran teilnimmt ... oder geht es in Ausnahmefällen, dass jemand sein Urteil schriftlich in die abschließende Diskussion gibt, sich ggfs. per Telefon zuschaltet oder wie auch immer. Wie wurde das bisher gehandhabt?
- Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 09:17, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Zur zweiten Frage: als ich Juror (im 13 SW) war, konnten zwei Juroren nicht zum Jury-Treffen kommen. Die wurden dann per Skype dazugeschaltet, klappte nach einigen technischen Anfangsschwierigkeiten sehr gut. Viele Grüße --Orci Disk 09:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich persönlich finde allerdings, das sollte die absolute Ausnahme bleiben und auch nur im Falle eines sehr kurzfristig entstandenen Fernbleibensanlasses überhaupt möglich sein. Die Vorstellung, ich säße in einer Jurysitzung mit drei anderen Fleischundblutlern und vier Zugeschalteten, widerstrebt mir so, dass ich unter solchen Bedingungen meine Kandidaturzusage zurückzöge. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Zur ersten Frage, meine Meinung, ob wir da eine Regel haben weiß ich nicht. Aber mal angenommen, irgendjemand mit zehn Edits stellt sich zur Wahl auf, würde er wahrscheinlich nicht gewählt werden, weil niemand weiß, ob er überhaupt fähig dazu ist. Ob er sich in dem Gebiet überhaupt auskennt etc. Aber wenn man jetzt einen Historiker oder wen auch immer dazu bringen könnte, sich hier anzumelden um Juror zu werden, wäre es äußerst kontraproduktiv darauf zu bestehen, er müsste erst stimmberechtigt werden. Und das ist ein Extremfall. Wenn jemand, der vor Jahren mal aktiv war, nur mittlerweile nicht mehr, wieder mitmachen will, sollte dem auch nichts im Weg stehen. Wenn er früher gute Artikel geschrieben hat, vielleicht auch regelmäßig gereviewt hat, muss er das nicht verlernt haben. Wenn die Community davon überzeugt ist, dass er das immer noch kann, darauf kommt es letztendlich ja doch an, soll er ruhig gewählt werden. Alles unter Vorbehalt meiner eigenen Meinung--Ticketautomat 09:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Problematisch wirds nur, wenn sich jemand mit zehn Edits aufstellt und es sich nicht mehr als zwei Kandidaten finden. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wette, wenn dieser Fall eintreten sollte, würde irgendjemand sich schnell aufstellen lassen, der eher gewählt würde. Und wenn es niemandem auffallen sollte, dass da ein Kaspar sich zur Wahl stellt, hätte der Schreibwettbewerb sich eh überlebt.--Ticketautomat 10:03, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Problematisch wirds nur, wenn sich jemand mit zehn Edits aufstellt und es sich nicht mehr als zwei Kandidaten finden. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Zur zweiten Frage: als ich Juror (im 13 SW) war, konnten zwei Juroren nicht zum Jury-Treffen kommen. Die wurden dann per Skype dazugeschaltet, klappte nach einigen technischen Anfangsschwierigkeiten sehr gut. Viele Grüße --Orci Disk 09:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- +1, Danke für Deine "totale Eigenmächtigkeit". Zwei schnelle Fragen, die ein potenzieller Jurykandiadt an mich stellt:
Hinweise für die (potentiellen) Juroren
Die Fragen von Lienhard waren für mich der Anstoß: Damit das Rad nicht jedes Mal neu erfunden werden muss, und damit Jury-Neulinge ungefähr wissen, was auf sie zukommt, habe ich mal eine Seite mit Hinweisen für die Jury angelegt. So im Sinne von Best Practice (Schauder! Ein Anglismus aus der Wirtschaft…) und Erfahrungswerten, keinesfalls als neue Regeln für irgendwas. Vielleicht kann der eine oder andere erfahrene Juror da auch etwas hineinschreiben. --Minderbinder 11:06, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wunderbar. Herzlichen Dank. --Lienhard Schulz Post 11:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
Der Schreibwettbewerb aus Autorensicht
Dass der SW in seiner derzeitigen Form langsam implodiert, verwundert nicht wirklich – auch wenn meine Prognose wie folgt aussieht: Mittels Beknieung wird sich eine ausreichende Zahl an Jurykandidaten finden. Ähnlich wirds auch bei den Beiträgen sein, so dass letzten Endes alles seinen üblichen Gang nimmt.
Zieht man die Sache unter dem Aspekt „Lust statt Frust“ auf, stellt sich die Sache komplett anders dar. Auch dieses Mal wieder: viel Frust, von Lust weit und breit nichts zu sehen. Die Bewertungskriterien sind wie immer hochkarätige Abschreckungs- und Exklusionskriterien (1), (2), (3), (4), (5), (6), (7), (8), (9). Man braucht nicht einmal darauf herumzureiten, dass sie sich zum Teil gegenseitig widersprechen (der eine toleriert Weblink-Quellen, der andere nicht; einige möchten Artikel, die das Kriterium „Quadratur des Kreises“ erfüllen, also OMA-Tauglichkeit und gleichzeitig exzellente Fachsprache mit viel Fremdwort). Interessant sind die Jury-Ansprüche vor allem als Dokumentation einer komplett betriebsblind gewordenen Selbstüberschätzung. (Warum eigentlich? Weil ihr hier auf einer Webseite den Meier raushängen lassen könnt?)
Kann man alles hinnehmen; zu ändern ist es eh nicht. Schlimmer ist, dass Wikipedia-Artikel (gemeint: nicht irgendwelche, wo man halt die üblichen Infos reinklickert und anschließend schaut, sie unter möglichst viel Quellensalat wieder zu begraben, sondern gute, die der Leser gerne liest) nur noch gegen die Regeln geschrieben werden können. Die Quellen- und „Wissenschaftlichkeits“-Diskussion, wie sie hier geführt wird, ist komplette Grütze. Beispiel: der hier. In der Summe bietet er zwar eine Band-Historie, die in dem Fall zumindest im Netz kein Äquivalent hat (was, siehe Traffic-Tool, von der unwichtigen Leserschaft draußen vor der Tür durchaus goutiert wird). Allerdings, Achtung jetzt kommts: die Sachen wurden recherchiert; der Autor hat das Wissen eigentätig geordnet, gegliedert und hinsichtlich der Wichtigkeit sogar gewertet und beim Belegen – weil die Vayacondiosokratie leider keine anerkannte Wissenschaft im Sinne von Verwaltungsverordnung XYZ darstellt – böse Webquellen verwendet.
Sicher müßte der Artikel gelöscht werden (wegen Original Research, bin wieder richtig gut heute ;-), TF, eigenen Gedanken und sonstwas). Wegen Restrealismus – man schießt die Website nicht ab, auf der man sitzt – wird das nicht geschehen. Um nicht unnötig auszuufern: Meiner Theorie nach gibt es gute Artikel in WP (und das sind immer noch eine Menge) nicht wegen, sondern trotz der Regeln. Ob ich mir den Spaß diesmal wieder gönne (Indienreise wär schon geil ;-), weiß ich noch nicht. Allerdings sollten die werten Beteiligten hier vielleicht mal in die Richtung denken, ob Anforderung und Gegenleistung noch in einem Verhältnis (über sinnvoll will ich an dieser Stelle erst gar nicht spekulieren) zueinander stehen.
Danke, dass ihr mir zugehört habt. Gruss --Richard Zietz 12:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Bist Du immer noch sauer, dass Dein Artikel nicht gewonnen hat? --78.35.75.204 12:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Hallo Richard, es freut mich, dass du die Studienreise nach Indien als attraktiven Preis ansiehst. Zumindest der von dir beim letzten SW beklagte Mangel an attraktiven Preisen sollte diesmal behoben sein. Falls jemand Achim, Atomic, Trollhead und mir beim Einwerben von Preisen helfen will, hier ist eine Seite mit Tips. PS: Dass du mit deiner Teilnahme am letzten SW nicht zufrieden warst, dürfte hier Mitlesenden bekannt sein. Das ist also der Schreibwettbewerb aus der Sicht eines Autors und einmaligen Teilnehmers. Ich habe als Teilnehmer ganz andere, positive Erfahrungen gemacht. Wenn nach deiner Vorhersage alles seinen üblichen Gang nehmen wird, dann wundert mich die Diagnose einer Implosion ein wenig. Wie auch immer, man kann eine gute Sache auch kaputtreden, daher schließe ich hier, und würde mich über deine erneute SW-Teilnahme freuen. --Minderbinder 12:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (nach Mehrfach-Bk) Mmh, dir ist aber schon aufgefallen, dass sich beim letzten Mal Der beste Tag meines Lebens und Year Zero recht gut platzieren konnten, obwohl sie vor allem auf Netzquellen aufbauen? Oder andersrum: Vielleicht wäre ein Realitätsabgleich vor dem Abkotzen angebracht? Aber (und das wird dich wundern) ich teile durchaus einige Bedenken bezüglich der Autorenabschreckung (nicht nur hier) und würde mir viel mehr Leute wünschen, die einfach mal ausprobieren und sich auch trauen, hier Miniaturen abzuladen, die vielleicht nciht allen Jurorenansprüchen gerecht werden - das passiert immer mal wieder und führt manchmal auch zu rtecht spannenden Platzierungen. Ein Patentrezept für die Autorengewinnung gibt es nicht (weder hier, noch bei WP:KALP, wo ähnlich geheult wird, noch bei der Wikipedia insgesamt) und wird es auch nie geben. -- Achim Raschka 12:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Richard, ich lade dich ein, an meinen und anderen Bewertungskriterien konstruktive Kritik zu äußern. Würde mich sehr interessieren, wo sich dort, mit deinen Worten, Abschreckungs- und Exklusionskriterien finden lassen. Mit der bloßen Pauschalbehauptung ist leider nicht das Geringste anzufangen. Wenn es dich allerdings im Allgemeinen stört, dass im Rahmen eines Wettbewerbs qualitative Ansprüche gestellt werden, dann könntest du auch hier Alternativvorschläge machen (zum Beispiel Ermittlung des Siegers durch Verlosung). --ThePeter 12:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Warum bewirbst Du dich nicht mal selbst als Juror in einem von Dir gewählten Gebiet und machst Dir - wenn Du gewählt wirst - mal selbst ein Bild von der ganzen Sache? Du kannst in diesem Fall auch deine eigenen Qualitätsansprüche definieren und in den SW einbringen. Ansonsten teile ich deine pessimistische Sicht der Dinge nicht. Meine Reihenfolge im SW sieht nämlich folgendermaßen aus: Spaß...........Lesespaß...Qualität...Quantität...Formalkram, Reputation, Preise gewinnen u.ä. Gruß Martin Bahmann 12:39, 9. Aug. 2011 (CEST)