RSS (Web-Feed)

Formate für Web-Feeds
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 10:02 Uhr durch 141.76.1.121 (Diskussion) (Verwendungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

RSS ist eine Familie von XML-basierten Dateiformaten. Die Abkürzung RSS hat in den verschiedene technischen Spezifikationen eine unterschiedliche Bedeutung:

  • Rich Site Summary in den RSS-Versionen 0.9x
  • RDF Site Summary in RSS 1.0
  • Really Simple Syndication in RSS 2.0

Verwendungen

RSS wird verwendet, um Artikel oder deren Kurzbeschreibungen auf Webpräsenzen (insbesondere Nachrichtenmeldungen) zu speichern und in maschinenlesbarer Form bereitzustellen. Ein sogenannter RSS-Feed oder Newsfeed (engl. etwa Nachrichteneinspeisung) besteht aus einer XML-Datei, welche den reinen strukturierten Inhalt – beispielsweise einer Nachrichtenseite – bereithält, aber keinerlei Layout, keine Navigation oder sonstige Zusatzinformationen beinhaltet. Zahlreiche Webangebote, die regelmäßig Artikel publizieren, stellen eine automatische generierte RSS-Datei mit den neuesten Artikeln zur Verfügung. Auch die Letzten Änderungen der Wikipedia stehen als Feed zur Verfügung ([1]).

Ursprünglich wurden RSS-Feeds von Nachrichtenseiten zur Content-Syndication verwendet. Das Format erlangte seine heutige Popularität vor allem durch den Einsatz in Weblogs. Mittlerweile haben auch MP3-Download-Portale begonnen, RSS-Feeds zusammen mit Podcasting-Funktionalität einzusetzen.

Ein Benutzer kann nun ein sogenanntes Aggregatorprogramm bzw. einen sogenannten Feedreader benutzen, um die für ihn wichtigsten Schlagzeilen und Kurzbeschreibungen automatisch herunterzuladen und die gesammelten Artikel geordnet anzeigen zu lassen. Hierfür benötigt der Aggregator lediglich einen Link auf den RSS-Feed.

RSS-Feeds eignen sich auch zur Verarbeitung durch spezialisierte Suchmaschinen und Alert-Dienste. Beispielsweise können die Artikel innerhalb eines RSS-Feeds durch einschlägige Dienste nach Quellen oder Stichworten gefiltert und zu einem neuen RSS-Feed zusammengesetzt werden.

Darüber hinaus kann man fremde RSS-Feeds auch in seine Webseite integrieren. Viele Content-Management-Systeme bieten derartige Funktionalitäten. Damit kann man mehrere Informationsströme auf einer einzigen Seite zusammenführen.

Somit muss der Benutzer nicht mehr alle ihn interessierenden Webseiten separat aufrufen, um sich auf dem Laufenden zu halten und kann stattdessen alle Neuigkeiten und Nachrichten zentral abrufen, sortieren und archivieren. Er braucht die entsprechenden Seiten dann nur aufzurufen, wenn ihn die Nachrichtenmeldung oder der Artikel tatsächlich anspricht.

Man zählt RSS zu den ersten Anwendungsgebieten des semantischen Webs.

Versionen, Alternativen und Ergänzungen

Derzeit gibt es mehrere Versionen von RSS, deren Versionsnummern zwar aufeinander Bezug nehmen, die aber von verschiedenen Firmen bzw. Entwicklergruppen zum Teil unabhängig voneinander herausgegeben wurden.

  1. Das älteste dieser Formate ist das RSS 0.90 des ehemaligen My Netscape Network, einer individualisierbaren Nachrichtenseite von Netscape, aus dem Jahr 1999. Es wurde schnell durch RSS 0.91 abgelöst, welches nicht mehr auf RDF, sondern einer einfachen XML-Dokumenttypdefinition basiert.
  2. Die Versionslinie 0.9x wurde von UserLand inoffiziell weiterentwickelt. Mitte 2000 veröffentlichte UserLand mit RSS 0.91 ein gleichnamiges, aber unterschiedliches Format. Später wurden noch 0.92 sowie Entwürfe zu 0.93 und 0.94 herausgegeben.
  3. Währenddessen veröffentlichte eine von UserLand unabhängige, freie Entwicklergruppe im Jahr 2000 Version RSS 1.0. RSS steht bei dieser Version für RDF Site Summary. Das heißt, RSS 1.0 basiert erneut auf RDF.
  4. Im Jahr 2002 setzte UserLand mit Version 2.0 seine RSS-Versionslinie fort. RSS 2.0 erweitert die älteren RSS-0.9x-Spezifikationen, macht aber keinen Gebrauch von RDF. RSS 2.0 ist umstritten, da es entgegen den Aussagen von UserLand nicht vollständig abwärtskompatibel zu den 0.9x-Versionen ist, setzt sich als Quasi-Standard jedoch immer mehr durch. Die Version 2.0 wird als Really Simple Syndication bezeichnet.

Weiterhin gibt es im selben Bereich das konkurrierende Format Atom, welches ebenfalls auf XML basiert. RSS und Atom sind nicht miteinander kompatibel, RSS kann jedoch nach Atom konvertiert werden und umgekehrt.

Aufbau einer RSS-Datei

Der folgende Beispielcode zeigt einen einfachen RSS-Feed auf Basis von RSS 2.0. Der kursive Text muss jeweils durch die eigenen Inhalte ersetzt werden.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

<rss version="2.0">

  <channel>
    <title>Titel des Feeds</title>
    <link>Adresse der Webpräsenz</link>
    <description>Kurze Beschreibung des Feeds</description>
    <language>de-de</language>
    <copyright>urheberrechtliche Informationen</copyright>
    <pubDate>Datum der Erstellung</pubDate>
    <image>
      <url>Soll eine Grafik, z.B. ein Logo, eingebunden werden,
           hier dessen Adresse eintragen</url>
      <title>Titel des Bildes</title>
      <link>Adresse, mit der das Bild verknüpft werden soll, z. B.
            die Adresse der Webpräsenz des Herausgebers</link>
    </image>

    <item>
      <title>Titel des ersten Artikels</title>
      <description>Eine kurze Zusammenfassung des Artikels</description>
      <link>Adresse zur Gesamtansicht des Artikels</link>
      <author>Autor des Artikels</author>
    </item>

    <item>
      <title>Titel des zweiten Artikels</title>
      <description>
        <![CDATA[
        <h1>Hier kann auch der vollständige HTML-Inhalt
          des Artikels stehen</h1>
        <p>…</p>
        ]]>
      </description>
      <author>Autor des Artikels</author>
    </item>
    
    …

  </channel>

</rss>

Verlinkung einer RSS-Datei

Man kann eine RSS-Datei in der HTML-Seite, deren Inhalte sie maschinenlesbar enthält, verlinken. Aggregatorprogramme können dadurch selbstständig die Adresse des RSS-Feeds eines Webangebots herausfinden (genannt auto-discovery). Moderne Browser ermöglichen es dem Seitenbesucher, den so verlinkten RSS-Feed zu abonnieren. Beispielsweise wird in der Adress- oder Statusleiste des Browser-Fensters eine RSS-Schaltfläche angezeigt.

Dazu fügt man im head-Bereich ein link-Element ein:

<link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS" href="Adresse des RSS-Feeds">

Siehe auch

  • Shimbun – Alternatives Format, das vorhandenes HTML ausliest und zum Newsaggregat transformiert
  • OPML – Ein XML-Format u.A. zur Auflistung mehrerer RSS-Feeds, um diese leicht zwischen Newsreadern austauschen zu können
  • Atom gilt als Konkurrent von RSS
  • Podcast das Produzieren und Veröffentlichen von Audiodateien im Format eines Weblogs

Spezifikationen