Gordito1869

Beigetreten 6. November 2009
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2011 um 16:53 Uhr durch Gordito1869 (Diskussion | Beiträge) (Ahnengemeinschaft?: ...ganz herzlichen Dank für die interessanten Infos !!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gordito1869 in Abschnitt Ahnengemeinschaft?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
2011
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ahnengemeinschaft?

... gern würde ich mal einen Abgleich wagen, wie sieht es damit bei dir aus? e-mail: hier. Sind die von dir angelegten Nikolaus Lorenz von Puttkamer und Georg Ludwig von Puttkamer ebenfalls deine mütterlichen Ahnen? LG Lars Severin 21:17, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lars Severin, danke für die interessante Anfrage - das Ergebnis habe ich soeben im "Buch der Bücher" nachgeschaut :
 

Quelle : Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2

Ausgehend von meiner Oma Dolly Maxa Freiin von Puttkamer (gelistet nur Ehefrauen in direkter Linie und deren gemeinsame Kinder) :

  • Oberst Frhr. Max Georg Theodor von Puttkamer ./. Helene von Enckevort (2 Kinder)
    • Major Frhr. Georg Leo von Puttkamer ./. Marie Freiin von Puttkamer (2 Kinder)
      • Gutsherr u. Leutnant Frhr. Georg Ferdinand von Puttkamer ./. Wilhelmine Christiane Dorothee von Zitzewitz (8 Kinder)
        • Gutsherr Frhr. Georg Dietrich von Puttkamer (Begründer des Zweiges Jüngeres Wollin) ./. Henriette Eva Streitz (5 Kinder)
          • Generalleutnant Frhr. Georg-Dietrich von Puttkamer ./. Esther Anna v. Somnitz (9 Kinder)
            • Gutsherr Fabian Gottlieb von Puttkamer (Stammvater aller späteren Freiherren und Grafen a.d. Ast Wollin) ./. Helen Gottliebe von Polenz (4 Kinder)
              • ...usw.

Zur Frage : Nein, diese beiden Offiziere gehören nicht zu den Ahnen - ich hoffe aber, Du konntest trotzdem einen ehrbaren gemeinsamen Ahnen ausmachen ?? - MfG --Gordito1869 12:22, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Leider nein, dennoch wird es so kommen, etwas früher und wohl auch mehrfach, vor allem auch weil es ja nicht liniear, wie oben dargestellt, sondern verdoppelnd aufbaut. LG Lars Severin 12:37, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
...nur um mal zu zeigen, wie "klein die Welt" in diesen Kreisen ist : Mit diesem hier teile ich mir die gemeinsame Urgroßmutter Ida von Zülow - vordere Reihe, dritte von rechts. - MfG --Gordito1869 19:20, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
......sehr gute Arbeit, lieber Verwandter !!! - MfG --Gordito1869 21:23, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du bist ja leichtfertig mit deinem Urteil. ;) Ich hab nen Fehler drin, Zwei Jahresangaben beim GHdA-Lex, 2002 ist aber richtig, ich fix das morgen, wenn ich noch schau ob man den Ledebur noch hinzu tun sollte. gn8 Lars Severin 21:34, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Urteile gibt`s nur vor Gericht - dort kriegen Kindermörder Schmerzensgeld zugesprochen. - Das gibt für das Lemma der Somnitz imho noch Diverses her ... mal schauen, ob "man" für Esther gelegentlich noch mehr tun kann, wo ein Zelot ihr doch so "hart zugesetzt" hatte ! - MfG --Gordito1869 21:50, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

__________________________________

 
Hallo Lars Severin, zu Deiner Eingangsfrage folgt nachstehend mein 2. Versuch; - das Ergebnis habe ich soeben im 2. "Buch der Bücher" nachgeschaut ... und das interessiert mich nun tatsächlich selber, wer denn da so alles seine ollen "Wurzeln" in mir hinterlassen hat :

Quelle: Max Naumann: Die Plessen. Stammfolge vom XIII. bis XX. Jahrhundert. C.A. Starke Verlag - vgl. hier

Ausgehend von meiner Mutter Rosemarie Hedwig, geb. von Plessen (gelistet nur Ehefrauen in direkter Linie und deren gemeinsame Kinder) :

  • Gutsherr Leopold Friedrich Ernst Hans Frhr. von Plessen ./. Dolly Maxa Freiin von Puttkamer
    • Gutsherr und Oberleutnant Gustav Julius Ferdinand von Plessen ./. Ida Auguste Sophie Henriette Karoline von Zülow

Ich hoffe, Du konntest im zweiten Anlauf einen ehrbaren gemeinsamen Ahnen ausmachen ?? - MfG --Gordito1869 07:24, 6. Aug. 2011 (CEST) ... PS : Wenn Du jetzt - wider Erwarten - immer noch keinen Ahnen identifizieren konntest, könnte ich zumindest das 12. Jahrhundert auch noch feilbieten und müsste zur Burg Plesse zurückkehren. +++ ABER : +++ ... in jedem Falle solltest Du unter meinen ehrbaren väterlichen Pfeiffers einen (bürgerlichen) Ahnen erspähen, denn Eva, geb. Pfeiffer (rechts im Bild), sollte imho definitiv auch zu Deinen ehrbaren Ahnen zählen (...ur-uralte mündliche Überlieferung des Kölner Zweiges aller Pfeiffers). - MfG --Gordito1869 14:53, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Moin Gordito1869, nun die WP ist sicher nicht das richtige Forum dafür, weswegen ich ja oben die Option einer e-mail ins Spiel brachte. Unter der Prämisse, dass du hier, nach dem du es gelesen hast, den archivierenden Erledigt-Butten reintust, will ich dir aber kurz meine jeweils jüngsten Plessen-, Polenz-, Zitzewitz- und Puttklamer-einstiege aufzeigen. Noch eins vorab, für mich ist die Sache hier an dieser Stelle dann damit abgeschossen, es sei denn, du archivierst nicht, dann muss ich löschen, ne.

  • Margarethe Elisabeth v. Puttkamer a.d.H. Starkow, Td. Georg v. Puttkamer, Herr auf Versin, Sellin u. Starkow, + vor 1728 ud. Maria Elisabeth v. Podewils a.d.H. Gronow. + vor 1687
  • Pelagia (Apollonia) v. Zitzewitz, Td. Martin v. Zitzewitz, Herr auf Muttrin u. Quackenburg A, + um 1575 ud. Margarethe v. Weyher a.d.H. Labuhn
  • Anna v. Polenz, + nach 1524, Td. Christoph v. Polenz, Landvogt der Neumark Herr auf Dramburg, Schievelbein u. Driesen ud. + 18 Dez 1497 ud. Elisabeth v. Everstein, + nach 1518
  • Armgard v. Plessen (k.w.A.) oo Hinrich v. Brüsewitz, Herr auf Greiffenberg (15. Jh.)

LG Lars Severin 16:31, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lars Severin, ganz herzlichen Dank für die Infos : Ja, wieder diverse mir vertraute Namen beisammmen ... Puttkamer, Zitzewitz, Plessen, ... damit verfügst Du imho über sehr gute und insbes. renommierte Erbanlagen !!! --- (Ein Hinweis : Ausgerechnet meine oben angeführte "Ahnengalerie" wollte ich diesmal ganau nicht löschen resp. ins Archiv verschieben, weil ich durch diese an diverse Lammata erinnert werden möchte, in die ich - ab und an - evtl. auch mal wieder einzusteigen gedenke (...Rot-Lemmata gibt`s ja leider auch noch (s.o.)) --- Was Du von Deinen Beiträgen hier löschen möchtest, das lösche dann bitte wieder.) - Alles Gute und einen schönen Restsonntag wünscht Dir : --Gordito1869 16:53, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten