Die namibische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Nationalelf des südwestafrikanischen Landes Namibia.
![]() | |||
Spitzname(n) | Brave Warriors Tapfere Krieger | ||
Verband | Namibia Football Association | ||
Konföderation | CAF | ||
Technischer Sponsor | Puma | ||
Cheftrainer | ![]() (seit 1. Oktober 2010) | ||
Kapitän | Michael Pienaar | ||
Heimstadion | Independence Stadium Sam-Nujoma-Stadion | ||
FIFA-Code | NAM | ||
FIFA-Rang | 108. (1192,29 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Windhoek, Namibia; 7. Juni 1990) | |||
Höchste Siege![]() ![]() (Windhoek, Namibia; 15. Juli 2000) ![]() ![]() (Windhoek, Namibia; 25. August 1996) | |||
Höchste Niederlagen![]() ![]() (Alexandria, Ägypten; 13. Juli 2001) ![]() ![]() (Alexandria, Ägypten; 8. November 1996) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Afrikameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1998) | ||
Beste Ergebnisse | Vorrunde 1998, 2008 | ||
(Stand: 17. September 2010) |
Die namibische Fußballnationalmannschaft ist erst 1992 mit Beitritt der Namibia Football Association zur FIFA gegründet worden und ist bis heute zu über 140 Länderspielen angetreten. Der größte Erfolg der Nationalmannschaft war das Erreichen der Fußball-Afrikameisterschaft 1998 und 2008. Das Land konnte sich bisher nicht für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren.
Die Mannschaft ist unter dem Namen „Brave Warriors“ (deutsch Tapfere Krieger) bekannt und wird von Namibia Breweries unter dem Namen „Tafel Lager“ gesponsert.
Vom 7. Juli 2008 bis 1. Oktober 2010 wurde die Mannschaft vom belgischen Trainer Tom Saintfiet geleitet, ehe dieser kündigte und zur simbabwischen Fußballnationalmannschaft wechselte.[2] Seitdem ist der Namibier Brian Isaacs Trainer der Mannschaft, der Anfang April 2011 bekannt gab die Mannschaft stark zu verjüngen.[3]
Internationale Erfolge
Siehe auch: Liste der Länderspiele der namibischen Fußballnationalmannschaft
1994 Vereinigte Staaten | nicht qualifiziert |
1998 Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 Japan Südkorea | nicht qualifiziert |
2006 Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 Südafrika | nicht qualifiziert |
2014 Brasilien |
In der Qualifikation für die WM in Brasilien trifft Namibia zunächst in Hin- und Rückspiel auf Dschibuti. Nach einem Erfolg in diesen Spielen würden sie in der darauf folgenden Gruppenphase auf Malawi und Nigeria sowie Kenia oder die Seychellen treffen.
1992 Senegal | nicht teilgenommen |
1994 Tunesien | nicht teilgenommen |
1996 Südafrika | nicht qualifiziert |
1998 Burkina Faso | Vorrunde |
2000 Ghana Nigeria | nicht qualifiziert |
2002 Mali | nicht qualifiziert |
2004 Tunesien | nicht qualifiziert |
2006 Ägypten | nicht qualifiziert |
2008 Ghana | Vorrunde |
2010 Angola | nicht qualifiziert |
2012 Gabun Äquatorialguinea | nicht qualifiziert |
2013 Libyen |
1997 Südliches Afrika | 2. Platz |
1998 Südliches Afrika | 4. Platz |
1999 Südliches Afrika | 2. Platz |
2000 Südliches Afrika | Viertelfinale |
2001 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2002 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2003 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2004 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2005 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2006 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2007 Südliches Afrika | nicht qualifiziert |
2008 Südliches Afrika | Viertelfinale |
2009 Simbabwe | Viertelfinale |
2010 | verschoben auf 2011; schlussendlich abgesagt |
Kader
Der angegebene Kader basiert auf der Nominierung für das Qualifikationsspiel zur Fußballafrikameisterschaft 2012 gegen Burkina Faso am 4. Juni 2011.[4]
Name | Aktiver Verein | Geburtstag | |
---|---|---|---|
Torhüter | |||
Virgil Vries | Eleven Arrows | ||
Ephraim Tjihonge | SK Windhoek | ||
Abwehr | |||
Hartman Toromba | Black Africa | 2. November 1984 | |
Richard Gariseb | Orlando Pirates | 3. Februar 1980 | |
Jamunovandu Ngatjizeko | African Stars | 28. Dezember 1984 | |
Oliver Risser (Kapitän) | Swindon Town | 17. September 1980 | |
Willem Mwedihanga | Tigers | ||
Gottlieb Nakuta | Blue Waters | 8. Mai 1988 | |
Mittelfeld | |||
Teberius Lombaard | Tura Magic | ||
Denzil Haoseb | Black Africa | ||
Bradley Wermann | Black Africa | ||
Johannes Seibeb | Orlando Pirates | ||
Sydney Plaatjies | vereinslos | 25. November 1981 | |
Ronald Ketjijere | African Stars | ||
Eslin Kamuhanga | Ramblers | ||
Angriff | |||
Wilko Risser | SV Elversberg | 11. August 1982 | |
Jordan Haimbili | Blue Boys | ||
Sydney Urikhob | Ramblers | ||
Tangeni Shipahu | AmaZulu Durban | 3. September 1987 | |
Rudolf Bester | Maritzburg United | 19. Juli 1983 | |
Trainer | |||
Brian Isaacs | 17. November 1967 |
Nicht mehr nominiert wurden unter anderem die langjährigen Stammspieler und Mannschaftskapitäne Collin Benjamin (ehemals Hamburger SV), Quinton Jacobs und Razundara Tjikuzu.
Bekannte Spieler
- Razundara Tjikuzu spielte in Deutschland für Werder Bremen, Hansa Rostock und den MSV Duisburg. Er machte vor allem mit Disziplinlosigkeiten auf sich aufmerksam. Derzeit spielt er in der Türkei bei Kasımpaşaspor.
- Collin Benjamin spielt seit 2001 für den Hamburger SV.
- Johannes Jantze spielte unter anderem für den MSV Duisburg, Rot-Weiß Oberhausen und zuletzt für die Civics.
Namibische Europa-Legionäre spielen häufig in Deutschland: Neben Tjikuzu und Benjamin sind hier Wilko Risser, Geoffrey Roman und Richard Biwa zu nennen. Des weiteren sind einige Spieler in Südafrika aktiv, Oliver Risser spielt in Finnland. Der ehemalige Nationaltrainer Heinz-Peter Überjahn ist Deutscher.
Rekordspieler
Johannes Hindjou ist mit 69 Einsätzen für die namibische Nationalmannschaft der Rekordnationalspieler. Erfolgreichster Torschütze ist mit 12 Toren Gervatius Gerros Uri-Khob. Beide sind bereits aus der Nationalmannschaft zurückgetreten.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Tom Saintfiet geht, Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 2010
- ↑ Brave Warriors vor Umbruch, Allgemeine Zeitung, 6. April 2011
- ↑ Final Brave Warriors squad , Namibia Sport, 2. Juni 2011 abgerufen am 3. Juni 2011