Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Hiermit verleihe ich Benutzer
UHT
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold,
für die stetige Sorge um ein
zweckmäßiges und widerspruchsfreies Kategoriensystem
im Dienste der Verbesserung unserer Enzyklopädie.
gez. --Olag 12:11, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du willst...

...kannst Du damit natürlich auch Deine Benutzerseite schmücken. Ich war mir aber nicht so sicher, ob Du den "Held der Arbeit Wikipedia" dort akzeptieren magst. Viele liebe Grüße--Olag 12:21, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Werke Aristide Cavaillé-Colls: Leeuwarden

Hallo UHT, ich habe die Orgel in St. Bonifatius (Leeuwarden) hinzugefügt, mit Nachweis. Bei Huybens ist sie offenbar nicht erwähnt, vielleicht kannst du rauskriegen, warum? Gruß, --Rabanus Flavus 08:44, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mein Niederländisch ist sehr mangelhaft, aber soweit ich das hier richtig verstanden habe, handelt es sich bei der heutigen Orgel in Leeuwarden um eine kleine Chororgel, die ursprünglich als G.H. 671 für die Jesuitien in Katwijk gebaut wurde. Falls Wikiwal (oder sonst wer mit guten Niederländisch-Kenntnissen) mitliest, könnte er vielleicht kurz bestätigen, dass ich den niederländischen Text richtig verstanden haben. Beste Grüße --UHT 09:53, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das hat UHT korrekt gedeutet. Auch hier wird das bestätigt: Es handelt sich um eine kleine Orgel mit fünf Registern, die 1886 für das Seminar St. Willibrordus in Katwijk gebaut wurde, dann mehrmals den Standort wechselte, bis sie 1984 nach St. Bonifatius überführt wurde, nachdem die Kirche das Werk erworben hatte und eine Restaurierung durch Verschueren durchgeführt wurde. Gruß, --Wikiwal 10:12, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dann irrt meine Quelle offensichtlich, wenn sie sagt: De kerk herbergt twee orgels. Op de z.g. zangersgalerij staat het uit 1899 stammende Adema-orgel , dat in 1942 sterk werd gewijzigd door Verschueren te Heythuysen. In de viering staat het monumentale Cavaillé-Coll orgel. Gebouwd in 1886 is het een van de vier orgels, die ons land van deze beroemde franse orgelbouwer rijk is - „Die Kirche beherbergt zwei Orgeln. Auf der sog. Sängerempore steht die von 1899 stammende Adema-Orgel ... In der Vierung steht die monumentale Cavaillé-Coll-Orgel. Gebaut 1886, ist sie eine der vier Orgeln, die unser Land von diesem berühmten französischen Orgelbauer besitzt“. Wäre auch schwer begreiflich, wie eine monumentale Orgel in der Vierung Platz finden soll. Gruß, --Rabanus Flavus 10:58, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Orgel war schon für Katwyk eingetragen, Opus-Nummern haben gleichfalls übereingestimmt. Hoffe, dass der Eintrag jetzt so stimmt. Beste Grüße --UHT 12:06, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:18, 31. Jul. 2011 (CEST))

Hallo UHT! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 12:18, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:17, 31. Jul. 2011 (CEST))

Hallo UHT! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 14:17, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kannst du die Äußerung deretwegen du gemeldet wurdest, erläutern, zurücknehmen, relativieren, belegen? Whatever. Und dies zeitnah auf der VM tun? Koenraad Diskussion 15:07, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sperre

Ich habe deinem Account für die Dauer von einer Stunde die Schreibrechte entzogen und dir im Sperrlog die Auflage erteilt, das inkrimierte Verhalten künftig zu unterlassen. Koenraad Diskussion 17:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Man darf Löschanträge stellen, aber a maiori ad minus darf man einem Benutzer nicht schreiben, dass man seine nachweislich vollkommen unbelegten Neuanlagen für Löschkandidanten hält ... Bin ich der einzige der das nicht versteht??? --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 19:58, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht überprüfst du mal den Realitäts- oder Wahrheitsgehalt deiner Äußerung "Ich weise nur daraufhin, dass Deine Artikel allesamt Löschkandidanten sind, da zu 100 % ohne reputable Belege sowohl für den Inhalt als auch für das Lemma." Mit der Betonung auf "allesamt" und "zu 100 %". Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Und mehr werde ich dazu auch nicht sagen. Es grüßt Koenraad Diskussion 20:38, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aus dem Zusammenhang war natürlich bei halbwegs lebensnaher Betrachtung (auf die sogar Stechlin explizit hingewiesen hat) auch bei wohlwollenster Auslegung in keinster Weise erkennbar, dass sich das nur auf die massenhafte Anlage neuer unbelegter Artikel zum Eisenbahnrecht bezogen haben konnte. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 02:05, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nachricht

FYI --Normalo-Untot 16:06, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Du trägst zur juristischen Artikelarbeit absolut nichts bist, bist für jeden Juristen erkennbar offensichtlich nicht vom Fach, änderst permanent Dinge, die Du nicht verstanden hast und versuchst Autoren in den Wahnsinn zu treiben ... Ich wüsste nicht, warum ich auch nur eine Sekunde mehr wegen Deines Accounts verschwenden sollte. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 16:14, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hi UHT, ich hab anlässlich dieser SG-Anfrage ein bisschen geblättert und das Ergebnis in meiner Stellungnahme aufgeschrieben. Ich bin ja als Weichei-Admin verschrien - in diesem Fall finde ich die unbefristete Sperre aber angemessen. Es würde mich sehr wundern, wenn das SG zu einer anderen Auffassung kommt.--Mautpreller 21:09, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo UHT, ich möchte dich bitten auf der SG-Seite eine Stellungnahme abzugeben. Dies soll zur Entscheidungsfindung beitragen. Das SG ist in diesem Fall angerufen worden und die SR sollten die Möglichkeit haben alle Seiten des Konfliktes zu lesen um über die weitere Verfahrensweise zu entscheiden. Gruß --Codc 05:53, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke und Gruß --Codc 17:46, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage zum Artikel Amtsenthebungsverfahren

Hallo UHT,

meine längere Abwesenheit führt dazu, daß ich in etlichen Fragen unsicherer bin, als es mir lieb wäre. Ich bin gerade auf den Artikel Amtsenthebungsverfahren gestoßen, weil ich ein paar Zeilen zu den kirchenrechtlichen Formen der Amtsenthebung schreiben wollte. Der Artikel ist ein munteres Kaleidoskop der verfassungsrechtlichen Möglichkeiten verschiedener Länder, sich ihrer Staatsoberhäupter oder Amtsträger zu entledigen. Der Deutschland betreffende Teil ist redundant zu Präsidentenanklage, auf der Diskussionsseite wird zudem über die richtige Übersetzung diskutiert, wobei das amerikanische Impeachment eine Weiterleitung auf Amtsenthebungsverfahren darstellt. Zu Litauen wird kein Verfahren dargestellt, sondern anekdotisch erwähnt, dass in neuerer Zeit der dortige Präsident seines Amts verlustig gegangen ist.
Ich habe jetzt aus der Weiterleitung Amtsenthebung eine ziemlich mißratene Begriffsklärungsseite gemacht, um mein Lemma Amtsenthebung (Kanonisches Recht) zu vernetzen. Was den Artikel Amtsenthebungsverfahren angeht, so stellt sich mir die Frage, ob er als - dann freilich überarbeitungsbedürftiger - Übersichtsartikel erhalgten bleiben soll, oder ob seine Integration in das "neue" System nicht eigentlich gebietet, die Artikel aufzuspaöten und geeignete Lemmata zu finden, was allerdings eine ziemliche Fleißarbeit im Hinblick auf die lizenzkonforme Aufspaltung und Vereinigung mit Präsidentenanklage zur Folge hätte. Magst Du mir kurz andeuten, was Deines Erachtens das richtige Vorgehen wäre?

Gruß

-- Stechlin 18:07, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sofern ich mich hier äußern darf: Da der Artikel nur eine willkürliche und offensichtlich unvollständige Zusammenfassung verschiedener Rechtsinstitute ist, sollte er ganz klar aufgespaltet werden. Ein Übersichtsartikel kann natürlich sinnvoll sein, muss dann aber die Ergebnisse der (vergleichenden) Rechtswissenschaft zu diesem Thema enthalten und bedarf ggf. eines anderen, dort eingeführten Lemmas. Da so ein Artikel bisher nicht existiert: Aufspaltung + BKL -- toblu [?!] 18:53, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Toblu hat das richtig beschrieben: Der Artikel zu Deutschland gehört nach Präsidentenanklage, der US-amerikanische nach impeachment, der österreichische nach Ministeranklage. Der Abschnitt zum Schweizer Bundesrat ist TF und der zu Schweizer Richtern hat mit der Sache ohnehin wenig zu tun. Von meiner Seite aus, könnte ein Großteil einfach gelöscht werden, da unbequellt und ziemlich zusammenhangslos. Ein gut bequellter Übersichtsartikel wäre (wie immer) wünschenswert und erspart regelmäßig viel Ärger mit anderen Autoren. Falls ich Zeit habe, werde ich mal noch rechtsvergl./politologischer Literatur suchen. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 21:26, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Jōri (Japan)

UHT san, leider sind die Zitate nicht als solche gekennzeichnet, bspw.: sieht Ähnlichkeit mit der „recta ratio“, Bestenfalls der Begriff recta ratio kann als Zitat aufgefasst werden. Ich würde es begrüßen, wenn die Zitate korrekt gekennzeichnet werden. Zudem widerspricht die Vereinheitlichung eines diakritischen Zeichens vom eben falschen Accent circumflex zum Morenakzent meiner Kenntnis nach nicht der Genauigkeitspflicht der Zitation. Wenn Du hier anderer Ansicht bist, dann wäre es aus Gründen der Einheitlichkeit angebracht hier korrekterweise entweder [sic] oder [!] wie bei der Zitation üblich einzufügen. Der Revert war aus meiner Sicht also überflüssig. Gruß -- Elmo Rainy Day 18:27, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Jōri ist […] auch ein Wertungsmaßstab" war und ist eindeutig als Zitat gekennzeichnet. Bei den übrigen Änderungen handelt es sich, wie aus der Literatur-Vorlage erkennbar ist, um die Titel der Aufsätze – sozusagen ein Zitat kraft Natur der Sache. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 18:31, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Pardon, was soll das sein ein "Zitat kraft Natur der Sache"? Und das Beispiel belegt genau das Problem: das circumflex führt zu Uneinheitlichkeit und es ist ungenau. Eine Änderung in den richtigen Morenakzent widerspricht eben nicht den Ziationsgrundsätzen, führt zu Einheitlichkeit und ist zudem auch genauer. Deine Antwort spricht also für einen Revert des Reverts. Elmo Rainy Day 18:45, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Meines Wissens widerspricht es den Zitationsgrundsätzen, diakritische Zeichen zu ändern. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 19:17, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut denn: Kompromiss. In Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens von Rückriem, Stary und Franck S.188 heißt es: „Zitate müssen genau sein. [...] In der Form bedeutet Genauigkeit: Immer wörtlich zitieren, d.h. einen Text in seiner Orthographie und Interpunktion genau wiedergeben.“ Das kann man streng ausgelegt auch auf ein diakritisches Zeichen anwenden. Elmo Rainy Day 19:41, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sicher keine erstklassige Quelle, spricht aber eindeutig dafür, diakritische Zeichen genau wiederzugeben. Im französischen Zitat können auch nicht einfach accents weggelassen oder "verbessert" werden. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 20:02, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten