Aporocactus flagelliformis

Art der Gattung Aporocactus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2011 um 11:47 Uhr durch PeterMansfeld (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Disocactus flagelliformis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Disocactus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton flagelliformis bedeutet ‚peitschen-, geißel-, rankenförmig‘.

Disocactus flagelliformis

Disocactus flagelliformis

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Disocactus
Art: Disocactus flagelliformis
Wissenschaftlicher Name
Disocactus flagelliformis
(L.) Barthlott
Blüte des Disocactus flagelliformis

Beschreibung

Disocactus flagelliformis wächst kriechend und/oder hängend. Die Triebe sind schlank im Querschnitt rund und von graugrüner Farbe. Sie werden bis zu 1 Meter lang und sind nur 1,2 bis 2 Zentimeter im Durchmesser groß. Sie haben 8 bis 13 niedrige Rippen. Die eng stehenden Areolen sind mit 15 bis 20 feinen, rötlich-gelben Dornen ausgestattet. Die rot bis purpurrosa-farbenen Blüten erreichen eine Größe von 5 bis 8 Zentimeter Länge und 2,5 bis 4 Zentimeter im Durchmesser. Sie erscheinen seitlich und sind aufwärts etwas gebogen und zygomorph. Die Früchte sind rot, kugelig bis borstig und 1 Zentimeter im Durchmesser groß.

Verbreitung und Systematik

Disocactus flagelliformis ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guanajuato, Hidalgo, Mexiko, Oaxaca, Puebla, Querétaro, San Luis Potosí und Veracruz verbreitet und kommt in Höhenlagen oberhalb von 2000 m vor.

Die Erstbeschreibung als Cactus flagelliformis erfolgte 1753 durch Carl von Linné.[1] Wilhelm Barthlott stellte die Art 1991 zu Disocactus.[2]

Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten: Cactus flagelliformis L. (1753), Cereus flagelliformis (L.) Miller (1768), Aporocactus flagelliformis (L.) Lem. (1860), Cereus leptophis DC. (1828), Cereus flagelliformis var. leptophis (DC.) K. Schum. (1897), Aporocactus leptophis (DC.) Britton & Rose (1909), Aporocactus flagelliformis var leptophis (DC.) P.V.Heath (1992), Cereus flagelliformis Zucc. (1836), und Aporocactus flagelliformis (Zucc.) Lem. (1860).

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 3-8001-5964-2(?!), S. 184.
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 25.

Einzelnachweise

  1. Species Plantarum. 1: 467 (1753) (online)
  2. Bradleya. Band 9, 1991, S. 87.
Commons: Disocactus flagelliformis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien