Motto: Werft 1000 Schlagwörter (Lemmata) in den Topf und es wird sehr schnell ein dynamisch sich entwickelndes und qualitätiv wachsendes Gebilde entstehen, die Wikipedia, oder löscht die 1000 Schlagwörter und es bleibt ein weißer Fleck zurück, der erstarrt und schrumpft. Ihr habt die Wahl.

Ich bin der Löschfix. Nachdem ich ein paar Tage bis Wochen mich auf der Löschkandidatenseite getummelt habe, und schon etliches zu Artikeln beigetragen habe, bin ich nun angemeldet aus rein therapeutischen Gründen. Denn ich will von der Wikimanie befreit werden. Ich sehe jetzt auch ein, daß die LAs eine wichtige Sache sind, um WP von Unfug und totaler Bedeutungslosigkeit clean zu halten. Dennoch vertrete ich eine liberale Löschauffassung, weil ich die LAs nicht für ein geeignetes Mittel halte, die Qualität der Artikel zu verbessern. Also werde ich mich bemühen, im Unterschied zu Benutzer:Der_Löschantrag, jeden überflüssigen LA zu fixen.
Ich lege keinen Wert auf Selbstdarstellung und auch keinen Wert auf Diskussionen auf meiner Diskussionsseite. Es geht mir um die Sache und nicht um mich. Also werde ich vorwiegend auf den Diskussionsseiten der Artikel diskutieren. Nur wenn es nicht anders geht auch auf der Wikipedia:Löschkandidaten.
Ich habe einen rauen etwas bissigen Ton und entschuldige mich schon jetzt bei allen denen, die diesen nicht verstehen oder vertragen können. Ich finde aber Humor ist pflicht und es geht wie gesagt um die Sache und nicht um Personen. Natürlich lehne ich Kraft- u. Schmutzausdrücke ab. Außer Löschfanatiker greife ich auch niemanden an. Ich gelobe es.;-) Viele sagen, ich habe einen eigenartigen Humor...
So, also ich hoffe sehr Ihr macht mich nicht allzu fertig, wenn ich mich hier beständig einmische.;)
Ach ja, ich vertippe mich gern, meine Tastatur klemmt auch gerne mal und von Orthographie habe ich sowieso keine Ahnung, es hat also auch garkeinen Sinn mir die Neue Deutsche Rechtschreibung beibringen zu wollen, dann schon eher die Neue Deutsche Welle. Ach die kennt Ihr nicht mehr? Ok, dann bin ich schon zu alt. Ich gelobe immer die Vorschau zu verwenden und auch sonst mich zu bessern.
Wenn alles zu meiner Zufriedenheit verläuft, verrate ich auch die IPs unter denen ich in den letzten Tagen hier online war.
Der Löschfix
Klammer auf oder Wiktionary Begriffserklärung
(Drei Klammern auf)
Wikipedia ist Butterschmalz oder Gehirntraining. Löschfix kommt nicht von "fix Löschen", sondern von "Löschen fixen" (Etymologie)
(Drei Klammern zu)
Zur Löschdiskusion
In den Präambeln gibt es nur 4 zentrale Punkte, die zu beachten sind. Gleich der erste lautet so: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia sollte dazu genutzt werden, eine Enzyklopädie aufzubauen, siehe auch Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte."
Verbunden damit ist eine Initiative zu 1000 wichtigen Artikeln, die zu tausend exelenten Artikeln auszubauen sind.
Nirgendwo, weder in diesen 4 Hauptpunkten, noch in der Initiative steht. "Lösche alle Artikel", oder "Lösche so viel Du kannst", es steht noch nicht einmal da, daß Löschen ein geeignetes Mittel ist, die Ziele zu erreichen. Selbst WP:Was Wikipedia nicht ist enthält eher Hinweise, wie man die Qualität der Artikel verbessern kann, als Aufforderungen zum Löschen. Hingegen findet sich eindeutig der Satz "Löschen ist letztes Mittel". Es wird an vielen Stellen vor dem leichtfertigen Löschen gewarnt, es wurde nicht umsonst der Begriff des echten Stub eingeführt etc.pp. Das alles unterstreicht, daß die Erfinder der WP eine positiv und konstruktiv ausgerichtete Wikipedia bauen wollten, die produktiv mit der Qualitätssicherung umgeht, als per destruktivem Löschen aus dem nichts entsteht. Auch Pistole und Druck sind ungeignete Mittel, echte schöpferische Potenzen bei potentiellen Mitarbeitern zu entwickeln.
Zur häufig beschworenen Frage der Relevanz. Es wird aufgefallen sein, daß es zu manchen Kategorien, wie Gymnasien, ziemlich klare Relevanzkritierien gibt, daraus kann man aber nicht schließen, daß man diese Kriterien auf alle Abteilungen und Spezies ausweiten oder übertragen kann, denn es gibt auch Kategorien, wie alle Bundesstraßen, oder alle Bundesautobahnen, bei denen solche Kriterien nicht gelten. Es gibt also sehr große Unterschiede, was Relevanz betrifft. Außerdem taucht Relevanz auch nicht an vorderer Stelle der Präambeln auf, es ist also ein nachgeordnetes Kriterium. Die erste Relevanzfrage ist die nach dem Lemma, ist der Begriff auch enzyklopädiefähig?, nicht würdig. Das kommt an zweiter Stelle.
Interessante zu überprüfende, zu bearbeitende, oder neuanzulegende Themen
(=Merkzettel für mich)
Luxemburgische Hofbibliothek auf Schloß Berg, die sechstgrößte und weitgehend unbekannte Bibliothek in Luxemburg mit 30 000 Bänden.