Diptam

Art der Gattung Dictamnus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 23:57 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Diptam ((Dictamus albus) ist eine mehrjährige, verholzende Pflanze der Familie der Rautengewächse und die einzige Art der Gattung Dictamus. Sie trägt im Frühsommer Trauben duftender, sternförmiger Blüten, die weiß, rosa oder lila sind und lange Staubblätter besitzen.

Inhaltsstoffe

Die Pflanze enthält ätherische Öle wie Bergapten, Fraxinellon, Thymolmethyläther, Pinen, Anethol, Estragol, Myrcen, Limonen, Cineal, Alkaloide wie Skimmianin, Fagrain und Dictamin, außerdem Saponine, Bitterstoffe, Anthocyane und Flavonglykoside.

Verwendung in der Pflanzenheilkunde

Angesichts der Vielzahl an Wirkstoffen, überrascht es eigentlich, daß der Diptam in der Schulmedizin keine Rolle mehr spielt. Die Volksheilkunde sagt der Pflanze fiebersenkende, bakterizide sowie auswurffördernde Wirkungen nach und verwendet eine aus den Blüten und Blättern gewonnene Tinktur als gutes Einreibemittel gegen Rheumatismus.

Botanische Besonderheiten

Diptam erzeugt an heißen Tagen so viel ätherisches Öl, daß man es anzünden kann. In der beginnenden Dunkelheit kann man bei Windstille und großer Hitze an der Pflanze kleine blaue Flammen sehen, da bei großer Hitze so viel ätherisches Öl von den Blätten aufsteigt, daß es sich entzündet.