Das Buch Mormon (englisch: The Book of Mormon) ist eine wichtige religiöse Schrift der nach ihm benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen. Die Anerkennung dieses Werkes als Heilige Schrift gilt als wesentliches gemeinsames Kennzeichen der ansonsten recht unterschiedlichen Kirchen dieser Konfessionsgruppe. Der Name geht auf den Propheten Mormon zurück, der als Hauptredakteur des Berichtes aufscheint. Mit der Erstveröffentlichung des Buches Mormon begann das öffentliche Wirken des Kirchengründers Joseph Smith.
Gliederung des Buch Mormons
Das Buch Mormon ist ähnlich wie die Bibel auch in einzelne Bücher eingeteilt, die jedoch anders als in der Bibel einen einzigen, durchgehenden Text ergeben. Es besteht aus folgenden Büchern:
- Das erste Buch Nephi
- Das zweite Buch Nephi
- Das Buch Jakob
- Das Buch Enos
- Das Buch Jarom
- Das Buch Omni
- Die Worte Mormons
- Das Buch Mosia
- Das Buch Alma
- Das Buch Helaman
- Dritter Nephi
- Vierter Nephi
- Das Buch Mormon
- Das Buch Ether
- Das Buch Moroni
Ursprung
Heute wird überwiegend davon ausgegangen, dass Joseph Smith das Buch Mormon im wesentlichen Oliver Cowdery diktiert hat, wobei noch ungeklärt ist, ob es eine eigene Schöpfung ist, oder Teile von einem anderen Autor übernommen wurden.
Im Buch selbst steht als Geschichte des Buches: Der aus Jerusalem stammende Prophet Nephi habe auf Goldplatten einen Bericht über den Umgang Gottes mit seiner Familie angefertigt. Dieser Bericht, „die kleinen Platten Naphis“ wurde viele Generationen weitergeführt. Auf einem zweiten Satz von Goldplatten, den „großen Platten Nephis“, habe Nephi die politische und gesellschaftliche Geschichte seines Volkes über viele Generationen niedergeschrieben. Dazu enthält das Buch Mormon, die „Platten Ethers“, ein Bericht über ein älteres Volk, das kurz nach dem Turmbau zu Babel nach Amerika gelangt sein soll.
Diese Vorlagen sollen dann von Mormon und danach von dessen Sohn Moroni redaktionell bearbeitet, kommentiert und für ihre eigene Zeit ergänzt worden sein.
Joseph Smith ergänzt dazu als Geschichte der Entdeckung des Buches, ihm sei 1823 Moroni als Engel erschienen und habe ihm von diesen Aufzeichnungen berichtet und ihm den Platz beschrieben, an dem die Platten versteckt waren. 1827 habe er, Smith, die Platten dann aus dem nahe gelegenen Hügel Cumorah geborgen und – mit einigen Unterbrechungen – mit Hilfe der Sehersteine Urim und Tummim, welche sich bei den Platten befanden, ins Englische zu übertragen.
Diese im Buch selbst enthaltene Werkgeschichte und die Geschichte von seiner Entdeckung durch Smith sind als Dogma der mormonischen Kirchen die von ihren Anhängern vertretene Auffassung, werden aber außerhalb dieser Religionsgemeinschaften kaum akzeptiert.
Das Buch wurde Anfang 1830 bei Egbert Grandin and Company in Palmyra, New York gedruckt und im März veröffentlicht. Diese Erstauflage umfasste 5.000 Exemplare und wurde von Martin Harris, einem wohlhabenden Nachbarn und Anhänger von Joseph Smith, finanziert.
Inhalt
Das Buch berichtet von einem Propheten namens Lehi, der ca. 600 vor Christus in Jerusalem den göttlichen Auftrag erhielt, mit seiner Familie, der Familie von Ischmael und Schriften auf Messingplatten die Stadt zu verlassen und in die Wildnis zu ziehen. Dadurch entgehen sie der Vernichtung der Stadt durch die Babylonier einige Jahre später. Lehis Sohn Nephi übernimmt auf Gottes Geheiß die Führung für den Bau eines Schiffes, mit dem die Gruppe in ein verheißenes Land segelt. Laman und Lemuel, die älteren Brüder von Nephi lehnen sich auf. Nach dem Tod des Vaters Lehi kommt es zum völligen Bruch, der zur Ausbildung von zwei verfeindeten Völkern führt, den Nephiten und den Lamaniten, die sich immer wieder bekriegen. Nephi ist der erste Prophet der Nephiten. Er zitiert und erläutert Jesaja ziemlich ausführlich.
Im weiteren Verlauf werden die wechselnden Beziehungen dieser Völker, ihre Wanderungen, Missionsbemühungen, Kriege, politischen Streitigkeiten usw. geschildert. Im weiteren Verlauf treffen die Nephiten auf ein weiteres Volk, das von Flüchtlingen um Mulek, einen Sohn von Zdikija, König in Jerusalm zur Zeit der Zerstörung der Stadt durch die Babylonier, abstammt. Die beiden Gruppen vereinigen sich.
Höhepunkt des Berichtes ist ein Besuch des auferstandenen Christus bei den Nephiten. Der Heiland wiederholt dort die Bergpredigt.
Rund zwei Jahrhunderten leben die vereinten Nephiten und Lamaniten völlig nach den Grundsätzen der Bergpredigt in vollkommenem Frieden. Das Verlassen dieser Grundsätze führt schließlich zu einer erneuten Trennung in Nephiten und Lamaniten und einem hasserfüllten, blutigen Krieg, in dem die Nephiten schließlich völlig vernichtet werden. In den letzten Kriegsjahren treten Mormon und sein Sohn Moroni als militärische Befehlshaber und Chronisten auf.
Ein von Moroni eingeschobener und kommentierter Teil befasst sich mit der Geschichte eines viel älteren Volkes, das Gott vom Turm zu Babel in das verheißene Land geführt hatte. Missachtung göttlicher Grundsätze führte auch bei ihnen zu Spaltungen, blutigen Kriegen und, kurz vor der Ankunft der Gruppe um Lehi, zu ihrer vollständigen Vernichtung.
Redaktionsgeschichte und Übersetzungen
Da das ursprüngliche Manuskript fast völlig ohne Satzzeichen war, fügte sie der Setzer der ersten Auflage ein. Die erste Ausgabe außerhalb der Vereinigten Staaten erschien 1840 in Großbritannien
Die erste nicht englische Ausgabe war eine dänische Übersetzung 1851. 1852 folgte die erste deutsche Ausgabe.
1876 wurden die Kapitel der einzelnen Bücher neu angelegt und eine Versnummerierung hinzugefügt.
Mittlerweile ist der gesamte Text in 72 Sprachen übersetzt worden, Auszüge des Buches gibt es in 32 weiteren Sprachen.
Übersetzungen des Buches in
Afrikaans,
Albanisch,
Amharisch,
Arabisch,
Aymara,
Bislama,
Bulgarisch,
Cebuano,
Chinesisch,
Dänisch,
Deutsch,
Englisch,
Estnisch,
Fante,
Fidschi,
Finnisch,
Französisch,
Griechisch,
Haitianisch,
Hawaiianisch,
Hindi,
Hmong,
Igbo,
Ilokano,
Indonesisch,
Xhosa,
Isländisch,
Italienisch,
Japanisch,
Khmer (Kambodschanisch),
Katalanisch,
Kekchi,
Kiribatisch,
Koreanisch,
Kroatisch,
Lettisch,
Lingala,
Litauisch,
Malagasy,
Maori,
Marshallisch,
Mongolisch,
Neomelanesisch,
Niederländisch,
Norwegisch,
Ostarmenisch,
Pangasinanisch,
Polnisch,
Portugiesisch,
Rarotonganisch,
Rumänisch,
Russisch,
Samoanisch,
Schwedisch,
Shona,
Slowenisch,
Spanisch,
Swahili,
Tagalog,
Tahitianisch,
Telugu,
Thailändisch,
Tongaisch,
Tschechisch,
Tswana,
Türkisch,
Ukrainisch,
Ungarisch,
Vietnamesisch,
Walisisch,
Yapesisch
und Zulu
sind erhältlich.
Deutsche Übersetzungen
Im Jahre 1852 erstellte der spätere dritte Prophet der Mormonen, John Taylor, während einer Missionsreise in Deutschland zusammen mit deutschen Helfern eine erste deutsche Übersetzung. Diese blieb, mit wiederholten Überarbeitungen, bei den deutschsprachigen Mormonen bis 1978 im Gebrauch. Die extrem häufige Formulierung des englischen Buches "And it came to pass" wird hier im Deutschen nur durch ein leeres Paar eckige Klammern [ ] angedeutet. Biblische Texte und Zitate sowie viele einzelne Formulierungen biblischen Ursprungs entstammen der Lutherbibel. (Seit es die katholische Einheitsübersetzung gibt, wechselten die deutschsprachigen Mormonen von der revidierten Lutherbibel auf diese als bevorzugte Bibelversion.)
Im Jahre 1978 verfasste der Österreicher Immo Luschin von Ebengreuth im Auftrag der Ersten Präsidentschaft eine komplette Neuübersetzung."And it came to pass" wird stets mit "Und es begab sich:" wiedergegeben. Diese Ausgabe des Buch Mormon wurde bis 2003 verwendet. Seit Ende 2003 gibt es eine überarbeitete Version der deutschen Übersetzung des Buches Mormon.
Seit der Gründung dieser Kirche im Jahr 1860 erstellt sie ihre eigenen Ausgaben des Buches Mormon mit unterschiedlicher Redaktionsgeschichte. Aus dieser Tradition gibt es auch eine deutsche Übersetzung
Zeugen des Buches Mormon
Um die Bedeutung des Buches Moromon zu unterstreichen, ließ Joseph Smith drei Personen aus seinem Umfeld, denen die goldenen Platten vom Engel Moroni gezeigt worden seien, ihr Zeugnis in schriftlicher Form mit Unterschrift geben. Seither ist es in jeder Ausgabe des Buches Mormon am Anfang abgedruckt. Joseph Smith zeigte die goldenen Platten auch acht weiteren Personen, die ebenfalls schriftlich bezeugen, sie in der Hand gehabt und umgeblättert zu haben. Auch dieses Zeugnis findet sich in jeder Ausgabe des Buches Mormon.
Obwohl sich alle Zeugen später, zumindest zeitweise, von Joseph Smith distanzierten, ist von keinem einzigen bekannt, dass er je sein Zeugnis widerrufen hätte.
Wissenschaftlicher Standpunkt
Nach dem bisherigen Stand der heutigen Archäologie Nord-, Mittel- und Südamerikas können die Ereignisse im Buch Mormon nicht bestätigt werden. Ebenso konnte nicht durch genetische Untersuchungen bewiesen werden, dass die Indianer von Israeliten abstammen. Es ist übrigens völlig unklar, was genau mit den vielen im Buch Mormon erwähnten geografischen Strukturen wie Flüssen, Städten, Seen, Landengen, Meeren, Wildnissen etc. gemeint ist; der Ort der Handlung wurde von verschiedenen Personen schon in verschiedensten Teilen des amerikanischen Doppelkontinents angenommen.