Zum Inhalt springen

Saint Antoine l’Abbaye

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2011 um 05:37 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: mg:Saint-Antoine-l'Abbaye). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Saint-Antoine-l’Abbaye
Saint-Antoine-l’Abbaye (Frankreich)
Saint-Antoine-l’Abbaye (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Isère (38)
Arrondissement Grenoble
Kanton Saint-Marcellin
Koordinaten 45° 11′ N, 5° 13′ OKoordinaten: 45° 11′ N, 5° 13′ O
Höhe 274–578 m
Fläche 36,22 km²
Bürgermeister Mme Marie-Chantal Jolland
Einwohner 1.258 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Postleitzahl 38160
INSEE-Code
Website http://www.saintantoinelabbaye.fr

Portal der Abteikirche

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Antoine-l’Abbaye ist eine französische Gemeinde mit 1258 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Isère (38) in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Saint-Marcellin.

Die Kleinstadt, die als eines der Plus beaux villages de France (Schönste Dörfer Frankreichs) klassifiziert ist[1], liegt in der historischen Landschaft Dauphiné, ehemals Zentrum des Krankenpflege-Ordens der Antoniter.

Geschichte

Um 1070 kam der lokale Adlige Jocelin nach Konstantinopel und leistete dem oströmischen Kaiser Waffenhilfe. Als Lohn erhielt er Reliquien des Mönchsvaters Antonius, die die Byzantiner beim Einfall der Araber nach Ägypten aus Antiochien mitgenommen hatten. Jocelin nahm sie mit in seine Heimat und deponierte sie in der heimatlichen Kirche von La-motte-aux-bois, die unter Verwaltung eines Priorats der Benediktiner von Montmajour in der Provence stand.

Als sich der Ruf ausbreitete, die Reliquien hätten dazu beigetragen, dass Menschen vom später so genannten Antoniusfeuer geheilt worden seien, setzten Bittwallfahrten ein, die von einigen Männern und Frauen am Ort betreut wurden. Ein domus elemosinariae - ein Haus der Barmherzigkeit - wurde als Hospiz zur Dauerpflege eingerichtet. Der daraus entstandenen Krankenpflege-Bruderschaft wurden Hospitäler in der näheren und weiteren Umgebung anvertraut. Jakobspilger breiteten den Ruf der Reliquien und der Bruderschaft aus.

1232 gab es neue strengere Statuten für das Doppelkloster der Benediktiner und der Antoniter. 1247 wurde ein eigener Convent der Antoniter nach der Regel des Augustinus von Hippo gebildet. Nach Streitigkeiten zwischen beiden Gruppen wurde entschieden, dass sich die Benediktiner aus dem Ort zurückziehen - wobei sie die Reliquien mitnahmen, die im Zuge der französischen Revolution von Montmajour nach Arles (St. Julien) gebracht wurden - und der neue Orden unter dem Patronat des Antonius hier bleiben und in der weiten (europäischen) Welt helfend und heilend wirken sollte. Ausgang des Mittelalters waren etwa 250 Präzeptoreien zwischen Schottland und Jerusalem, zwischen Spanien und dem Baltikum von St. Antoine abhängig. Der Name des Ortes änderte sich in der Folgezeit in Saint Antoine; er blieb Zentrum des Ordens bis zu dessen Eingliederung in den Malteserorden 1774.

Sehenswürdigkeiten

Hauptportal des Klosters

Zentrum des Städtchens ist die ehemalige gotische Abteikirche mit dem Trésor des Chanoines; auf sie führt der Grand Cour hin, an den sich die Klostergebäude anschließen. In ihnen ist unter anderen das Musée Departemental untergebracht. In der Umgebung der Stadt erinnern die Namen zahlreicher Höfe an das Wirken der Antoniter: La Contamine, La Maladière und andere.

Einzelnachweise

  1. Saint-Antoine-l’Abbaye auf Les plus Beaux Villages de France (französisch)
Commons: Saint-Antoine l'Abbaye – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste der schönsten Dörfer Frankreichs in der Region Rhône-Alpes