Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv.

KALP:Großer Nordischer Krieg

Hallo, Otberg.

Ich habe als Auswertender dem Art. noch bis mind. 6. Mai Zeit gegeben. Bewertungsgrundlage ist diese vom Hauptautor benannte Version. Dies soll zu einem eindeutigem Votum führen, was IMHO bisher nicht gegeben ist. Infolgedessen möchte ich dich darum bitten dein Votum evtl. zu aktualisieren falls du dies als gerechtfertigt siehst. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:53, 1. Mai 2011 (CEST) P.S.: Danke für das Nachreferenzieren in meinen Altlasten.Beantworten

Danke für die Info, ich werde mein Votum überprüfen. Grüsse --Otberg 20:50, 1. Mai 2011 (CEST) P.S. gerne dochBeantworten

1. Weltkrieg, Lenin, Deine Rückgängmachung

hallo, meine drei sätze über lenin und die kriegsversehrtendemo in st. petersburg hast Du rückgängig gemacht. ich hatte mir natürlich vorher überlegt, ob's dem lemma dient oder den artikel unnötig noch weiter aufbläst, und kam zu der entscheidung, dass es ihm dient.

denn lenins harter kurs für einen separatfrieden und die enormen widerstände in russland dagegen fehlten in dem artikel; und diese tage im april 1917, auch lenins rezeption in schweden bei seinem kurzen aufenthalt in stockholm (hast Du auch rausgenommen) sind ein angelpunkt für vieles, was danach folgt. hättest Du gedacht, dass lenin wegen seines 'pazifismus' in der duma so an die wand gestellt wurde?

meine authentischsten, direktesten und auch als solche kenntlich gemachten quellen sind drei korrespondenteberichte der TIMES, und zwar nicht berichte irgendeiner einordnung von irgendwann später, sondern direkt von ende april 1917. ich bin sowieso dabei, mir noch eine russische quelle zu suchen, aber die brettharten, nicht-kommentierenden TIMES-berichte direkt aus der zeit (und der duma-sitzung) sind erstklassige quellen. ganz im unterschied zu sagen wir mal zeitschriften aus der zeit wie Die Woche oder die englische The War Budget, die auch emsig darüber berichteten, aber stets patriotisch gefärbt.

ich will hier keinen großen topf aufmachen, sondern sagen, ich hab mir was dabei gedacht. jetzt bist Du dran. mfg, Maximilian 10:02, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maximilian, danke für Deine Nachricht, schlage vor wir diskutieren das auf der Artikeldiskussionseite, damit sich auch andere Interessierte beteiligen können. --Otberg 13:15, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

okay, ich hab's gerade da rüber migriert. Maximilian 14:12, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sehr gut, habe dort geantwortet. Grüsse --Otberg 14:27, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Réunion

Hallo Otberg

was hast Du denn an der Angabe auszusetzen? Ist meines Wissens das einzige wissenschaftliche Buch nicht allein über Musikkultur sondern eben auch Geschichte der Insel, von der Kolonie zum Departement, Kreolisierung, Sklaverei etc. Grüße (nicht signierter Beitrag von Potsss (Diskussion | Beiträge) )

Das Buch behandelt die Musikkultur der Insel, das Lemma lautet aber Reunion. Literatur zu Teilaspekten sollten laut unseren Regelungen nicht aufgenommen werden. Du hast das Werk ohnehin schon in anderen Artikeln untergebracht, flächendeckendes Einstellen von Literatur in mehrere Artikel zu Werbezwecken wird nicht gerne gesehen. Grüsse --Otberg 09:14, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du das so denkst muss ich das hier natürlich akzeptieren. Vielleicht liest Du es ja einfach mal ... Falls Du anschließend eines findest, das mehr über die Insel Réunion aussagt, dann würde ich das gern kennenlernen. Falls nicht, dann ist die Literaturangabe ja jetzt in der Versionsgeschichte und Du könntest es wieder einstellen. Danke dafür!

Grüße --Potsss 09:27, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist aber in jedem Fall sehr nett, dass Du es bei Maloya und Séga akzeptiert hast.

Danke und weiter frohes Schaffen! --Potsss 09:30, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

OK, alles klar! Noch besser wäre natürlich, Du würdest Inhalte des Buches in den Artikel einarbeiten und das Buch dann als Beleg angeben. Grüsse --Otberg 09:37, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte Japans

Blick auf eine englische Version. Deutsche Version ist sehr arm. Das Foto von einer deutschen Version ist zu falsch. 40aO2 11:59, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Was in der englischen Version steht ist hier nicht von Belang. In unseren Regelungen in Hilfe:Artikel illustrieren heißt es:
Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. ... Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Abgesehen von Artikeln, die auf Illustrationen angewiesen sind (Geographie, Kunstwerke et cetera), ist auf Ausgewogenheit zwischen Text- und Bilderanteilen zu achten. Eine Überfrachtung mit Bildern ist zu vermeiden. Auch sollte auf Bilder verzichtet werden, die einen Artikel lediglich symbolisch oder assoziativ illustrieren.
Bei Deinem Bilderspaming fehlt zumeist der Kontext zum Text, gib' Dir mehr Mühe diesen herzustellen, so wird das nichts.
Sprüche wie: Ich bemitleide Ihre Unwissenheit. Bitte kommen Sie nicht hier, wenn Sie keine japanische Sprache verstehen sprechen auch nicht inbedingt für eine seriöse Mitarbeit von Deiner Seite.
Ich setze den schlampigen Unfug daher wieder zurück. Grüsse --Otberg 22:01, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
You seem not to know the history of Japan. To begin with, the photograph published in a German version is improper. You are doing a wrong education to people in Germany. Please do not touch the edit if you do not know the history of Japan. 40aO2 00:41, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Please do not touch any article of the de:Wikipedia if you hurt our regulations. --Otberg 08:57, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Königreich Kongo

Hallo Otberg: dieses Reich hat tatsächlich bis 1914 bestanden, wenn auch praktisch nur noch auf dem Gebiet Angolas und mit nur noch residualen Funktionen. Es wurde damals durch einen Akt der portugiesischen Kolonialverwaltung aufgelöst. So jedenfalls nach Quellen wie Gonçalves und Thornton, die in der Literaturliste angegeben sind. Einen Widerspruch zum Text habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden, sehe jetzt aber noch einmal nach. Gruß Aflis 16:11, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Aflis, wenn Du das sagst stimmt das sicher. Ich habe das zuvor revertiert, weil das von einem bekannten Troll eingefügt wurde, mit dem Verweis auf die englische Wikipedia. die als Beleg ungeeignet ist und im Artikel selbst nichts davon steht. Dort steht der Staat hat sich im Laufe des 18. Jahrhunderts aufgelöst, der Titel existiert jedoch bis heute, auch wenn der Amtsinhaber seit 1962 unbestätigt ist. Also nötig für die neue Angabe wäre noch unbedingt eine Erklärung im Artikel was die portugiesische Kolonialverwaltung 1914 gemacht hat, samt Beleg. Grüsse --Otberg 21:54, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dennoch sollte schon unmißverständlich herausgestellt werden, daß es wenn überhaupt bis 1914 nur noch ein reiner Titel war... ähnlich dem Titel eines Königs von Frankreich, den die britischen Könige noch bis 1802 führten (mit dem Unterschied allerdings, daß es Frankreich damals durchaus noch gab). Spätestens im 18. bzw. 19. Jahrhundert existierte das Königreich Kongo faktisch nicht mehr, auch wenn die Portugiesen daraus noch 1884/85 Ansprüche auf das Nordufer des Kongo ableiteten und noch in den 1960ern die FNLA für die Wiederherstellung des alten Königreichs eintrat. --Roxanna 23:15, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, das steht zwar im Text mehr oder weniger richtig, aber durch die neue Änderung kann das leicht missverstanden werden. In der Staaten-Box halte ich die Angabe 1914 für unangebracht, denn dort sollte der Zeitpunkt der Auflösung des Staates stehen. --Otberg 09:51, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Roxanna & Otberg: Dank für Eure "inputs". Ich werde jetzt zunächst noch einmal auf die Literatur zurückgreifen und dann versuchen, den Text hieb- und stichfest zu formulieren. Aber ohne Termindruck!!!!-- Aflis 14:33, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, vielen Dank! Bei Dir ist das in guten Händen :-) --Otberg 17:53, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kolonialgeschichte

Ich hab irgendwo mal gelesen, das deutsche Marineamt hätte im Frühjahr 1899 vorgeschlagen, Dänemark die Rückgabe Nordschleswigs im Tausch gegen Saint Thomas bzw. ganz Dänisch-Westindien anzubieten, was jedoch vom Reichskanzler abgelehnt wurde. Weißt Du Genaueres? --Roxanna 19:17, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich kenne das nur von dem da. Auch 1865 und 1875 gab es offenbar schon solche Überlegungen, dass diese abenteuerliche Pläne 1899 ernsthaft erwogen wurde, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Grüsse --Otberg 19:40, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch diese Quelle, die Admiral Paul Zirzow nennt (siehe Seite 35), ist leider nicht reputabel. --Roxanna 11:42, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ist als Beleg ungeignet, aber ohne Grund wird sich selbst die FDJ das nicht aus den Fingern gesaugt haben. Für welchen Artikel brauchst Du denn die Info? --Otberg 14:26, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich es nur in dem Hauptartikel über Deutsche Kolonien einbauen. Aber auch für die verschiedenen Dänisch-Westindien-/Amerikanische-Jungferninseln-Artikel würde es ganz gut passen. Ich glaube, zumindest in der deutschen Wikipedia darf man ruhig mal abschweifend erwähnen, daß die Jungferninseln beinahe hätten deutsch werden können bevor sie US-amerikanisch wurden. --Roxanna 19:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde einfach pauschal die Pläne und die Jahre 1865, 1875 und 1899 erwähnen, da sollte es keine Probleme geben. --Otberg 20:01, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gut, so einfach dachte ich mir das auch, aber eben für 1899 sind die Belege eher dünn. Na ja, ich werd es schon hinbasteln ;-) LG --Roxanna 20:10, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In dem schon oben verlinkten Buch wird der Versuch 1899 so geschildert: Nachdem die USA nicht so viel boten wie gefordert, suchte eine dänische Komission andere Angebote: Im Auftrage der von deutschen Militärs und Zivilisten 1899 gegründeten „Kolonial- und Handelsgesellschaft St. John" wandte sich Christmas an das dänische Finanzministerium. Hier aber wurde er abgeblitzt. Christmas stellte daraufhin seinen deutschen Auftraggebern eine Entschädigung in Aussicht und wandte sich über ein amerikanisches Bankhaus an den US-Präsidenten McKinley und dessen Außenminister Hay, um mit ihnen ins Geschäft zu kommen. --Otberg 09:22, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

84.57 und seine Sockensammlung

Man sollte vielleicht mal eine Liste dieses Zoos erstellen, so wie du es beim Osnateller, L50 und den Keßlers gemacht hast. Zwar kenne ich inzwischen viele, aber eine umfassende Liste wäre mal gut--Antemister 23:31, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gute Idee, als Ausgangspunkt kann man schon mal diesen CU nehmen. Machst Du? Ich ergänze gerne. --Otberg 00:10, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier die Liste: Benutzer:Antemister/Schura-Troll--Antemister 20:47, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ich schau mal. Grüsse --Otberg 21:40, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die gehören auch dazu: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7] u.v.a.m., die ich nicht mehr habe. --Roxanna 15:56, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die IPs sind von unserem Lieblingsvandalen Liechtensteiner50, ich werde die dort nachtragen. Dass der russisch kann wie Politically_ uncorrect, ist mir bisher noch nicht aufgefallen. --Otberg 16:36, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der englische und der russische Politically_ uncorrect müssen nicht unbedingt der gleiche sein? --Roxanna 22:29, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In dem Fall schon, das ist ein SUL-Konto. --Otberg 22:33, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Pardon, ein Fehler meinerseits. Politically incorrect hat mit L50 und den IPs nichts zu tun. Das war ein anderer Streit (Russländisch), L50 kann auch garantiert nicht Russisch. Die anderen o.g. IP-Beispiele aber sind alle L50. --Roxanna 22:40, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, ich habe die noch nicht eingetragenen in der Socken/IP-Sammelstelle deponiert. Grüsse --Otberg 22:48, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwölfte Isonzoschlacht

Betrifft die Aussage in der Schlußbetrachtung. Der Hötzendorf hat sich mal so geäußert, daß der Falckenhayn ihm die Truppen 1916 verweigert hätte, da er lieber bei Verdun zum Tanz aufspielen wolle - was ich ihm auch unbesehen glaube. Ich muß das mal suchen wo das steht, um den Deutschnationalen den Wind aus den Segeln zu nehmen. (Daß der F. das getan haben solle, weil ihm der H. unsympathisch war - glaube ich aber dann doch nicht - wobei letzeres wohl stimmen mag.) Servus, -- Steinbeisser ...ať žije cisař 10:08, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Steini, steht das ganze nicht auch im Zusammenhang mit der beginnenden Brussilow-Offensive? --Otberg 10:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dazu kann ich jetzt so keine Aussage machen. (Müßte ich mich erst schlau machen) Ich weiß nur, daß der H. der Meinung war, mit den Truppen, die man vor Verdun verschleudert hatte, wäre bei einem Einsatz im Etschtal und einer Abschnürung von Venetien die Sache anders ausgegangen. Sicherlich sind das nur Mutmaßungen, die jedoch auf stabilen Füßen, sprich vorangegangenen Untersuchungen basieren. (Daß man dann die Sache entgegen der gewonnenen Erkenntnisse doch durchgezogen hat, steht auf einem anderen Blatt.) Es erscheint mir jedoch von solcher Wichtigkeit, daß das einfach erwähnt werden muß. Ich kämpfe jedoch wieder mal gegen einen, der das Schild der deutschen Heeresleitung hochhält, das nicht wahrhaben will und jedwede Kritik an dieser (ich hatte mal geschrieben, daß vor Verdun Resourcen sinnlos verschleudert wurde - da konnte ich aber was erleben - ebenso darf man nicht schreiben, daß die Schlacht von Verdun sinnlos gewesen sei - das wollen diese Leute nicht hören) vehement zurückweist. -- Servus, Steinbeisser ...ať žije cisař 10:31, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich war Verdun ein riesen Fehlschlag für das deutsche Heer, aber die mangelnde deutsche Untersützung bei der Südtiroloffensive lag auch an der sich zuspitzenden Lage im Osten. Schließlich war die Brussilow-Offensive ja auch als Entlastungsangriff für Italien gedacht. --Otberg 10:36, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
schon richtig, aber die war ja dann später - aus eben diesen Gründen. --Steinbeisser ...ať žije cisař 11:14, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Primär aber eben war die Brussilow-Offensive als Entlastung für die die Westfront gedacht, die Italienfront war während des gesamten Krieges nicht mehr als ein Nebenkriegsschauplatz. Selbst wenn einige der vor Verdun verheizten deutschen Truppen dort ausgeholfen hätten, so hätte es die Gesamtlage wohl kaum gedreht. --Roxanna 19:12, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lazarevic

Was ist das denn für ein pubertärer Blindgänger?--Kdfr 19:16, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wie immer unser Liechtensteiner50-Vandale ;-) --Otberg 21:14, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Erster Weltkrieg

Hallo Otberg,

du schriebst hier, dass der „Kontext [zur/oder] Begriffsgeschichte fehlt“. Mir ist nicht so recht klar, was du dort genau meinst. Denn ich fand das Bild eigentlich ganz brauchbar.

PS: Wenn du meinst, dass meine Diskussionsanfrage hier auf deiner Benutzerdisku falsch platziert ist, kannst du es gerne auch auf die Artikeldisku verschieben. Gruß --Benatrevqre …?! 22:56, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, das können wir gerne hier klären. Der Zeitungsauschnitt (TF: „ha schon von Beginn an war vom Weltkrieg die Rede“) setzt den Kontext – ab wann spricht man vom Weltkrieg - voraus. Der fehlt aber zur Zeit. Wenn der ergänzt ist, kann man das Bild in diesem Abschnitt, aber sicher nicht als allererstes im Artikel überhaupt, dort gerne einfügen. Grüsse --Otberg 23:02, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm, ist mir noch nicht ganz klar. Die Bildunterschrift lautete doch „‚Weltkrieg‘ schon am 1. Tag“. Damit ist der Kontext zum Artikel doch gegeben: also bereits am ersten Kriegstag sprach man schon in Voraussicht des damals absehbaren und unvermeidlichen Unheils vom Weltkrieg, das ist doch die transportierte Botschaft für den Leser. Die Position des Bildes ist mir eigentlich zweitrangig, obwohl ich es zu Anfang nicht unpässlich fand, schließlich war es damit nah an der Bildunterschrift. Gruß --Benatrevqre …?! 00:25, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, die Frage ab wann man allgemein vom Weltkrieg sprach, ist eigens zu klären. Eine einzelne Zeitungsmeldung reicht da nicht aus als Beleg dafür. So eine Diskussion gab es schon mal glaube ich, ich suche morgen mal im Archiv. Gute Nacht --Otberg 00:31, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe die alte Disk jetzt leider nicht gefunden, aber der Begriff ist schon seit den 1880ern in der Literatur etabliert. Da braucht es keine einzelne Zeitungsmeldung. --Otberg 09:28, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hm ok. Lassen wir die Zeitung halt draußen. Mehr Information als diesen Titelseitenausschnitt brachte sich ja nicht. Gruß --Benatrevqre …?! 14:50, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schaun wir mal, ich bin ja nicht grundsätzlich gegen den Titelseitenausschnitt, aber er benötigt Kontext und Einordnung um nicht missverstanden zu werden. Grüsse --Otberg 17:16, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

P.A.

Hi Otberg, hast evtl. Lust und Zeit das in der Wiki einzubauen? ich hab leider wenig Zeit dazu. Ich danke Dir -- Vammpi 15:02, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, mache ich gerne. Für den Artikel Bulgarien erscheint mir das nicht relevant genug, ich füge es mal im Artikel der betroffenen Partei ein. Grüsse --Otberg 18:40, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke Otberg. Vielleicht ist dieses hier auch von Interesse? [8], [9] Was denkst du?-- Vammpi 18:46, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Interessant, ist aber nicht wirkich eine Überraschung, dass die nationalististen Parteien davon profitieren ein lebendiges, aktives Feindbild zu haben ;-) Fehlen nur noch geheime Abnmachungen zwischen den Kontrahenten, wie man die innenpolitische Lage gemeinsam destabilisieren kann, um die Wähler auf ihre Seite zu treiben. --Otberg 19:51, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt LdW-Disk

Hallo Otberg. Ich will Seths Bitte, rein pers Angelegenheiten dort nicht zu vertiefen gerne nachkommen, recht hat er. Zwar finde ich Deinen emotionalen aber argumentationslosen Beistand für Emkaer - ebenso wie 2 Tage vorher von Miraki auf anderer Disk - überflüssig, wir sind ja wohl alle keine Halbstarken mehr, die sich in Gruppen organisieren und pauschal unterstützen müssten. Aber das stört mich nicht, genauso wenig wie die/der eine oder andere Frotzelei oder Kraftausdruck. So etwas kann in Disks passieren, ich halte mich auch nicht immer zurück. Es gibt allerdings einen Bereich, in dem ich nicht tolerant bin: wenn man mich in extreme politische Ecken stellen möchte - und wenn es noch so subtil gemacht wird. Es gibt hier (bereits mehrfach gesperrte) Mitarbeiter, die mir Antideutschtum und andere extremlinke Positionen unterstellten, und seit ein paar Tagen solche, die mich nach meinem Eindruck zur Abwechslung ins extremrechte Spektrum einordnen wollen. Sehr typisch für die subtile Unterstellung idF von Nazi-Revisionismus erscheinen mir Formulierungen wie ... Ich erspare mir, darüber zu spekulieren, worum es Dir geht ... (Emkaer), ... müssen Deine Motive mal hinterfragt werden ... (AJ), oder noch direkter: ... seine Sicht der Dinge (Saubere Wehrmacht) ... (Sambalolec). Oder eben auch Dein ... wird Deiner Sache nicht dienen .... Ich habe in WP wohl an Hunderten Disks teilgenommen, aber bei der Relevanzklärung von Gebäuden, Managern oder Schulen kommt der Spruch von "Deinen Motiven" oder "Deiner Sache" nie. Ich hatte Dich bereits bei Deiner "Tollen-NS-Angebote"-Replik vom 5. Mai auf die Problematik angesprochen und dachte, dass das geklärt sei. Umso erstaunter bin ich, dass Du nun weitermachst. Deshalb hiermit meine das Thema hoffentlich abschliessende Bitte, solche Andeutungen zu unterlassen bzw so sie so nicht gemeint sein sollten, auf ihre Missverständlichkeit zu überdenken. Gruss --Wistula 11:43, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wistula, ich habe Deine Mitarbeit bisher immer als sehr positiv wahrgenommen, daher wollte ich Dir sicher nicht persönlich nahetreten oder Dich in „irgendein Eck“ stellen. Meine letzte diesbezügliche Klarstellung hast Du vielleicht nicht gesehen. Bis auf dieses Missverständnis kann ich mich nicht entsinnen, auf persönlicher Ebene argumentiert zu haben. Ich war aber ehrlich überrascht von einem bekannt seriösen Account wie Deinem völlig unangebrachte Vorwürfe gegen die hochseriöse Arbeit von Emkaer zu lesen, nur das habe ich zum Ausdruck gebracht. Als „Deine Sache“ bezeichnet habe ich einfach das Verhindern des Eintragens des LdW auf der Spamlist und nichts anderes – ein durchaus nicht anrüchiges Vorhaben von Deiner Seite, dafür diskutieren wir ja. Schlage vor, wir schalten alle mal einen Gang runter und argumentieren nicht mehr auf persönlicher Ebene, sondern nur mehr die Sachfrage. Was meinst Du? Grüsse --Otberg 12:16, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort, einverstanden betr Runterfahren. Mir geht es nicht mehr um das Blacklisting des LdW, das Thema ist jetzt in meinen Augen etwas unglücklich durch, ich kann solche Entscheidungen aber akzeptieren. Im vorliegenden Fall ging es um den Gedanken Emkaers zur Löschung eines Lemmas - hatte mit dem LdW direkt wenig, mehr mit anderer Literatur und einigen merkwürdigen Ansichten zur Funktionsweise der Mitarbeit hier zu tun. Ich habe nun aber zu dem Thema auch nichts weiter zu sagen und schaue mir einmal den weiteren Verlauf an. Einen Hinweis möchte ich doch noch loswerden, den ich aber nicht ausdrücklich an Dich richte: ganz grundsätzlich sind solche Blacklisting-Aktionen (in denen von BL-Befürwortern Argumente a la "aureichende seriöse Lit ist doch vorhanden" kommen) sehr viel überzeugender/konstruktiver, wenn die BL-Befürworter sich dann auch an dem Auffinden akzeptabler Ersatzbelege beteiligen würden (dbgl hat mich Samabalolec bei Bern von Baer sehr positiv überrascht). Ansonsten kommt eben die Vermutung auf, es ginge eigentlich nur um das Entfernen unliebsamer (idF: Wehrmachts)- Inhalte; so ensteht dann Frust bei betroffenen Autoren. Gruss --Wistula 12:41, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dem kann ich gerne zustimmen, ich habe selbst schon versucht diese Links durch Literatur zu ersetzen, aber da Wehrmachtsdivisionen beileibe nicht mein Fachgebiet sind, mit begrenztem Erfolg. Ich finde da sind die Artikelersteller besonders in der Pflicht, aber von dort kam bislang offenbar nichts. Also auf weitere konstruktive Zusammenarbeit. Grüsse --Otberg 13:50, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Trollaktion?

Das war keine Trollaktion! Es steht genau so in der erwähnten Literaturangabe drin, während das mit dem 8. Jahrhundert überhaupt nicht belegt ist.--84.57.18.207 21:06, 23. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: Es steht übrigens auch in den Artikeln Kirgisen#Religion und Kasachen so drin, wo dies unten sogar durch Literaturangaben gestützt wird...--84.57.18.207 21:12, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine anti-islamischen Edits sind ja nichts neues Dribbler. Aber dass Du quer durch etliche Artikel behauptest, Zentralasien wäre erst seit dem 19. Jahrhundert vom Islam dominiert, nur weil einige Nomadenstämme erst so spät konvertiert sind, sollte selbst Dir zu platt sein. --Otberg 21:39, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Warum soll ich anti-islamisch sein?--84.57.37.252 22:54, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das musst ja wohl Du wissen, vielleicht liegt es in Deiner Herkunft als orientalischer Christ. Jedenfalls versuchst Du seit jeher immer wieder die Bedeutung des Islams in der Wikipedia durch Deine Edits zu schmälern. --Otberg 22:57, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was zum...? Orientalischer Christ? Gibt es weitere solcher Gerüchte über mich, die ihr verbreitet? Warum soll ich die Bedeutung des Islams schmälern wollen? Mir ging es eher darum, generell abseits vom Mainstrem die Minderheiten genauer zu beschreiben, dazu zählen auch Minderheitensprachen, Minderheitenreligionen usw...--84.57.37.252 23:01, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, Deinen Erzählungen glaube ich in keiner Weise. Jegliches Vertrauen ist da längst verspielt. Übrigends Deine Mitarbeit ist hier gefragt. --Otberg 23:05, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was soll das, warum wollt ihr mich ständig nur beschuldigen - sieh mal hier, noch so eine Ansammlung von Gerüchten und Anschuldigungen über mich. Ich finde es ehrlich gesagt nicht lustig. Ich habe meine Angaben belegt (keine Propagandaquelle oder so was), und du sagst immer nur irgendwas anderes. Es werden nur Gerüchte über mich verbreitet. :'(
Vielleicht lässt Du Dir doch noch meine heutigen Vorschläge durch den Kopf gehen, sonst wird sich die Lage für Dich nicht bessern ... --Otberg 23:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Otberg, besten Dank für die Abarbetung der VM am heute morgen (Montag vormittag, was für eine Zeit...)--Antemister 23:24, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gerne, man kann ja nicht immer online sein... :-) --Otberg 23:28, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mahmudwandereaus

Hallo Otberg, dieser Benutzername ist rassistisch. Mahmud, Mohammed, oder in welcher Schreibweise auch immer, wird aufgefordert, auszuwandern? Sperren, solche Leute haben hier nichts zu suchen.--Kdfr 15:29, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das ist sicher wieder unser „Freund“ Liechtensteiner50. --Otberg 15:35, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

BIP Indonesien

Was entspricht da welchen Angaben nicht?

http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2010/01/weodata/weorept.aspx?sy=2009&ey=2009&ssd=1&sic=1&sort=country&ds=%2C&br=1&pr1.x=64&pr1.y=16&c=512%2C941%2C914%2C446%2C612%2C666%2C614%2C668%2C311%2C672%2C213%2C946%2C911%2C137%2C193%2C962%2C122%2C674%2C912%2C676%2C313%2C548%2C419%2C556%2C513%2C678%2C316%2C181%2C913%2C682%2C124%2C684%2C339%2C273%2C638%2C921%2C514%2C948%2C218%2C943%2C963%2C686%2C616%2C688%2C223%2C518%2C516%2C728%2C918%2C558%2C748%2C138%2C618%2C196%2C522%2C278%2C622%2C692%2C156%2C694%2C624%2C142%2C626%2C449%2C628%2C564%2C228%2C283%2C924%2C853%2C233%2C288%2C632%2C293%2C636%2C566%2C634%2C964%2C238%2C182%2C662%2C453%2C960%2C968%2C423%2C922%2C935%2C714%2C128%2C862%2C611%2C716%2C321%2C456%2C243%2C722%2C248%2C942%2C469%2C718%2C253%2C724%2C642%2C576%2C643%2C936%2C939%2C961%2C644%2C813%2C819%2C199%2C172%2C184%2C132%2C524%2C646%2C361%2C648%2C362%2C915%2C364%2C134%2C732%2C652%2C366%2C174%2C734%2C328%2C144%2C258%2C146%2C656%2C463%2C654%2C528%2C336%2C923%2C263%2C738%2C268%2C578%2C532%2C537%2C944%2C742%2C176%2C866%2C534%2C369%2C536%2C744%2C429%2C186%2C433%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C967%2C474%2C443%2C754%2C917%2C698%2C544&s=NGDP_RPCH%2CNGDPD&grp=0&a=

ist die Quelle, und natürlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt sowie http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf

Was an aktuelleren Daten gegenüber veralteten (2007, wir haben 2011) eine Vergleichbarkeit erschwert ist mir schleierhaft, aber gut wenn Änderungen/Aktualisierungen nicht erwünscht sind, werde ich meine Zeit eben nicht mehr für sowas verschwenden ;)

Kilon22 22:20, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kilon, Du hast nur die Zahlen aktualisiert, aber die Belege für die alten Angaben stehen lassen, als ob diese Deine Angaben nachweisen würden. Außerdem ist es wegen der Vergleichbarkeit der Länder untereinander üblich, die Zahlen der IWF-Datenbank zu verwenden. Siehe zuletzt diese Diskussion. Grüsse --Otberg 22:28, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Na gut, da sind noch andere Änderungen, Gott sei Dank nur teilweise gemacht (BIP-Wachstum, Außenhandel), erschwert daher sicher auch die Vergleichbarkeit. Dort zwar Quelle angegeben, die kannst du dann auch wieder von 2008-2010 auf 2003-2005 (Außenhandel) zurücksetzen bzw 2010/2011 (BIP-Wachstumsprognose) entfernen. Da gibt es sicher auch irgendwelche üblichen Vorgehensweisen, mit denen ich nicht vertraut bin. Kilon22 22:37, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Sicher kann und soll man Daten aktualisieren, aber eben nicht nur die Zahlen, sondern auch die dazugehörigen Belege. Die Infobox ist ein Sonderfall, da geht es um die Vergleichbarkeit der Staaten untereinander. Da sollten Aktualisierungen nicht punktuell in einem Artikel, sondern in einem Schwung alle aus der selben Quelle passieren. --Otberg 22:42, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Osnateller

Schaust du dir mal das Benutzer Diskussion:Antemister#Was soll das? anschauen, wahrscheinlich der Osnateller, aber der weiß wohl nicht das ich ihn kenne...--Antemister 22:57, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja eindeutig. Nur nicht auf Diskussionen einlassen, ist Zeitverschwendung :-( --Otberg 23:01, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Revisionistischer Sockenzoo Vzdaz u.a.

Hallo Otberg, Vzdaz and friends sind durch den bevorstehenden 70. Jahrestag des 22. Juni 1941 hochmotiviert in ihrem Tun. Beste Grüße -- Miraki 11:46, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ah danke, mir war der Hintergrund der frischen Provokationssocke nicht ganz klar, daher wollte ich selbst noch keine VM stellen. LG --Otberg 11:49, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schlage vor, Du legst wie von Hozro empfohlen, eine Benutzer-Unterseite für den Troll an und verlinkst darauf in der Disk. --Otberg 14:48, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man machen, muss man aber nicht. Ist sicher auch individuell verschieden. Ich bin kein Typ "Benutzer-Unterseiten-Anleger". - Danke für deine Unterstützung in der Sache. Ich hoffe, sie bleibt - Unterseite hin oder her - erhalten, denn dass Revisionisten, die im wissenschaftlichen Bereich nicht landen können, ihre Anstrenungen auf Wikipedia konzentrieren, ist beleibe keine "Verschwörungstheorie", wie Anton-Josef beliebt zu meinen. Hier ein aktueller Artikel *Der Nazi-Mythos vom Präventivkrieg schläft nicht* von Sven Felix Kellerhoff. Beste Grüße -- Miraki 20:16, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mich brauchst Du nicht überzeugen, für mich ist die Zusammenstellung zweifellos richtig. Ich selbst lege solche Unterseiten nur an, wenn ich den Benutzer einige Zeit auf dem Radar hatte und einigermaßen durchblicke. LG --Otberg 20:21, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die Zusammenstellung ist offensichtlich zutreffend - die Gemeinsamkeiten der lieblichen Benutzernamen und ihrer Postings sind nicht zu übersehen. Zu deiner Info noch meine Meinung, wie ich sie Hozro, den ich schätze, mitgeteilt habe: hier. Ich finde es mehr als erstaunlich, wie der bis heute(!) eineinhalb Jahre nicht aktive Altaccount Benutzer:Aruhaz mich bei deiner VM gegen Prüm der "Verschwörungstheorie" bezichtigen kann, weil ich schreibe, dass Revisionisten besonders auch im Hinblick auf den bevorstehenden 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die UdSSR am 22. Juni 1941 motiviert sind, die einschlägigen Wikipedia-Artikel Barbarossa/deutsch-sowj.Krieg/Präventivkriegsthese in ihren Sinne zu beeinflussen. Wo denn sonst? Im wissenschaftlichen Bereich können sie ja nicht landen. Schade, dass ich diese VM zu spät gesehen habe - ich war vollauf mit der VM Anton-Josefs gegen mich beschäftigt. Unglaublich, dass er nicht nur Prüms Editwar fortsetzt, sondern auch noch die Unverfrorenheit an den Tag legt, mich dann wegen dieses - seines und Prüms - Editwar als Vandalen zu melden. Keine Sorge, ich ereifere mich nicht, aber es scheint mir nicht verkehrt, dieses Paradoxon festzustellen. Beste Grüße -- Miraki 21:01, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aruhaz schaut natürlich nach einer Schläfersocke aus, wenn der so weitermacht, wird der sicher schnell abgeklemmt. Deinen Ärger kann ich verstehen, aber es bringt nur Reibungsverluste und Freude bei den Trollen wenn ihr Euch streitet :-( --Otberg 22:08, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Deine Botschaft ist angekommen und wurde verstanden :-) -- Miraki 19:15, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deutsche Sprache: Muttersprachler

Lieber Otberg,

abgesehen vom offensichtlichen Logikfehler bei 90 Mio. Muttersprachlern weltweit (also nicht nur D, AUT, CH...was aber bei genannter Zahl fast schon zweitrangig ist, da diese offensichtlich zu niedrig ausfällt) der einen Quelle und der generellen Problematik, sich auf den Ethnologue zu beziehen, hier nochmals ein nicht religiöser Beleg für das lockere Überschreiten der 100-Mio.-Marke: https://frankherles.wordpress.com/2009/06/28/the-100-most-spoken-languages-on-the-world/ Um den Artikel nicht zu zerpflücken bzw. unnötige Arbeit verrichtet zu haben, die dann von irgendwelchen evtl. themenfremden „Admins“ gelöscht wird, überlasse ich diesmal das Editieren anderen. Schönen Gruß 87.182.214.200 14:05, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Bamberger Benutzer. Die Webseite finde ich auch nicht sehr überzeugend . Wenn man die Einwohnerzahlen der DACH-Länder addiert und die geschätzen Zahlen von Menschen mit Migrationshintergrund abzieht, kommt man nie über 100 Mio. Über die angeblichen Millionen deutschen Muttersprachler in Amerika brauchen wir gar nicht zu fabulieren. Grüsse --Otberg 14:22, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Happy Admin!

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Wurde ja fast noch knapp zum Schluss ;-) APPER hat die Knöpfe schon vorbeigebracht, also keine Scheu, man kann (fast) nichts kaputt machen. Grüße --Engie 19:10, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, viel Erfolg mit den neuen Funktionen! --APPER\☺☹ 19:21, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. Und kaum gewählt, wird Deine Benutzerseite schon vandaliert. ;-) Magst Du sie nicht als eine Deiner ersten Amtshandlungen halbschützen? Gruß, --46.5.222.173 19:12, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

auch von mir herzliche Glückwünsche zu Deiner Superwahl :-). Habe den mir vernünftig erscheinenden Vorschlag mal umgesetzt. Wenn's nicht passt - nun Du wirst ja die Knöppe gefunden haben, sorry Grüße --Graphikus 19:28, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
*Freu* - hau rein. --Hozro 19:31, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch! :) --Roxanna 19:32, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Happy Admin auch von mir, du hast die Knöppe mehr als verdient! :) Endlich mal wieder eine erfolgreiche Kandidatur ohne Schlammschlacht... Liebe Grüße, -- JCIV 20:24, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg mit den neuen Knöppen wünscht der Bergbauadmin. Glückauf --Pittimann besuch mich 21:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Viel Erfolg!--Pacogo7 21:07, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ebenso. Ein ruhiges Händchen wünscht -- Andreas Werle 21:18, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die freundlichen Wünsche und die Unterstützung :-) --Otberg 22:12, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichste Gratulation und besten Dank für die bisherige Unterstützung; LG

--Glaubauf 23:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kann erst jetzt gratulieren - aber das mit nicht weniger Freude. Viel Glück :). Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 22:25, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, ich hoffe die Freude bleibt ungetrübt ;-) --Otberg 22:28, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wahl erst jetzt mitbekommen. Gratuliere zur derartig hohen Zustimmung. Finde ich gut, ich schätze deine sachliche Art an die Dinge ranzugehen, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind.
Und ein Admin aus der österreichischen Minderheit ;-) freut natürlich umsomehr. -- lg --Elisabeth 19:50, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch ich möchte mich anschließen und Dir für Deine Tätigkeit als Admin gutes Gelingen wünschen. Endlich wurde wieder einmal jmd zum Admin gewählt, den ich seit 2009 als Mitarbeiter schätze und dem ich vertrauen kann. Beste Grüße, --Brodkey65 00:58, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Euch für die guten Wünsche! LG --Otberg 01:01, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

VM Steschke

Hi Otberg! Hast du dich schon eingelebt und eingelesen? Fehlende Berechenbarkeit und fehlende Handlungsssicherheit sind zwar eine Konstante im Projekt, aber vielleicht magst du mich aufklären, durch welche Richtlinie diese Dreifachentfernung (und eine Sperre des Wiederherstellenden) abgedeckt ist. Danke und einen angenehmen Abend! --Pincerno 23:29, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Sperre war keine Konsequenz dieser Wiederherstellung, sondern des Metagetues der IP insgesamt. Das brauchen wir wirklich nicht. Grüsse --Otberg 23:33, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Meta-IP braucht niemand. Meine Frage war ja auch eher, durch welche Richtlinie die Entfernungen abgedeckt waren (wurde ja schließlich auf VM gemeldet). Das benötige ich als Orientierung und als Berufung für künftige eigene Entfernungen auf fremden Diskussionsseiten. Danke für deine Antwort im Voraus. Gruß --Pincerno 23:44, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Service: Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Nr. 8 wäre einschlägig. Daher noch einmal die Frage, wie diese Abarbeitung der VM zustande kam. --Pincerno 23:52, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du erwartet von mir eine Orientierung und Berufung für künftige eigene Entfernungen auf fremden Diskussionsseiten? Guter Scherz. Ich habe weder die Entfernung noch die Wiederherstellung bewertet, nur eine Meta-IP in einem derzeitigen Hotspot abgeklemmt. --Otberg 23:53, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, kein Scherz. Otberg, ich will dir nichts Böses. Ich möchte nur wissen, aus welchem Grund du die VM einfach so erledigt hast, obwohl die dreifache Entfernung der Meinungsäußerung eines langjährigen Benutzers durch die einschlägige Richtlinie offensichtlich nicht gedeckt ist. In Bezug auf den Gemeldeten hast du nichts unternommen, noch nicht einmal eine Ansprache. Wie kam es dazu? Bitte gib mir eine sachbezogene Antwort, dann können wir das hier beenden. --Pincerno 00:00, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die Sperre ist keine Entscheidung für oder gegen die Entfernung, sondern gegen den Meldenden. Wenn Du eine Entscheidung in Bezug auf den Gemeldeten wünscht, musst Du das selbst beantragen. Das werde ich dann aber nicht abarbeiten. Grüsse --Otberg 00:07, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast gerade zwei Chancen verpasst:
a) Du hättest durch Abarbeitung der VM deutlich machen können, dass Entfernungen von Meinungsäußerungen auf anderen Benutzerdiskussionsseiten mittels mehrfachen Revertierens auch durch Benutzer mit erweiterten Rechten nicht erwünscht ist und dass unmissverständliche Ansprachen in dieser Richtung dem Umgang miteinander und der Diskussionskultur dienen. Stattdessen war gleich deine erste (?) administrative Handlung ein Messen mit zweierlei Maß und eine Ermunterung des Benutzers, so weiter zu machen wie bisher. Bedauerlich.
b) Du hättest einen Fehler eingestehen können mit der Aussicht, es beim nächsten Mal besser zu machen. Das wäre souverän gewesen. Ich hoffe und wünsche dir, dass du deinen beachtlichen Vorschusslorbeeren gerecht wirst. Das Projekt könnte souveräne und (selbst)kritische Administratoren brauchen, die mutig Entscheidungen auch außerhalb des Mainstream treffen. Gute Nacht. --Pincerno 00:45, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia braucht Admins, die auch Entscheidungen treffen. Dass Orberg dazu in der Lage ist, hat er mit der IP-Sperre bewiesen. Zum Inhalt: Martina wurde in der letzten Zeit oft genug angepöbelt und ihr Recht auf Anonymität verletzt. Daher war die Entfernung des Henne-Beitrags durchaus gerechtfertigt (auch zum Schutze J.Hennes), zumal sich Steschke und Martina vom Foto-Workshop kennen und davon auszugehen war, dass das in Abstimmung geschah. Es lag an der erklärt abwesenden Martina, den Beitrag wieder herzustellen oder es sein zu lassen, nicht an irgend einer anonym daher kommenden IP. Die dreimalige Wiederherstellung des Beitrags durch die IP und die darauf folgende VM waren überflüssig und eine Provokation. Können diese an Stalking erinnernden Aktionen gegen Martina endlich beendet werden? Otbergs Entscheidung in dieser Sache war sachlich korrekt und erforderlich. Pusteblume 08:22, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schaust du mal hier, bitte. Gruß --Hozro 09:15, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, wird ja gleich lustig. --Otberg 09:16, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Strategie einiger Leute, denen das Projekt wenig wichtig ist, ist recht einfach: Dir wird Befangenheit unterstellt, notfalls wird was konstruiert oder generiert (Rachesperre - indem man dir etwa eine Beschwerde über dich schickt). Ist zwar durchsichtig, aber lästig. Einfach nicht kirre machen lassen! Pikdame   11:03, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke ist keine Gefahr, denn mit der Sache und auch den Beteiligten hatte ich zuvor gar nichts zu tun. Also geht der Vorwurf der Befangenheit ohnehin in Leere. Grüsse --Otberg 13:01, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kanada

Und schon wieder zurück zu Fachfragen: Deutschland soll zu Beginn des Ersten Weltkriegs den zunächst noch neutralen USA die Einverleibung Kanadas angeboten haben, hast Du dazu irgendwelche Quellen? --Roxanna 09:19, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, sind mir nicht bekannt, kann ich mir eigentlich nicht als ernsthaften Versuch vorstellen. Grüsse --Otberg 09:36, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zumindest kein ernsthafter amerikanischer Versuch, wohl aber ein deutscher Versuch, die USA dazu zu verleiten (ebenso wie später Mexiko vs. USA) --Roxanna 09:49, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schützen von Seiten

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S/2010_J_2&diff=89929963&oldid=89916934

Diesen Schutz finde ich unberechtigt bei einem IP-Edit, der evtl. falsch war/ist. Ich würde hier auch von AGF ausgehen. Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 15:12, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang mit dieser Versionsgesichte, war dort ein weiterer Editwar zu erwarten. Zusätzlich habe ich beide Seiten zur Einholung einer dritten Fachmeinung aufgefordert. Grüsse --Otberg 18:07, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Okay. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 18:44, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wien

Hi Otberg, wie geht es dir? Über eine Recherche bin ich auf die folgenden Satz gestoßen: Am 4. November 1986 fand in Wien die Internationale Konferenz über Menschenrechte statt (На 4 ноември Конференцията за човешките права започваше - във Виена.). laut Weltmenschenrechtskonferenz fand diese jedoch 1993 in Wien statt. kannst du evtl. weiterhelfen, bzw. weißt du was für eine Konferenz über Menschenrechte 1986 in Wien stattfand? Danke und Viele Grüße -- Vammpi 12:50, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Vammpi, bin nur etwas in Stress... Es gab ab November 1986 eine Helsinki-Folgekonferenz in Wien. Wahrscheinlich ist die gemeint. Grüsse --Otberg 22:10, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke ich bin auch zu diesen Schloss gekommen, war mir aber nicht sicher. VG -- Vammpi 23:11, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bedankung

… schon wieder ein Beitrag auf Deiner Disk. …

Auf jedenfalls danke für das Entfernen von diesem Vandalismus. :-)

Grüße -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 13:45, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne doch, Grüsse --Otberg 22:02, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sperrung

Dürfte ich mal einen Grund für deine Berabeitung im Gleichgewicht haben. --134.147.143.164 09:58, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel gar nicht bearbeitet, sondern den Edit-War eines mehrfach gesperrteen Ex-Benutzers dort verhindert. --Otberg 11:43, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:58, 15. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Otberg! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 16:58, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Belegpflicht

Aufgrund wiederholten Verstosses gegen die Belegpflicht und zahlreicher unsinniger Bearbeitungen habe ich Dich auf WP:VM gemeldet. -- 72.32.58.105 16:59, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, wer bist Denn Du? Jetzt mit Proxy VM machen? LOL --Otberg 17:01, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aha, ich nehme also zur Kenntnis, dass Du keinerlei Quellen für Deine Ergänzungen hast, nur die falsche Behauptungen jemand habe eine Änderung bestritten. Aus Fairness weise ich Dich an dieser Stelle darauf hin, dass schon mal ein Benutzer (interessanterweise auch ein Admin) versucht hat, im Astronomiebereich seine Spielchen zu spielen. Das hat am Schluss dann damit geendet, dass seine Bearbeitungen mit der Begründung "Vandalismus" zurückgesetzt wurden und der Admin seither nicht mehr auf dem Portal gesehen wurde. Nur mal so zum drüber nachdenken. -- 72.13.179.168 17:06, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der nächste offene Proxy... --Otberg 17:09, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der nicht benutzt werden kann, nur noch zum Lesen in WP, denn das soll ja bekanntlich bilden. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 17:12, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lustig ist das Adminleben... faria faria ... LG --Otberg 17:13, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das singen wird Dir noch vergehen. Übrigense Du hast Post. gruß --Pittimann besuch mich 11:35, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja vielen Dank, habe Deine Sammlung auch schon geplündert ;-) LG --Otberg 11:40, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nix zu danken, euer Freund hat heute morgen wieder mal über einen OP zugeschlagen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:44, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Islam in Polen, Litauen und Weißrussland

Hallo Otberg, kommt dir diese IP auch so bekannt vor? Auf der Diskussionsseite dort toben sich die IPs nur so aus, aber nicht im Sinne von WP:DS... Liebe Grüße, -- JCIV 11:10, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wohl nicht L50, sondern ein anderer islamophober Spinner. Ich schau mir das mal genauer an. LG --Otberg 11:31, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,
Die Muslime Polens als Ungeziefer und Krebsgeschwür zu bezeichnen bzw. im Artikel belegte Quellen zu verfälschen und zu löschen - sollte das nicht für eine IP-Halbsperrung des Artikels reichen? LG --Roxanna 14:01, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sicher. Die Diskbeitäge der IP sind zweifellos untragbar, das habe ich auf der VM auch schon angemerkt. Aber da ich auf meiner Disk schon deswegen angesprochen wurde und wir beide eine bekannt gute Zusammenarbeit pflegen, könnte das vielleicht den Eindruck einer Befangenheit erwecken. Daher sollten das andere machen. LG --Otberg 15:23, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wieder richtig. ;-) --Roxanna 15:30, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Am besten entfernst Du die gesamte Diskussion unter Bezugnahme auf WP:DS selbst, dann müssen nicht andere Deine Antworten löschen. Oder Du löschst zumindest die gröbsten rassistischen Pöbeleien. LG --Otberg 15:34, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es wohl besser. LG --Roxanna 16:00, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, vielleicht ist jetzt Ruhe. --Otberg 16:04, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jup, der hat seine angedrohten Leserechte bekommen... Jetzt kann er sich in Ruhe über den Islam und Islamophobie informieren. Liebe Grüße, -- JCIV 17:55, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das war unser „Freund“ L50, der als Trittbrettfahrer aufgesprungen ist. Der ursprüngliche Diskussiontroll war aber ein anderer (Telekom Raum Hannover). Schaun wir mal. LG --Otberg 21:38, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Genauer aus dem Raum Banteln, da gab es bisher wohl weder Polen noch Muslime ;-) --Roxanna 21:47, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist wie bei Antisemitismus ohne Juden. --Otberg 21:51, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Letzte Änderunge(n) im Artikel Pluto

Hallo Otberg, Benutzer Pittimann hat mich in diesem Fall, in dem es um eine Bearbeitung des Artikels Pluto geht, an Dich verwiesen. Die IP beschuldigt mich des Vandalismus, obwohl ich nur eine unbelegte/unkommentierte Bearbeitung revertiert hatte. Die Änderungen der IP mögen ja korrekt gewesen sein und wurden auch von Lotse gesichtet. Muss ich mir solche dummen Sprüche gefallen lassen oder soll ich dagegen weiter vorgehen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 23:18, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Astrobeamer, das ist ein bekannter Troll, nur nicht ärgern lassen. Am besten sein Zeugs auf Deiner Disk entfernen. Grüsse --Otberg 00:07, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich für Deine Antwort, da hatte Pittimann wohl recht. Gruß und gute Nacht -- Astrobeamer Chefredaktion 00:27, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, zu das ist ein bekannter Troll gab es hier mal eine ziemlich ausführliche Diskussion (Achtung: lang!) - 80.187.96.146 00:45, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, sehr interessanter Hinweis. Grüsse --Otberg 00:49, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schön...

...dass es auch Admins gibt, die sich die "Mühe" machen kurz die Benutzerbeiträge anzuschauen, bevor sie sperren und nicht nur vorgefertigte Happen serviert bekommen wollen. So soll es sein. --Hosse Talk 01:54, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, war in dem Fall ja kein wirklicher Mehraufwand. Ansonsten ist die Forderung nach Difflinks schon sinnvoll. Grüsse --Otberg 09:34, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Schön II

daß es Admins gibt, die sowas als sinnvolle Begründung für eine Artikeländerung begreifen. Mein Revertieren vorheriger Beiträge ist im übrigen im Konsens erfolgt, wie Dir ein kurzer Blick auf die Diskussionsseite gezeigt hätte. Solche Schnellschüsse sind absolut überflüssig. --Q-ßDisk. 10:56, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Diskussion hat jedenfalls schon begonnen, dennoch bist Du zur VM gerannt. Du kannst Deine „Gschichterln“ anderen erzählen, ich beobachte Dein Verhalten in dem Artikel schon länger. Alle kritischen Ergänzungen werden per Editwar ohne oder mit der lapidaren Begründung kein „Konsens“ per Editwar verhindert. Wenn es Dir nicht passt, ist es halt kein „Konsens“. Mich wundert, dass nicht Du deswegen öfter auf der VM stehst...--Otberg 11:01, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich erkenne hierin keine begonnene Diskussion. Sondern eher eine (gegebenenfalls ebenfalls ahndungswürdige) haltlose Spekulation über die Identität anderer Benutzer. Deine Definition von Editwar ist übrigens putzig: Die Begründung ist nicht „lapidar“, sondern einfach nur zutreffend und von den Regeln gedeckt. Es mag Deiner Aufmerksamkeit entgangen sein, daß jedem Bearbeiter eines von Editwar betroffenen Artikels vorab der Hinweis gegeben wird, für Änderungen vorab Konsens zu suchen (was nicht auf meinem Mist gewachsen ist). Wer aber überhaupt keinen Konsens sucht, wird diesen in der Regel auch nicht finden, zumindest nicht bei substantiellen Änderungen und umstrittenen Themen wie in diesem Artikel behandelten. --Q-ßDisk. 11:23, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Konsens für kritische Änderungen gibt es bei Deiner Blockadehaltung naturgemäß nie. Das kann als Dauerzustand sicher nicht so bleiben. --Otberg 11:28, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du bezeichnest also das Beharren auf der Einhaltung der Regel, erst über umstrittene Änderungen zu diskutieren, bevor diese umgesetzt werden, als „Blockadehaltung“, und ergreifst einseitig für die Seite der aktuellen Regelverletzer (Durchsetzung von Änderungen mittels Editwar ohne Beteiligung an einer entsprechenden Diskussion) Partei. Kann es eventuell sein, daß Du in diesem Fall emotional etwas zu sehr involviert bist, um unbefangen über die Einhaltung der allgemeinen Regeln zu urteilen? Von einem guten Admin erwarte ich eigentlich, daß er das selbst erkennt. --Q-ßDisk. 13:58, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Generell gibt es eine Regel, sämtliche Änderungen immer erst auf der Diskussionsseite abzustimmen, nicht. Was nun "umstrittene" Änderungen sind, ist Interpretationssache, aber vermutlich gibt es wohl immer einen, der dafür/dagegen streiten würde. Doch auch hierfür gibt es keine generelle Regel - nur die, einen Edit War möglichst zu vermeiden. --Roxanna 14:34, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn jemand gegen zwei andere Benutzer eine undiskutierte Änderung zweimal wiederherstellt, sollte er doch wohl davon ausgehen können, daß seine Änderungen nicht im Konsens erfolgen. --Q-ßDisk. 14:38, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man die Versionsgeschichte betrachtet, ist schnell klar, wer am häufigsten zum Mittel des Editwars greift. Und die Regel, Änderungen darf man erst durchführen wenn ein bestimmter Autor das auf der Disk bewilligt (=„Konsens“?), ist mir neu. --Otberg 18:09, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dann definiere doch bitte einfach mal, was denn in Deinen Augen „Konsens“ ist. Und wann man Änderungen ohne Vorhandenseins dieses Konsenses auch bei Widerspruch durchführen darf. Das würde mir sicher die Augen öffnen. --Q-ßDisk. 18:29, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Änderungen die seriös belegt und für das Lemma relevant sind, können und sollen auch auch ohne die Zustimmung aller durchgeführt werden. Dass bei Dir ein deutlicher Interessenskonflikt besteht und somit Zustimmung zu kritischen Passagen in dem Artikel nicht zu erwarten sein wird, ist ja allgemein bekannt. --Otberg 18:33, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte bleibe sachlich. Du tust so, als kämpfte ich alleine gegen alle. Meine Zustimmung ist letztendlich gar nicht nötig, es geht hier einzig um eine vorherige Diskussion strittiger Inhalte.
Aber zurück zur Frage: Wer entscheidet denn, was „seriös belegt“ und „für das Lemma relevant“ ist? Der, der die Änderung einfügt? Oder ist dafür „Konsens“ vonnöten? --Q-ßDisk. 19:21, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was war denn unsachlich? Dass bei Dir bekanntermaßen ein Interessenskonflikt besteht? Was „seriös belegt“ und „für das Lemma relevant“ ist, entscheidet die Community, naturgemäß nicht immer im Konsens, denn mannchmal gibt es bei Einigen leider unüberwindliche persönliche Standpunkte. --Otberg 20:18, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wüßte nicht, warum mein Interessenskonflikt in diesem Fall größer sein sollte als Deiner, Deinen obigen Äußerungen nach zu schließen.
Deiner Meinung nach ist Konsens also für Änderungen nicht unbedingt nötig. Ist dann das Ändern einer Änderung nicht auch ohne Konsens möglich? Und die Änderung der geänderten Änderung? Oder gilt stattdessen: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, bzw. wer zuerst ändert, muß nicht diskutieren, sondern die, die damit nicht einverstanden sind? --Q-ßDisk. 20:48, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"Konsens" bitte nicht überbewerten. Auch wenn alle Menschen sich darin einig wären, daß die Erde bananenförmig sei, so ist sie es dennoch nicht. Es gibt auch manchmal ganz einfach objektive Wahrheiten. Zwischen Richtig und Falsch gibt es einen Konsens, kann es niemals geben und soll es auch niemals geben. --Roxanna 21:20, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Q-ß versucht da, durch seine Hartnäckigkeit bislang recht erfolgreich, mittels eigenartiger Auslegung der Regeln alle ihm unliebsame Änderungen in „seinem Artikel“ zu unterbinden. Das wäre so, als würde die Presse/PR-Abteilung eines Konzerns Änderungen in dem WP-Artikel über den Konzern absegnen müssen. Die Reichhaltigkeit eines Abschnitts „Kritik“ wäre naturgemäß enden wollend. --Otberg 21:47, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Konsens contra Liberum Veto ;-) --Roxanna 22:08, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da hat man deutlich gesehen was unbedingte Einstimmigkeit bringt... --Otberg 22:14, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Roxanna, ich bin zum einen durchaus ein großer Fan objektiver Wahrheiten. Ich weiß allerdings, daß jeder Mensch nur eine subjektive Wahrheit haben kann, die mehr oder weniger nah an der objektiven ist. Zum anderen ist ein Einstimmigkeitsprinzip selbstverständlich großer Unfug bei der Erstellung einer Enzyklopädie. Das gehört aber beides gar nicht zu meiner Fragestellung, denn um „wahr“ oder „falsch“ geht es ja überhaupt nicht, sondern nur um „seriös belegt“ und „für das Lemma relevant“. Und um die Frage, wie diese Punkte seiner Meinung nach entschieden werden, wenn nicht im „Konsens“ nach einer eventuellen Diskussion, drückt sich Otberg leider. Und um nochmal konkret zu werden: Die umstrittene Änderung wurde von einem anderen Mitabeiter (nicht mir!) mit der Begründung „rev, WP:TF; gehört nicht in die Einleitung, gehört erstmal diskutiert“ zurückgesetzt, woraufhin die Änderung unbegründet wiederhergestellt wurde, auch ein zweites mal, nachdem ich erneut zurückgesetzt hatte. Eine Diskussion oder Editbegründung für die Änderung hat in keiner Weise stattgefunden. --Q-ßDisk. 22:28, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dann mach es umgedreht. Wirb auf der Diskussionsseite um Konsens für eine Entfernung der Passage. Irgendwie muß die Kuh ja vom Eis, bevor die Diskussionsseite hier, die mit dem Artikel nichts zu tun hat, zugemüllt wird. --Roxanna 22:35, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Längst getan, einhellige Meinung gegen die konkrete Änderung. Nur: der Artikel ist gesperrt, zum Entfernen ist „Konsens“ vonnöten: der nächste Edit-War mit 50%-Chance, daß die Änderung bleibt, ist vorprogrammiert. Ich möchte nur von Otberg hören, ob er wirklich der Meinung ist, daß seine Aktion, den Edit-War laufenzulassen, wohlüberdacht war. --Q-ßDisk. 22:43, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na toll jetzt brauchst Du schon eine RL-Socke um größere Unterstützung für Deine Position zu demonstieren. Das wird ja langsam bedenklich... Wie Du vielleicht bemerkt hast, habe ich den Editwar an dem Du beteiligt warst keineswegs laufen lassen, sondern den Artikel gesperrt. Ich drücke mich keineswegs, klar geht es um „Konsens“ nach einer eventuellen Diskussion, aber wenn ein/zwei Benutzer dem nicht zustimmen, darf das nicht den Artikel über so lange Zeit hinaus blockieren und jegliche seriöse Kritik unmöglich machen. --Otberg 22:51, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Einer ändert, zwei sind dagegen. Merkst Du was?
  2. Sorry, ich verstehe nicht, was Du mir mit dem letzten Satz sagen willst. Über welche „lange Zeit“ in der der Artikel „blockiert“ war, sprichst Du? Meinst Du den auf der Diskussionsseite herrschenden „Konsens“, das Wochenende abzuwarten, bis auf die aktuellen Ereignisse eingegangen werden sollte?
  3. Wieviele andere Meinungen sind nötig um ein/zwei Einsprechende zu überstimmen? Kommt es nicht eher auf Argumente an? Und über die Seriösität einer Kritik entscheidet wer? Etwa der abarbeitende Admin?
  4. Und gesperrt hast übrigens nicht Du sondern Seewolf, nachdem der Editwar nach Deinem „erl.“ weiterging. --Q-ßDisk. 23:22, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Einer ändert, Du und die RL-Socke revertieren. Andere stellen den Text wieder rein. Der Artikel wird gesperrt. Merkst Du was?
  2. Ich meine Deine Bockadehaltung über Monate hinweg, jegliche kritische Ergänzung in „Deinem Artikel“ zu verhindern.
  3. Meinst Du mit dem zweiten Einsprechenden die RL-Socke? Natürlich kommt es auf die Argumente an und nicht auf den schnellsten Editkrieger. Jetzt wird ja endlich ernsthaft diskutiert.
  4. Und gesperrt haben übrigens Seewolf und ich gleichzeitig, was Dir mit einem Blick auf die Versionsgeschichte hätte klar sein können. Mit dem erl. habe ich auch nicht über eine etwaige Artikelsperre entschieden (Du hast ja nicht den Artikel gemeldet), sondern ob der Gemeldete, der Meldende, beide oder keiner gesperrt wird. --Otberg 08:45, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
„…wenn ein/zwei Benutzer dem nicht zustimmen…“ stammt von Dir. Ob Du jemanden bestimmten damit gemeint hast, weiß ich doch nicht. Aber wenn es nur ein/zwei oder gar nur einer ist, der gegen alle anderen an argumentiert, dann sind die Argumente egal? Weil Blockadehaltung und so?
Ich nehme an mit monatelanger Blockadehaltung meinst Du die letzten sechs Monate, in denen ich ohne Diskussion alles rückgängig gemacht habe, was da so kam. Oder beziehst Du Dich etwa auf Kiwivs Schaffensperiode im letzten November? Wahrscheinlich hältst Du die damaligen Änderungen genau wie die jetzigen auch für „seriöse Kritik“. --Q-ßDisk. 19:57, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
„... die letzten sechs Monate, in denen ich ohne Diskussion alles rückgängig gemacht habe, was da so kam“ trifft das Problem auf den Punkt. Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung ;-) --Otberg 21:18, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Drei Edits, für die auf der Diskussionsseite Konsens herrschte, sind bei Dir also Monate der Blockade. Ich möchte Dir raten, künftig keine administrativen Entscheidungen mehr in Konflikten zu treffen, an denen Du beteiligt bist. --Q-ßDisk. 21:51, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
An welchem Konflikt bin ich denn beteiligt? Ich fürchte Du bist so in Deinem Interessenskonflikt gefangen, dass Du auch bei allen anderen einen vermutest. Ich bin gerne bereit administrative Entscheidungen nachher zu erläutern und notfalls auch so ausführlich zu diskutieren wie hier. Aber Dein „Angriff ist die beste Verteigigung“ ist mir da etwas zu plump. Du kannst ja ein AP aufmachen, dann sehen wie ja was dabei rauskommt... --Otberg 22:13, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

[10] Ist kein Fall für ein AP. Du hast ja nichts entschieden. --Q-ßDisk. 22:19, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dann ist doch die gesamte beschissene Diskussion hier so nötig wie ein Kropf? Irgendwann muß auch einfach mal wieder gut sein! Es ist erstaunlich, welch fanatische Konflikte Wikipedia auslöst. Hast Du kein richtiges Leben irgendwo da draußen? --Roxanna 22:24, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke der Nachfrage. Kann nicht klagen. Könnte es Dir nicht eigentlich ziemlich egal sein, was zwei andere Benutzer miteinander diskutieren? --Q-ßDisk. 22:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Was willst Du dann? Wenn Du glaubst ein Re-Revert Tage zuvor, der einen ganz anderen Satz betraf, macht mich zum Beteiligten, dann versuch Dein Glück. --Otberg 22:26, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was ich will, habe ich schon gesagt: Dich bitten, künftig noch besser darauf zu achten, keine administrativen Entscheidungen in Konflikten zu treffen, an denen Du (egal, ob direkt oder indirekt) beteiligt bist. Und wäre ich der Meinung gewesen, ein AP wäre der richtige Weg dazu, hätte ich bestimmt nicht hier diskutiert. Vielleicht ja beim nächsten Mal. Schönen Abend noch. --Q-ßDisk. 22:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst Du vergessen, wenn Du jedem Admin der in der Versiongeschichte irdendwann aufgetaucht ist verbieten willst, dort administrativ tätig zu werden, wird bald keiner mehr übrig sein, der auf der VM zu Entscheidungen bereit ist. Schönen Abend noch. --Otberg 23:00, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Noël Le Graët

Hallo Otberg, der Artikelschreiber Wahrerwattwurm benimmt sich ziemlich kleinkariert, nachdem ich gestern einige Verbesserungen eingebaut habe. Außerdem wurde eine Unterteilung des Artikels zuletzt wieder aufgehoben. Ich sehe den Fließtext als wenig professionell. Die Sperrung ist unnötig, wer hat diese veranlasst?--Cruks 12:05, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Cruks, die Sperrung wurde nach VM wegen Editwar durchgeführt. Eine Gliederung so kurzer Biografieartikel ist durchaus umstritten. Bitte respektiere dabei die Wünsche eines Artikelerstellers. Einigt Euch doch auf der Disk, dann kann der Artikel schnell entsperrrt werden. Grüsse --Otberg 12:09, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schau dir mal die französische Version an. Da wimmelt es geradezu von Haupt- und Untergliederungen und der Artikel ist keineswegs größer (eher kleiner) als der deutschsprachige. Deshalb, es gibt keine Einigungsmöglichkeit mit einem Sturkopf. Schon mal davon was gehört? Was nun Otberg? --Cruks 12:43, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Formatierung der französischen WP ist da wenig von Belang. Hier bei uns sind beide Varianten möglich. Die Entscheidung sollte dem Artikelersteller/Hauptautoren überlassen bleiben. Oder willst Du das per Editwar entscheiden? --Otberg 13:44, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, aber ich hoffe dass ein "Lüftchen der Einsicht" in den hohen Norden einkehrt.--Cruks 13:59, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nur einer von uns beiden hat von Anfang an praktische Einsicht gezeigt und einen Teil der Änderungen behalten; der hieß aber leider nicht Cruks. Und wenn es Dir möglich wäre, unterlasse doch bitte einfach Bezeichnungen wie „kleinkariert, wenig professionell, Sturkopf, Rechthaberei, anstößig“. Die sind einer inhaltlichen Auseinandersetzung ebenso wenig dienlich wie die Tatsache, dass Du das Thema auf meiner Disk bereits vor zwei Stunden für erledigt erklärt hattest, es nun hier aber doch fortsetzt. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:10, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

VM

kannst du da bitte nochmal draufschauen? --binningench1 Bumerang 14:10, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

War ja zu befürchten ... --Otberg 14:33, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Leider ja. Ich verstehe seine Einwände nicht und hätte das gerne ausdiskutiert. Vielleicht kannst du auch kurz auf der Diskussionsseite vorbei schauen weil dort verhacken sich die "Fronten" und es gibt in keine Richtung ne anständige Entwicklung.
Da ich nicht Stimmberechtigt bin (und mich auch nicht wirklich dafür halte da ich sehr unregelmässig aktiv bin) möchte ich gerne wissen was du von einem Umfrage/Meinungsbild halten würdest... --binningench1 Bumerang 15:02, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Einwände durchaus und bin sehr für Einhaltung von WP:Q. Aber dort heißt es auch: Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann. Dennoch kann es auch bei Grundwissen für die Leserschaft hilfreich sein, eine Auswahl empfehlenswerter Fachliteratur im Artikel vorzufinden. Darüber hinaus sind Belege spätestens dann erforderlich, wenn Richtigkeit oder Relevanz von Artikelinhalten mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden. Das muss man in Einzelfall jeweils ausdisktieren und lässt sich kaum über ein Meinungsbild allgemein regeln. --Otberg 15:11, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Achso, hier hat er sich ausgeweint, dann kapier ich das wenigstens... Habe Dir eigentlich nur Bescheid sagen wollen, daß ich bei WP:VM die Änderung der gesperrten Seite beantragt habe. Denn einen Editwar hast Du ja mit provozierst, indem Du die VM nicht für wichtig genug betrachtet hast. Und wie soll man Leute dazu bringen, Quellen zu benennen, wenn die unbequellte Version durch Admins geschützt, also sie in dieser Haltung unterstützt werden. An anderer Stelle streite ich mich mit Leuten über die Auswahl vorn Quellen, was schon problematisch genug ist, hier gibts keine. Und sag jetzt bitte nicht, bei solchem Thema wie Essen gäbe es sowas nicht, und jeder könne seine Erlebnisse als Fakten einbauen, Nationalgerichte sind sehr gut belegt, und wenn Vergleiche zwischen solchen gemacht werden, dann sollten die auch eine Basis haben, und nicht nur behauptet werden.Oliver S.Y. 16:45, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es hat sich niemand ausgeheult. Habe ich nicht nötig. Doch wollen wir die Diskussion nicht auf eine Benutzerseite verschieben. Ich habe ihn lediglich darum geben nochmal drauf zu schauen da ich nicht nochmal revidieren wollte (denn dann wäre die Beschuldigung ein Elch zu sein sehr nahe. --binningench1 Bumerang 17:56, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe 7 Zweifel am richtigen Platz, in der Artikeldiskussion, genannt, nachdem ich dazu aufgefordert wurde. Ich habe nun 4 Quellen beschrieben, um die Nachvollziehbarkeit der Zweifel zu begründen. Jetzt reicht es! Es ist an DIR, die geforderten Belege für die Artikelbestandteile zu nennen, die Du per Editwar verteidigt hast. Wenn Du das hier nur aus Langeweile am Arbeitplatz machst, dann kann ich nur sagen, lass es, und konzentriere Dich auf eines von Beiden. WP:Q ist nicht meine Erfindung, und außer teilweise irrwitzigen Behaupten wie dem Übersetzungsfehler hast Du noch nichts für den Inhalt von Substanz beigebracht.Oliver S.Y. 18:37, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich inhaltlich nicht weiter äußern, sonst bin ich als Admin hier draußen. Zwei Rätschläge vielleicht, vor allem an Binningench1: WP:3M konsultieren und/oder sich um Belege bemühen. Kann ja nicht so schwer sein da welche zu finden. Grüsse --Otberg 22:07, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Constantin Frantz

Hallo Otberg,

Du hast geschrieben "Flut von Wartungsbausteinen ohne jegliche Begründung, bitte Disk, benutzen"

Mein Diskussionseintrag war noch nicht abgesendet. Ich halte die Wartungsbausteine für inhaltlich vollkommen gerechtfertigt - ist die Einfügung von Bausteinen unzulässig ? Kannst Du mir in diesem Fall helfen, den Artikel in eine der Wikipedia gemäße Form zu bringen, ohne auf eine sachliche Richtigkeit zu verzichten ? -- Christophmahler 08:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist die Form so recht ? Jeweils ein allgemeiner Baustein für "Überarbeiten", "Belege" und "Neutralität" ? -- Christophmahler 09:02, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Christoph, bitte die Diskussion nur an einem Ort führen. Schlage vor auf der Artikeldiskussionsseite. Grüsse --Otberg 09:31, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Harro von Wuff

Entschuldige bitte, WP:E-W ist Dir aber geläufig, oder? Und was soll ich Deiner Meinung nach jetzt unternehmen? Ich benutzte bereits die Artikeldisk. Da verweist Du mich erneut auf die Artikeldisk. Wenn das mal nicht absurd klingt. ;)--Rmw 20:26, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Glaubt Du ernsthaft, dass da eine Sperre angebracht wäre? --Otberg 20:34, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bat mindestens um eine Ansprache. Aber gut, habe jetzt selbst den Text verbessert hineingesetzt. Wenn keine Vermittlung erfolgt.--Rmw 20:42, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke

Es gibt hier also doch kein unbegrenztes Recht zum Missbrauch von Diskussionsseiten. Sollte sich herumsprechen. MFG, Kopilot 00:37, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, das war schließlich ein eindeutiger Fall. Du solltest aber vielleicht manchmal manchmal etwas toleranter sein und harmlosen Unsinn einfach stehen lassen. Grüsse --Otberg 00:41, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist seltenst harmlos. Kopilot 00:49, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du magst meist recht haben ... --Otberg 00:52, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Falsche Version

Hallo! Danke für die Sperre, die hat viel gebracht. Keine Ahnung, was da Dein Grund war, gleiche eine Woche Artikelsperre bei Fruchtsuppe zu verhängen, aber nach 5 Jahren bei Wikipedia weiß ich eines. Man bekommt keine Diskussion zustande, wenn man so massiv in die den Artikel eingreift, und einer Seite Recht gibt. Und dann kneifst Du, und weist nichtmal auf die Regeln hin. Denn es geht um einen völlig unbelegten Artikel und WP:Q, und Du verdonnerst nun mich, mit denen zu Diskutieren, die bislang keine Quellen benannt haben? Das ist einfach nur widersinnig, denn Admins sollen hier ja nicht nur die Kuschelfees vom Dienst sein, sondern alle Regeln durchsetzen. Was solcher 7 Tage Schutz bringt, siehst ja nun an [Binningenchs Edits. Ein einziger Beitrag in der Artikeldiskussion, und der beinhaltet noch seine Ausrede, das es ihm ja eigentlich nur um den einen Edit mit Ungarn geht. Da ist also realistisch betrachtet keinerlei Quelle für Skandinaven, das Lemma, die Zubereitung oder die Nationalküchen zu erwarten. Ihr könnt ja versuchen, den Druck von Artikeln zu nehmen, aber Benutzer wie mich, die sich hier seit Jahren um ein Themengebiet kümmern stoßt ihr vor den Kopf, während ihr die spontanen Aktivitäten von Benutzern wie ihm [11] schützt. Und ist ja nun wirklich nicht spotan, wenn man nach 3 Jahren Quellebaustein zweifelhafte Angaben aus einem Artikel entfernt. Oliver S.Y. 02:40, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist doch nicht so schlimm, dem Diskussionspartner ein paar Tage Zeit zu geben, Belege zu finden. Wenn die Mehrheit auf der Disk meint, die Angaben seien so nicht so profan, dass sie alle Belege benötigen, kann man sie dann immer noch entfernen. Außerdem diskutiert es sich doch leichter über einen vorhandenen Artikel. Grüsse --Otberg 09:37, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also ich kann mich noch an Zeiten erinnern, wo 3 Tage gesperrt wurde, das wären diese paar Tage Zeit. Eine Woche - hat in meinen Augen bei solchen Artikeln, die bis dahin unumstritten waren noch nie was gebracht. Eine Seite gibt dann meistens "zugetextet" auf, was aber nicht im Interesse der Wikipedia ist. Und ich höre hier so oft, "Wikipedia" ist kein Demokratie, wenns um Löschanträge geht. Warum soll nun auf einmal eine Diskussion über nicht vorhandene Quellen per Mehrheit entschieden werden? Per Versiongeschichte kann ja jeder den Artikel lesen, und meine Zweifel hab ich ja nun auch elendig lang erläutert. Und was kommt von der "sachlichen" Gegenseite dazu [12] "Es ist leider so viel Unsinn" - und da man also meine Äußerungen als Unsinn betrachtet, beantwortet die einfach keiner! Mein letzter Beitrag "19:03, 21. Jun. 2011", seitdem zerpflücken die Beiden die Quellen, die ich nun genannt habe, und kehren die Artikelrealität damit um. Wenn Du immer noch an das Gute im Menschen glaubst, und das sie wirklich auf die Zweifel eingehen, wirst sicher enttäuscht. Denn mir ist schon klar, daß meine Kritik nicht ungeteilte Zustimmung findet, aber wenn sich eher über meinen Schreibstil echaufiert wird, als über unbelegte Texte voller (für mich eindeutig falscher) Behauptungen, dann sollte mein Zorn wohl verständlich sein. Vor allem, da ich es auch genau anders herum kenne, wo Admins erst Konsens und Belege verlangen, bevor etwas in gesperrte Artikel kommt. "In Skandinavien sind Fruchtsuppen deutlich beliebter als in Deutschland und daher in unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen (Hagebutte, Blaubeere, Kirsche, Holunder und weiteren) in jedem Supermarkt zu bekommen." ist so offensichtliche Theoriefindung, daß mir jedes Verständnis fehlt, warum man darüber 7 Tage diskutieren muss.Oliver S.Y. 09:57, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn es ein Ergebnis gibt, kann die Sperre natürlich auch früher beendet werden. Willst Du jetzt, dass ich mich inhaltlich beteilige? Dann bin ich als Admin draußen. Dann gibt`s wohl wieder Editwar und ein anderer Admin sperrt in der falschen Version. --Otberg 10:03, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"::::Ich möchte mich inhaltlich nicht weiter äußern, sonst bin ich als Admin hier draußen. Zwei Rätschläge vielleicht, vor allem an Binningench1: WP:3M konsultieren und/oder sich um Belege bemühen. Kann ja nicht so schwer sein da welche zu finden." - das auf der Artikeldiskussion als Kommentar zur Sperre würde vollkommen ausreichen. So sieht ein unbeteiligter nur Deine Sperre wegen Editwar, und jede Aktion von mir nach der Sperre würde als Fortsetzung des Editwars geahndet, egal wie der Stand der Diskussion ist.Oliver S.Y. 10:21, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
OK, werde mich dort äußern (nach dem Essen :-). --Otberg 11:30, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zitat Brücke Osteuropa: "Meinst du wirklich dass ich so bekloppt bin dir hier meine Quellen zu nennen, damit du diese als deine dann ausgibst ? Das hast du schon einmal gemacht. Ab Mittwoch ist die Seite wieder ungesperrt und dann werde ich dort die Quellen bringen" - genau das meinte ich bei der Frage, warum 7, und nicht 2,3 Tage. Bingenich kneift, und schreibt gar nicht, und das Brückchen zürnt mir offenbar seit nem halben Jahr, wo also auch die nächsten 5 Tage keine Nennung von Quellen in der Diskussion zu erwarten ist. Also lass dem Kleinen doch die Freunde, und heb die Sperre auf, damit er seine Änderungen durchführen kann. Ich werd auch nicht ohne weitere Diskussion revertieren, was er schreibt.Oliver S.Y. 18:57, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

OK, versuchen wir's mal. --Otberg 20:46, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also entschuldige, aber wie soll man sich da nicht verarscht vorkommen. Da wird ein Editwar angezettelt, und eine vorherige Diskussion gefordert, und dann schreib ich mir in der Diskussion die Finger wund, und bekomme keine Antwort... Ist das die so vielbeschworene Konsensfindung, die Du mit dieser Sperre erreichen wolltest? 36 Stunden sind rum, ich warte noch bis heute Abend, dann setze ich die Kritik um. Sucht Euch nen anderen Dummen für solche Spielchen. Oliver S.Y. 14:10, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was für Spielchen denn? Konsensfindung ist nunmal eine unserer bevorzugten Lösungsmöglichkeiten. Wenn Du keine Antwort bekommst, dann setze Deine Vorschläge einfach um. Du wirst sehen, wie schnell die Antwort dann kommen wird ;-) --Otberg 17:17, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Es stehen weiterhin die Formulierungen ohne Beleg drin, um die es u.a. bei Editwar ging. Ich hatte ja WP:Q als Argument bereits genannt, aber zB. Bingenich meinte, wenn es seit 3 Jahren ohne ging, würde es auch gut sein, wenn es während ner Diskussion drin stände. Aber dann kam nichts, was Supermarkt und Wasalauf belegt, und zum Rest... Gut, ich setze das dann um, genau wie in zig anderen Artikeln. Nur ich kanns langsam nicht mehr verstehn, warum es soviele Freunde der "falschen Version" gibt, die offenkundig nicht den Regeln entspricht.Oliver S.Y. 18:08, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Siehste, keine Diskussionsbereitschaft, aber nach 10 Minuten bereits der Revert, samt Vandalismusvorwurf.Oliver S.Y. 19:07, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

83.76.243.214 und die Galaxien

Hallo Otberg,

Solltest du als Administrator es nicht besser wissen, mit der IP 83.76.243.214 (auch unter anderen IPs) in den diversen Artikeln zu Galaxien (z. B. NGC 258) keinen Editwar zu beginnen? Das ganze Hin- und Hereditieren verursacht nur unnötige Serverlast. Hast du die IP versucht zu erreichen? Auf eine Diskussionsseite verwiesen, in der du deinen Revert erklärst anstatt nur die Standardzusammenfassung ihm an den Kopf zu klatschen? Auch wenn für mich die meisten Änderungen der IP auch keinen Sinn ergeben, so gibt der Editwar es noch weniger.

Grüße,

--ThE cRaCkEr 10:48, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Ratschlag, aber Du hast vielleicht die Diskussion im Portal:Astronomie nicht mitbekommen. Vielleicht äußerst Du Dich dort. Grüsse --Otberg 11:28, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, das war genau das, was ich gesucht haben, nämlich ein Hinweis, dass die IP zur Diskussion motiviert wurde. Was auch hier der Fall war, aber mir aus den vielen Edits nicht offensichtlich, entschuldige bitte. Mein Vorschlag an dich: Revertiere nicht, sondern entferne einfach die Sichtung des Edits, falls jemand die Beiträge der IP sichten möchte (so wie ich fast). So bleibt der Vorschlag der IP als Entwurf – genau das, was es ja ist. Grüße, --ThE cRaCkEr 14:36, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Revertieren habe ich schon eingestellt, weil die Sinnhaftigkeit der Edits (und damit auch die Frage ob sie gesichtet werden sollen) eben dort geklärt werden soll. Grüsse --Otberg 19:07, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sichtung entfernen ist kein gut Ding, das behindert den Zweck der Sichtung, diese Beiträge sind schließlich nicht als offensichtlicher Vandalismus erkennbar, und man kann sie ja nicht wochenlang ungesichtet halten. Die Beiträge enthalten ja auch Elemente, die in eher sinnvoll aussehen, z. B. das Entfernen doppelter Kategorien und merkwürdiger Quelltextkommentare[13] oder der überflüssigen Floskel „Daten von“[14]. Nee, ich würde sagen, ihr erzielt im Portal einen Konsens, stellt diesen auch für Nichtastronomen verständlich dar, und wenn die IP wieder auftaucht und dem Konsens zuwider handelt, dann tut euer gerade diensthabender Astronom je nach Rechten entweder selber sperren oder eine VM zur Sperrung der IP absetzen und verweist auf die Portaldiskussion. Ich würde ja auch Artikelsperrungen befürworten, aber das wird bei der Vielzahl von Artikeln wohl nicht praktikabel sein? Gruß --dealerofsalvation 19:25, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zustimmung, ich wollte das nicht vertiefen. Sichten ist das falsche Instrument zur Lösung des Problems, Sperrungen so vieler Artikel gehen auch schlecht. Ich bin aber zuversichtlich, dass wir im Portal eine Lösung finden. --Otberg 19:28, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

IP-Sperre

Danke. Du bist ein Goldschatz(wenn ich das mal so sagen darf) und ich bin froh, dass du Admin nun bist. Die Ip hat mich heute morgen schon derbe auf meiner Disku gestresst(hast du vielleicht mitbekommen). Wenigstens ist jetzt 24h Ruhe. Keine Ahnung was solche Menschen antreibt bzw. warum die für solcherlei Unsinn ihre Lebenszeit opfern. --Armin 23:10, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, genau für solche Fälle gibt's ja die Admins. LG --Otberg 00:03, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das dürfte Fernrohr gewesen sein, den versorge ich gerne immer gleich für drei Tage, weil seine Bluewin-IPs recht stabil sind und er sie offenbar nicht wechseln kann. Allerdings kommt er dann gelegentlich mit anderen Providern wieder. Gruß --Hozro 09:48, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ah interessant, ich hatte die Sperre erst mal vervierfacht. Wenn die stabil scheint, kann man natürlich auch länger. Grüsse --Otberg 09:51, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kampf um Bazeilles

Hallo Otberg, Du hast aus dem genannten Artikel das Zitat eines Kriegsberichterstatters gelöscht. Begründung: "POV-Zitat ohne Kontext, bitte Sekundarliteratur verwenden". Soweit so gut, aber erstens sind solche Zitate immer POV, zweitens ergibt sich der Kontext aus dem Text "Ablauf" und drittens ist der Artikel mit drei Abbildungen illustriert, die ebenso kontextlos POV sind. Was spricht also gegen die Illustration mit einer Textquelle? Was spricht gleichzeitig für die Illustration mit Bildquellen? Einen Artikel zu Voget werde ich im übrigen noch anlegen.--Assayer 19:31, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Assayer, ein zeitgenössisches Zitat ist naturgemäß POV, dieses ist es ganz besonders. Die Ansichten von Voget zum Thema sind für das Lemma nicht relevant, dafür gibt es neutrale Sekundärliteratur (siehe WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Wenn Du die Bilder auch als kontextlosen POV betrachtest, dann thematisiere das bitte auf der Artikeldiskussionsseite. Die müssen dann eventuell raus. Grüsse --Otberg 20:50, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, das geht jetzt mehr in die Artikelspezifik, aber dann werde ich einen Abschnitt zur Rezeption erarbeiten, denn Bazeilles gilt als doppelter Mythos: aus französischer Perspektive als Massaker, aus deutscher Perspektive als Hinterhalt von Franc-tireurs. In dem Zusammenhang ist Voget relevant, sicher relevanter jedenfalls als Schmidthubers offiziöses Werk von 1900. Und zur Mythenbildung gehören dann auch die Illustrationen. Die gleichen Bilder illustrieren im übrigen (noch) den Artikel Franc-tireur; das nur als Beispiel für unkritische Bilderverwendung. Gruesse, --Assayer 22:14, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In einem Rezeptionsteil könnte das Zitat natürlich gut Platz haben. Aber auch dort sollte möglichst mittels Sekundärliteratur dargelegt werden: warum gerade dieses Zitat wichtig ist, wie ist es zu interprtieren und was sagt es uns heute überhaupt. Grüsse --Otberg 22:21, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das sollte nicht so schwierig sein!-) Gruesse, --Assayer 23:30, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na dann, frohes Schaffen! --Otberg 18:44, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jupiter

Magst Du Dich hier noch einmal für die gemeinsame Sichtweise einsetzen? -- Freud DISK 14:27, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin noch am überlegen, ob es sich lohnt nochmal vergeblich gegen diese „Betriebsblindheit“ anzukämpfen... Grüsse --Otberg 18:46, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das Richtige verlohnt sich immer. Lieber einmal mehr gegen Windmühlen gerannt als aufzustecken. Danke übrigens für Deinen Beitrag; der dadurch hervorgerufene BK hinderte mich an einer ziemlich heftigen Replik auf Wolfgangs Edit; den unterließ ich nun, aber entfernte die PAs und das unsachliche ad personam-Gerede dort. BKs können auch gut sein, im Sinne einer preußischen NachtMinute. -- Freud DISK 19:08, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, die vielen Windmühlen reizen Dich, stimmts? ;-) --Otberg 19:12, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrlich: ja, oft. Ich bin ein wenig l'art pour l'art-infinziert. Wer kann schon aus seiner Haut? -- Freud DISK 19:29, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es war sicher eine weise Entscheidung, Deine Adminwiederwahlseite gesperrt zu lassen. Mit diesem augenzwinkernden Verständnis für blanke Trollerei, die hier mit l'art pour l'art umschrieben wird, hättest Du Dir sicher schon mal ein paar Stimmen eingesammelt. --WolfgangRieger 22:36, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung warum Du hier Wochen später senfen musst. Ich verfolge die Diskussion derzeit nicht, weil es mir einfach nicht wichtig genug ist, um mich dort, nur weil ich Deine Meinung nicht teile, ständig anpöbeln zu lassen... --Otberg 23:27, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Er senft Wochen später, weil ich diese Diskussion erst jetzt gesehen und ihn darauf aufmerksam gemacht habe. Ich hatte mich über Freuds Engagement in dieser Sache schon gewundert, seine Aussagen hier erklären aber so Manches: Unterschiedlicher Meinung zu sein und sich darüber auszutauschen und auch zu streiten ist das Eine, sich ohne sich einen Nutzen davon zu versprechen auf aussichtslose Feldzüge zu begeben etwas Anderes, nämlich Trollerei. Und Trollerei mit Augenzwinkern zu begegnen ist eben nicht jedermanns Sache. --Salomis 01:09, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass es Trollerei ist, in einen fast aussichtlichslosen Streit zu gehen, wenn man von seiner Sache überzeugt ist, bleibt Eure Interpretation. Wegen des unsäglichen Diskussionstils von Wolfgang Rieger hält sich mein Verständnis naturgemäß in Grenzen. Grüsse --Otberg 10:43, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde einen Diskussions-/Streitpartner nicht Trollerei vorwerfen, wenn ich davon ausginge, dass der Streit tatsächlich einer Überzeugung wegen geführt wird. Was ich übrigens auch tat, bis ich vorgestern auf obiges Geplänkel stieß. L’art pour l’art gegen Windmühlen anrennen ist jedoch nichts anderes als Streiten um des Streites willen, wofür ich beim besten Willen kein Verständnis mehr aufbringen kann. --Salomis 15:15, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Lass sein: „L’art pour l’art“ tut man etwas, wenn man von einer Sache überzeugt ist, und „gegen Windmühlen kämpfen“ ist aussichtslos, weil die bösen Windmühlen immer gewinnen. Mein Diskussionsstil ist unsäglich, seiner ist sachlich und freundlich. Realität ist einfach Willenssache. Meint ja schon Alice, dass die Worte gefälligst das zu bedeuten hätten, was sie will. --WolfgangRieger 15:47, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass Freuds provokativer Diskussionsstil „sachlich und freundlich“ ist, habe ich nie behauptet. Auch ich hatte schon zumindest eine sehr kontroverse Diskussion mit ihm, ohne deswegen ausfällig geworden zu sein. --Otberg 16:22, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In dem Absatz ist von Dir die Rede (sollte aus dem Zusammenhang klar sein), daher bezog sich das „sachlich und freundlich“ auf Dich. --WolfgangRieger 17:08, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das überrascht mich jetzt aber, kann mich nicht erinnern unsachlich gewesen zu sein. Die Diskussionspartner als inkompetente Ignoranten bezeichnet und die schönen Worte „Scheiße“ und „Kotzen“ in die Diskussion einbracht, haben andere. Aber die finden diesen Stil offenbar ganz normal ... --Otberg 18:14, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Für "inkompetente Ignoranten" hast Du sicher einen Difflink. --WolfgangRieger 18:30, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Für „Scheiße“ und „Kotzen“ benötigst Du keine Diffs? --Otberg 00:09, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein. Aber ich verstehe: Wenn ich zB sage, dass mir zum Kotzen ist, dann muss das irgendwie ein brutaler persönlicher Angriff sein. Jedenfalls in Deiner Welt. --WolfgangRieger 00:19, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, wäre der Teil schon mal geklärt. Dann wäre hier Dein Vorwurf Deine Diskssionsgegener wären alle Banausen. --Otberg 00:24, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das steht da aber nicht. --WolfgangRieger 00:26, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich, mit „Banausentum“ hast Du natürlich jemand anders gemeint und anschließend passend ergänzt durch die obstinate Uneinsichtigkeit der bekennenden Nichtfachleute. --Otberg 00:30, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein. "X versucht, Banausentum zum Maßstab zu machen." bedeutet nicht "X ist ein Banause". Was Du mit dem zweiten Difflink willst, erschließt sich mir nicht. Überhaupt, was soll der Pipifax? Du greifst mich hier und heute ganz direkt an ("senfen", "anpöbeln", "unsäglich") mit völlig aus der Luft gegriffenen Unterstellungen, kannst keinerlei Beleg daher bringen ... was soll das eigentlich? Glaubst Du, ich schluck das? --WolfgangRieger 00:40, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Diskussionstil ist bekanntermaßen unterirdisch. Das hast Du in der Jupiter-Disk wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. Irgendeine Einsicht erwarte ich von Deiner Seite natürlich nicht. Wenn Du das nicht „schlucken“ willst, stelle die Angelegenheit bitte auf der VM zur Disposition. Viel Glück! --Otberg 00:47, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das interpretiere ich folgendermaßen 1) es ist aus der Luft gegriffen, du kannst es nicht belegen, gibst es auch nicht zu, sondern setzt 2) noch einen drauf ("bekanntermaßen unterirdisch"), stellst Dich 3) auf den schon bei manchem Politiker beobachteten Standpunkt, dass, so lange, was man so treibt nicht geradezu justitiabel ist, die Würde des Amtes keineswegs leidet. Den Verweis auf VM kann ich noch nicht mal als Insiderscherz goutieren.
Jedes Deiner Statements bestätigt mich darin, dass Du als Admin aber sowas von nicht geeignet bist. Naja, auch ein Jahr geht vorbei (falls nicht vorher schon durch MB die 1-Jahres-Frist verkürzt oder abgeschafft wird).
Aber das braucht gar nicht weiter vertieft zu werden und ist (für mich) nicht sonderlich interessant. Festzuhalten ist: Freud hat sich zur Trollerei als Kunstform bekannt und Du hast ihm auf die Schulter geklopft. --WolfgangRieger 01:06, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was Du (miß)interpretierst ist Deine Sache. Jeder kann sich selbst ein Bild von Deinem Diskusionsverhalten machen, den rauen Ton hast Du dort eingeführt und gepflegt. („Wie man in den Wald hineinruft...“) Brauchst Du doch noch Belege für „Banausentum“, „Scheiße“ und mehrmaliges „Kotzen“ in Bezug auf die Beiträge Deiner Diskussionsgegner? Dass Du jeden Admin der Dir widersprichst für ungeeignet hältst, ist bei Dir offenbar Methode. Ich war weder im dem Artikel noch in der Diskussion als Admin aktiv, daher ist Dein Herumreiten auf meinen erweitereten Benutzerrechten völlig Fehl am Platz. Ich werde mich auch in Zukunft an kontroversen Diskussionen beteiligen, auch wenn Du offenbar glaubst Admins dürfen das nicht. --Otberg 08:54, 8. Jul. 2011 (CEST) PS: Wenn Du andere der „Trollerei als Kunstform“ bezichtigst, wäre das allerdings schon „justitiabel“.Beantworten

Otberg, ein weiteres Beispiel für klassische Wikipedia-Admin-Ignoranz

Otberg: Kannst du lesen? Wenn doch, dann lies gaaanz laaangsam meinen Beitrag zur Diskussion durch. Und dann lies gaaanz laaangsam deinen Folgebeitrag durch. Beides Gaaanz laaangsam, und dann versuche: ...zu denken! Ich mache auf dieser kleinkarierten Operettenbühne für desozialisierte, ignorante Admins und Edotiren nicht mehr mit. Das einzige was du mir schicken darfst ist ein Hinweis, wie ich meinen User löschen kann. --ExtraPurifier 09:03, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gaaanz laaangsam: welchen Folgebeitrag? Ich habe lediglich eine Vandalismusmeldung abgearbeitet und mich keineswegs an der Diskussion beteiligt. --Otberg 09:15, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal als Sperrwunsch im weiteren Sinne des Wortes interpretiert. Gruß --Hozro 09:21, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Falls nicht, wird er sicher einen Weg finden das uns „Ignoranten“ zu kommunizieren. Grüsse --Otberg 09:39, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das bezweifel ich, Dein Verhalten hat mir gezeigt, daß Du nicht kommunizierst sondern handelst, siehe Bessarabien. Aber da Dir dieser Beitrag mal wieder nicht passen wird, wird es wie immer bei Kritik an Deinem Verhalten laufen! Löschen des Beitrages und sich super darstellen! Jaja, die Macht der Admins und es wird sie natürlich nicht mißbraucht! --2.210.86.5 22:46, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kommunikation mit Dir bringt ja leider nichts. Du löst ja weiterhin funktionierende WL auf und setzt doppelte Links en masse. --Otberg 22:58, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie, bitte, …

… heißt diese Vorlage, die man in einen Artikel einbindet, den man bearbeitet, damit nicht andere gleichzeitig bearbeiten? Er hat etwa folgende Botschaft: „An diesem Artikel wird gerade gearbeitet. Bitte editiere erst wieder, wenn dieser Hinweis entfernt wurde, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden“. Danke im Voraus. -- Freud DISK 09:04, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

{{inuse}} meinst Du --Otberg 09:12, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. -- Freud DISK 09:13, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne --Otberg 09:16, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Udo Tschorn

Bitte nochmal richtig vor Neuanlage schützen. Erst sperren, dann löschen... das funktioniert nicht.--Müdigkeit 22:27, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, dachte erst irrtümlich er sei schon gelöscht. Grüsse --Otberg 22:29, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

russische Zaren

Hallo, Otberg, wenn Michail II. für einen Tag auch das Zepter hatte, dann müssen wir ihn als russischen Zaren oder zumindest Herrscher zählen, oder? Gruß, 80.108.185.108 09:01, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein er hatte kein „Zepter“, die Monarchie war erloschen, kein ernsthafter Historiker zählt ihn als Zaren. Grüsse --Otberg 09:03, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig, denn sonst müßte man auch Nikolai Nikolajewitsch noch als Zaren zählen, denn die Provisorische Amur-Regierung hat ihn 1922 als konstitutionelles Staatsoberhaupt proklamiert. Oder auch Kyrill Wladimirowitsch, der ab 1924 im Exil den Titel beanspruchte, oder dessen Sohn, der 1991 sogar von zwei russischen Oppositionsparteien zum Zaren "Wladimir I." ausgerufen wurde. Wenn überhaupt, gehören jene vier unter ein Epilog-Kapitel "Restaurationsversuche". --Roxanna 10:03, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber die IP hat per Editwar versucht, Michail in zwei Artikeln als Zar in Folgeleisten einzubauen. Da musste ich halt kurz sperren. --Otberg 15:09, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt, tut mir leid. Interessant, wie viele Reformversuche es in Russland schon gegeben hat. Grüße, 80.108.185.108 17:46, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schön, solche Einsicht ist wirklich selten. Grüsse --Otberg 08:10, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

frage zur VM

Hi, darf ich in der VM nicht meinen "Senf" dazugeben, als Betroffener? Oder warum hast Du/haben Sie meinen Beitrag gelöscht? Albert E. Neumann 00:10, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast vor allem zwei andere Diskussionsbeiträge gelöscht und das erl. entfernt. Versuch einfach nochmal Deinen Text einzufügen, aber ohne „Kollateralschäden“. Grüsse --Otberg 00:33, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oihh, verstehe (äh?), also "technisches" Versagen meinerseits. danke für DEine Erklärung. Good night Albert E. Neumann 00:48, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast offenbar einen Bearbeitungskonflikt übersehen und dadurch eine alte Version bearbeitet. Kann passieren... Grüsse --Otberg 00:54, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sigmund Freud

Das was Sigmund Freud mit Emma Eckstein getan hat, war moralisch verfehlt! Und seine Gabe von Kokain an Patienten, ohne die Wirkung wissenschaftlich ausreichen zu untersuchen ist ebenfalls moralisch falsch! Und nach heutigen Gesetzen, hätte er für die Weitergabe von Betäubungsmittel den Prozess gekriegt. Also habe bezüglich Sigmund Freud meine Meinung preisgetan. OK das SP... Wort bei den Psychoanalytikern war falsch. Es tut mir Leid. Aber bin aber aus persönlichen Überzeugung gegen die Placeboredekur. -- BennySep 00:03, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Meinung sei Dir unbenommen. Nur ist die Wikipedia kein Diskussionsforum um diese zur verbreiten, sondern es werden enzyklopädische Artikel geschrieben. Grüsse --Otberg 00:07, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber ich habe 2 wissenschaftlich widerlegten Theorien von Sigmund Freud in meiner Meinung geschrieben. Penisneid und Nasenreflexneurose. Diese werden in dem Artikel Psychoanalyse nicht weiter erwähnt, oder ich habe dies übersehen. Weder sind alle Frauen transsexuell noch kann man durch Nasen-OPs Impotenz, Sadismus, etc. heilen. -- BennySep 00:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte Deine Reflexionen für den Artikel zwar für irrelevant, aber Du kannst diese ja ohne unangebrachte Seitenhiebe („Quacksalber ohne Moral und Ärzteehre! Heute wäre er im Gefängnis für sein Pfusch!“) auf der Artikeldiskussionseite zur Disposition stellen. --Otberg 00:20, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie Diskussion:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus

Moin Otberg, habe da doch bitte auf die Katdisk weiterhin ein Auge. VG --Schreiben Seltsam? 06:52, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sowieso, ich nehme nur ganz selten einen Seite von meiner Beo. Grüsse --Otberg 09:52, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Otberg, nur eine kurze Nachfrage, weil du mir da noch nirgends aufgefallen bist (positiv gemeint natürlcih :-) du kennst das Projekt über die Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich schon, oder? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:20, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja sicher, ich habe schon eine Liste angelegt, die ich noch bebildern möchte. Ob ich noch mehr beitragen werde, bezweifle ich aus Zeitgründen. Grüsse --Otberg 12:12, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sousa Mendes

Hallo Otberg, Deine Zusammenfassung der Splitter unter 'Rezeption' finde ich eine gute Idee. Der Artikel wirkt jetzt weniger zerfleddert. Grüsse--Trannyl 12:56, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, schön dass Du Dich um den Artikel kümmerst! Grüsse --Otberg 12:57, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schlacht von Alam Halfa

Servus Otberg,

hast du Lust, deine Meinung in der Kandidatur des o.g. Artikels abzugeben? Gruß Niklas 22:38, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Niklas, mach ich gerne die nächsten Tage. Grüsse --Otberg 22:40, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Karl Gutkas

Hallo! Herzlichen Dank für die Änderungen bei Karl Gutkas. Leider habe ich keine andere Quelle zur Hand gehabt. Wie hast Du die Quelle gefunden und gibt es da mehrere Eintragungen bezüglich Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich? Schöne Grüße aus Frankenfels: --GT1976 11:27, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Beleg war schon OK, aber bei einem Uniprof finde ich einen wissenschaftlichen Beleg besser. Solche Belege findet man meist leicht bei Google Books. Grüsse aus Wien --Otberg 11:33, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
OK, alles klar, danke für die Info. Ich werde mir Google Books wieder mal genauer anschauen. Beste Grüße: --GT1976 12:06, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Volksdeutsche

Hi, ich war so mutig, bei Deinem Beitrag in der o.g. Diskussion Wikilinks zuzufügen. Bitte dies nicht als "Einmischung" (gar Beitragsmanipulation) aufzufassen, sondern als "Goodie" für den Nicht-Insider. Die IP hat womöglich Probleme damit, zu verstehen, was "TF" ist. Nicht für Ungut und weiter frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 01:04, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, schon OK. Ich glaube zwar die IP weiss genau, wovon die Rede ist, aber schadet ja nicht. Grüsse --Otberg 01:08, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
:) Ich denke noch oft an meine IP-Zeiten zurück. Da hätte mir sowas bisweilen geholfen. Ciao, ---WolliWolli- Feedback 01:27, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Babel gefällig

Hallo Otberg, für die User, die am österreichischen Denkmalprojekt mitmachen, hab eich das Denkmal Babel zur freien Entnahme entworfen. Mit dem Link, siehst du wer noch mitmacht, (wenn er den Babel eingebaut hat). gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:48, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön, bei erst einer Liste käme ich mir aber vor, als würde ich mich mit fremden Federn schmücken ;-) Grüsse --Otberg 23:59, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du sollst ja mehr als eine machen :-) - im Ernst siehst du mit dem Link wer schon aller dabei ist. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:15, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber im ernst, der Babel ist auch gedacht als Unterstützung bei Verständigungen von Ergänzungen, Neuerungen etc. am Projekt durch einen Bot. Daher wenn du grundsätzlich Interesse hast, bitte einbinden. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:11, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar. Wenn ich mich ernsthaft beteilige binde ich ihn ein. Grüsse --Otberg 10:15, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Entebbe

Hallo Otberg, Du hast Gerhard Hanloser (2005) als Quelle beigebracht. Leider hast Du die entsprechende Passage nicht zitiert (und ich habe das Buch nicht, um es selber nachzuprüfen). Jetzt habe ich zwei Fragen, hat anders als William Stevenson (1976) Gerhard Hanloser explizit geschrieben, daß Juden und nicht israelische Staatsbürger als Geiseln genommen wurden und wenn ja, auf welche Quellen bezieht er sich dabei (Augenzeugenberichte, Zeitungsquellen, andere Literatur, staatliche Stellen, Fluggesellschaft).--Briefkasten300 20:50, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, schlage vor wir diskutieren das an einem Ort. Grüsse --Otberg 21:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Info zu Otto Habsburg

Siehe weiterführend auf Disk von Tsui. -- lg --Elisabeth 21:08, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke schon gesehen, bin gerade dabei das heutige Geschehen nachzulesen. LG --Otberg 21:13, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du solltest mal einen Abschnitt zum Thema auf der Artikeldisk aufmachen. --Otberg 23:57, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also gut. Done.
Komm' mir dort schon komisch vor, vor lauter neuen Abschnitten von mir und vielen Diskbeiträgen. (*halbernst* gesagt).
-- lg --Elisabeth 01:39, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Jupiter

Ich möchte Dich auf das Wikipedia:Meinungsbilder/Jupiter aufmerksam machen. -- Freud DISK 19:27, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie befürchtet die reinste Schlammschlacht. Seufz --Otberg 00:16, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja. Aber ich bleibe ruhig und lasse mich nicht provozieren. Mit dem anderen Nutzer der Iuppiter-Fraktion kann doch auch sachlich argumentiert werden. Ich vermute hinter des Eskalationsstrategie den Versuch, das MB an sich zu torpedieren. -- Freud DISK 00:33, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte sein, wenn Du sachlich argumentierst wird es schon klappen. Die neue allgemeinere Fragestellung finde ich auch besser. Grüsse --Otberg 10:00, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wärst du bereit, an einem BSV gegen WolfgangRieger mitzuwirken? Anscheinend hat er einen Taktik gefunden, permanent zu stören und das Projekt zu schädigen, ohne dass man es per VM ahnden kann. Ich kannte ihm bisher gar nicht, aber es fällt mir schwer, so ein Verhalten zu akzeptieren, und WP:BSV wäre eigentlich der richtige Anlaufpunkt. Ich würde eine relativ kurze Sperre beantragen, z.B. zwei Wochen, in der Hoffnung, dass er dadurch etwas Abstand gewinnt und zur Selbstreflexion gezwungen wird. Die Erfolgsaussichten sind wahrscheinlich gering, aber einen Versuch könnte es wert sein. Wenn er so weitermacht, hat man schnell genug Material zu sammen. --PM3 19:48, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das wird sicher nichts bringen. Ein etablierter Autor mit einer Handvoll Unterstützer kann sich offenbar solche Dauerpöbeleien erlauben. Erfolgsversprechender sind da VM-Meldungen bei neuen schwerwiegenden Anlässen. Ein BSV würde ihn außerdem in eine unangebrachte Opferrolle drängen und sein Verhalten eher verschärfen, denn verbessern. Grüsse --Otberg 09:49, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Heute arbeitet Wolfgang konstruktiv an dem MB mit, von daher hat sich das Thema für mich vorerst auch erledigt. --PM3 17:42, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, dann hoffen wir das Beste. --Otberg 18:31, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stammtischeinladungen

Hallo Otberg, sorry das Einladen vergessen zum gestrigen Stammtisch. Dass das nicht mehr passiert, haben wir eine Einladungsliste erstellt, damit die Einladung per Bot erfolgen kann. Außerdem siehe Babel-ergänzung ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:14, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke werde ich machen. Ich beobachte die Seite ohnehin und habe mich für gestern als urlaubend abgemeldet. Grüsse --Otberg 13:26, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Volksgruppen der Türkei

Hallo Otberg,

ich würde gerne wissen warum meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Wikisupporting 23:27, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn jemand alle Kurden aus einem Türkeiartikel tilgt, dann werde ich halt misstrauisch. --Otberg 23:29, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Otberg sie haben mich missverstanden. Ich bin selber ein Kurde und zwar einer der teils Zaza ist. Der Grund warum ich Kurden durch Kurmandschen ersetzt habe ist eben weil der Text sonst zu politisierend ist. Durch die Benutzung von Zaza und Kurmandsch in einem Satz wirkt es fast so als wäre es eine beschlosssene Sache, das die Zaza keine Kurden sind. Wobei es eigentlich nur fest steht das die Zaza kein Dialekt des Kurmandschi sprechen.

Für näheres siehe Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Zaza#Ethnogenese

Der Artikel über Volksgruppen der Türkei ist sehr politisierend und es wird versucht den Zaza eine andere von den Kurden eigenständige Idendität anzustempeln obwohl die große Mehrheit als teil des kurdischen Volkes gilt.

Auch ist in den angegeben Quellen nur die Rede von Kurden und nicht Kurden und Zaza.

GrußWikisupporting 23:33, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Warum tilgst Du dann alle Kurden aus dem Artikel und ersetzt sie durch einen Link auf eine kurdische Sprache? --Otberg 23:36, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Wie gesagt der Grund ist simple. Weil ich dadurch versuche die Politisierung des Artikels zu umgehen. Wenn man "Zaza und Kurden" in einem Satz zusammen benutzt ist das einfach falsch. Den Zaza sind eine Volks- und Sprachgruppe die fast alle zu den Kurden gehören so wie die Kurmandschen es sind. Und in Anatolien leben leider nun mal keine anderen kurdischen Volksgruppen. Aber wenn du willst kann ich auch einfach die stellen mit "Kurden und Zaza" nur in Kurden ändern. Den in den angegeben Quellen ist auch nur die Rede von Kurden. Es wird seitens türkischen und anderen nationalistischen Kreisen versucht durch solche Sätze zu politisieren und die Kurden von innen zu spalten.

für näheres dieser Artikel

http://www.jamestown.org/programs/gta/single/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=34423&tx_ttnews%5BbackPid%5D=26&cHash=c82a6a69c6

Die Stellen im Artikel mit "many Zaza" sind von Wikipedia kopiert.

Das ist leider ein Problem auf den man leider in der türkischen, englischen und deutschen Wikipedia trifft. Es wird versucht gegen den Willen der großen Mehrheit die Zaza von den Kurden zu spalten. Und Wikipedia wird als politische Plattform benutzt.

GrußWikisupporting 23:42, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, jetzt verstehe ich Deine Intention, aber der Weg war der falsche. Der richtige wäre, dieses Problem der Erwähnung der Zaza auf der Artikeldiskussionseite anzusprechen und dort einen Lösungsvorschlag zu machen. Grüsse --Otberg 23:48, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für dein Verständniss. Das haben die Kurden sehr oft versucht dieses Problem auf der Diskussions Seite der diversen Artikel anzusprechen aber meistens werden diese Diskussionen einfach von Leuten die zu diesen nationalistischen Kreisen gehören gelöscht. Deswegen gibt es fast wöchentlich einen Aufruhr in den kurdischen Artikeln. In fast jedem Artikel über Kurden und vor allem solcher kleinen Minderheitsgruppen der Kurden wie den Goranen und Zaza wird politisiert und es wird versucht so gut wie möglich sie von der kurdischen Idendität zu entfernen.

Ich werde die stellen wo Kurden und Zaza stehen einfach in Kurden ändern. Denn davon ist auch nur die Rede. Wenn du willst kannst du mal drüber schauen und es sichten wenn alles stimmt.

Gruß Wikisupporting 23:54, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

OK, werde ich machen. Grüsse --Otberg 23:56, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


So habe den Artikel bearbeitet. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksgruppen_in_der_T%C3%BCrkei&stable=0&shownotice=1

vielen Dank für die Hilfe und das Verständniss.Wikisupporting 00:06, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe einige Kleinigkeiten korrigiert, auch der Beleg „lerncafe“ ist nicht geeignet. Vielleicht findest Du ja noch einen Literaturbeleg. Gute Nacht. --Otberg 00:19, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich werde immer skeptisch, wenn jemand behauptet zu wissen, was die Mehrheit eines Volkes will und sich dann auch noch - versteckt hinter einem nichtssagenden Pseudonym - berufen fühlt, in dessen Namen zu sprechen. Vielleicht wollen sich die Zaza als Kurden sehen, vielleicht auch als Türken, vielleicht aber tatsächlich als Zaza. (Das ist sicher ähnlich wie mit Bayern und Deutschen bzw. Österreichern und Deutschen.) Fest stehen dürfte wohl nur, daß es eine Abstimmung darüber unter den Zaza bisher nicht gegeben hat... und selbst dann wäre die Beantwortung der Frage, als was sie gesehen werden wollen noch nicht auch automatisch die Antwort auf die Frage, was sie tatsächlich sind. --Roxanna 23:39, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da kennst Du Dich sicher besser aus: Was schreibt denn die Wissenschaft zum Thema Zaza und Kurden? Grundsätzlich muss man immer misstrauisch sein, wenn Ethno-POV egal in welche Richtung betrieben wird. --Otberg 23:53, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Wespennest. Auch die Wissenschaft ist ideologisch gespalten. Vermutlich ist es aber schon so, daß die Zaza eine Art Kurden sind - so wie vielleicht Schweizer eine Art Deutsche sind. Die Besonderheiten der eher vom Kurmandschi abweichenden Sprache (und eben deshalb ist es Quatsch, Kurden und Zaza als "Kurmandschen" - TF-Wort? - zu bezeichnen) zu betonen und aufzuwerten, scheint ein türkischer Versuch zu sein, die (sicher auch subjektive) kurdische Identität aufzuspalten. Übrigens, nicht alle Kurden sprechen Kurmandschi. Daneben gibt es noch andere kurdische Sprachen im Irak und Iran - Sprachen wohlgemerkt (Plural), denn diese Sprachen weichen so stark vom Kurmandschi ab (mindestens so wie Niederländisch von Deutsch), daß man nicht von einer gemeinsamen Sprache, sondern von mehreren (zweifellos eng verwandten) Sprachen reden muß. Eben deshalb ist auch der Lemma-Titel Kurdische Sprachen Plural. Fazit: "Kurmandschen" als gemeinsamer Begriff ist Quatsch. Aussagen über den vermeintlichen Willen der Mehrheit irgendeines Volkes sind immer - egal von wem - subjektive Propaganda. Beispiel: War die deutsche Einheit der Wille der Mehrheit des Volkes? Meiner schon (obwohl ich mich nicht als Deutsche bezeichne), doch warum gab es damals und heute so viele lautstarke Stimmen, die Mauer hätte bleiben sollen? Eine Volksabstimmung gab es jedenfalls nicht und auch das knappe Wahlergebnis vom März 1990 im Osten bzw. vom Dezember 1990 in Gesamtdeutschland kann man in jede Richtung interpretieren. Im Falle der Kurden in der Türkei haben wir nicht einmal eine solche reale Interpretationsgrundlage. --Roxanna 00:03, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärungen, ist eine komplexe Sache. Schau Dir doch mal den Artikel an, ob es jetzt einigermaßen passt. Grüsse --Otberg 10:14, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oh, Gott. Der Artikel ist furchtbar. Auch banal kann falsch sein. Fängst schon an mit "Im Osmanischen Reich galten die Türken als Titularnation". Falsch. Das oberflächliche Halbwissen zieht sich dann durch. Den Artikel fasse ich nicht an. Das ist zu viel Arbeit und zu viel Diskussion. Du als Admin allerdings mußt ja irgendwie doch. Zum Vergleich kann ich übrigens das anbieten. LG --Roxanna 19:37, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht vor mich an dem schwachen Artikel inhaltlich zu beteiligen, dazu fehlt mir das Fachwissen. Aber da der ein Honigtopf des Rülpsmann/Dribbler-Trolls ist, muss ich den beobachten. LG --Otberg 22:28, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke!

Genau auf diese bodenlose Frechheit dem Verstorbenen gegenüber war ich auch gerade gestoßen (in ganz anderm Zusammenhang) und wollte sie zurücksetzen - mit denselben Worten wie du! - --Rax post 09:48, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gerne, ist ja wirklich nur traurig ... Grüsse --Otberg 09:50, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht traurig, eine bodenlose Pietätlosigkeit ist sowas. Gruß --Pittimann besuch mich 09:52, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe ihm noch deutlicheres auf der Disk hinterlassen. --Otberg 09:54, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ebenfalls, danke! Sollte die beleidigende Prangerseite nicht auch gelöscht werden? Gruß -- Christian2003·???RM 03:19, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man natürlich machen, ich glaube aber es wäre besser das jetzt ruhen zu lassen, falls da nichts mehr nachkommt. Grüsse --Otberg 10:12, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, wahrscheinlich ist es erstmal besser, Gruß -- Christian2003·???RM 10:09, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jabuka

Hallo Otberg! Du hast ja schon einmal dankenswerterweise eine Quelle für mich ausfindig gemacht. Dieses Mal geht es um die Erschießungen von Zivilisten nahe der Ortschaft Jabuka (Vojvodina). Ein Benutzer Jabuka37 gibt an, dass in Jabuka nicht 600, sonder 3000 (Juden) erschossen worden seien. Es ist genau eine Quelle angegeben, die sich leider nicht rückverfolgen lässt. [1] Bei Manoschek steht nix von 3000 Opfern. Hast du eine Möglichkeit, herauszubekommen, wie diese (japanische) Autorin auf diese Zahlen kommt? Der Benutzer Jabuka37 beteiligt sich leider nicht auf der Diskussionsseite. Es ist mir schon ein wenig suspekt, dass er nur Beiträge auf der Jabuka-Seite leistet, sich Jabuka37 nennt und sich nicht an der Diskussion beteiligt. Gruß Joschi--Špajdelj 23:27, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Akiko Shimizu: Die deutsche Okkupation des serbischen Banats 1941-1944, Seite 253
Shimizu: Die deutsche Okkupation des serbischen Banats ist bei Google Books leider nicht zugänglich. Ich möchte mich an der Diskussion eigentlich nicht beteiligen, sonst bin ich als Admin da außen vor. Du hast das aber schon richtig gemacht, indem Du die Diskussionsseite benutzt hast. --Otberg 23:31, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist aber ein Zufall! Just in dem Moment, wo ich dich um Hilfe bitte, sperrst du den Artikel. Also, ich bedauere, dass sich der „Kontrahent“ nicht auf der Diskussionsseite äußert. Ein erkennbarer Wille zu einer Zusammenarbeit war hier (für mich) nicht zu sehen. Hätte mir allerdings doch gern eine Rückfrage gewünscht. Ich wiederhole hiermit noch einmal mein Anliegen, dich um Unterstützung in meiner Recherche zu bitten. Gruß--Špajdelj 23:38, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, ich dachte meine Sperre hat Dich hierhergeführt. Ich kann natürlich mal schauen, ob ich was dazu finde. Grüsse --Otberg 23:43, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier findet sich etwas dazu, auf Seite 4: By the end of October all Jewish men from Banat were killed near the village of Jabuka (Pancevo),... Ob das hier: In October some 4000 Jewish men were killed damit genau korrespondiert weiss ich nicht. --Otberg 13:46, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann völlig nachvollziehen, daß Sie den Artikel gesperrt haben. Ich erlaube mir, hier zur Argumentationsweise von Špadelj folgendes anzumerken: Diese wissenschaftliche Publikation ist momentan nicht im Buchhandel erhältlich (vergriffen), aber es gibt die Möglichkeit sie per Fernleihe in jeder öffentlichen Bibliothek zu bestellen und einzusehen. Es ist kein nachvollziehbarer Vorgang, warum eine Quellenangabe als Einzelnachweis nicht akzeptiert werden soll, obwohl es auf dieser Seite bisher nur Abschnitte mit einzelnen Quellenangaben gibt. Auch wenn man den Inhalt eines Buchs nicht googeln kann, sagt das nichts über seine Qualität aus; sollte dies als entscheidendes Kriterium betrachtet werden, dann dürfte man auf dieser Seite auch das Jabukarer Heimatbuch als Nachweis nicht gelten lassen, daß im Gegensatz zu wissenschaftlichen Publikationen keinerlei Fußnoten mit Quellenangaben hat. Auf der Diskussionsseite zitiert Špadelj im Abschnitt Stratište nachweislich falsch. Mit freundlichen Grüßen--Jabuka37 19:19, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Beleg ist natürlich auch gültig, wenn er nicht online zugänglich ist. Wichtig ist, dass Du Deine Argumente auch auf der Artikeldiskussionseite darlegst und nicht nur revertierst. --Otberg 22:23, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, wie du (hoffentlich) sicherlich schon beobachtet hast, bin ich mit Benutzer Jabuka37 bemüht, eine gemeinsam tragfähige Lösung zu finden. Dankenswerterweise hat er sich ja mittlerweile in die Diskussion eingeschaltet. Die Sperrung des Artikels ist nachvollziehbar und war eine richtige Entscheidung, auch wenn ich die im Moment beteiligten Benutzer für reichlich diszipliniert halte. Gruß--Špajdelj 10:56, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja gut, dass eine Diskussion jetzt begonnen hat. Wenn Du meinst, ein Editwar ist nicht mehr zu erwarten, kann der Artikel sofort entsperrt werden. Grüsse --Otberg 11:26, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte Sie um kurze hilfreiche Auskunft. Habe gerade eine Antwort auf der Dikussionsseite Jabuka geschrieben und gespeichert, aber Sie wird mir nicht angezeigt. Spinnt mein PC? Ich verstehe das nicht. --Jabuka37 18:53, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du musst das <references> vor deinem Eintrag entfernen oder nach unten setzen, dann geht es. Gruß --Peter200 19:00, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Otbrg, ich denke, der Artikel kann entsperrt werde. Die strittigen Punkte wurden auf der Diskussionsseite geklärt. Ein Editwar ist deshalb nicht zu erwarten. Gruß--Špajdelj 17:49, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
OK, versuchen wir's mal. Grüsse --Otberg 17:54, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Panzerbataillon 203

Kannst Du hier in der LD mal eine Entscheidung treffen? So lange die Relevanzfrage als Löschgrund nicht zufriedenstellend geklärt ist, kann ich da natürlich keine Überabeitung vornehmen. Servus, -- Steinbeisser ...ať žije cisař 08:16, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Steini, sorry wenn Du mich hier persönlich ansprichst wird eine Entscheidung für Behalten sicher als Befangenheit kritisiert werden. Der Artikel erscheint mir gar nicht übel, aber die RK sind offenbar wirklich nicht erreicht. Grüsse --Otberg 09:56, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, macht eh nix, in der Ruhe liegt die Kraft! -- Steinbeisser ...ať žije cisař 10:04, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gute Einstellung :-) --Otberg 10:06, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sisi

Hallo Otberg!

Ich hatte geglaubt, dass ich die Seite verbessert habe. Die Löcher zwischen den Texten sind wirklich unschön. Naja, ich bin kein Webdesigner, andere können das sicher besser. Dennoch habe ich den Eindruck, dass die Seite unorganisiert und überladen wirkt. Und ein Bild vom Tatort wirst du sicher auch nicht mehr so schnell finden. Passt gut zum Abschnitt "Tod in Genf". Die bessere Alternative als einfach den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen wäre die Verbesserung der Seite gewesen!

Schöne Grüße aus Tirol Kluibi 15:49, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Kluibi, feste Bildgrössen in bestimmter Pixelbreite sind nicht erwünscht, weil jeder Benutzer eine unterschiedliche Auflösung hat. Auch Galerien sind beispielsweise in Biografieartikeln eher ungern gesehen, bei Sisi gibt es allerdings eine um die Vielzahl von Denkmalen zu visualisieren. In diese Gelerien jetzt aber andere Bilder ohne Kontext reinzustellen, ist nicht zielführend. Grüsse --Otberg 00:02, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Vernünftige Menschen gefragt, Hinweis: VM (Permanentlink) gegen Benutzer:Analemma, betroffener Artikel Pedelec. -- lg --Elisabeth 00:27, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rax hat das ja zum Glück schon erledigt. Auch wenn mir der Benutzer schon zuletzt extrem negativ aufgefallen ist, kann ich da auf Anfrage auf meiner Disk im Regelfall nicht administrativ tätig werden. LG --Otberg 10:22, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Rax hat kurz danach reagiert.
Das mit der Anfrage auf der Disk sehe ich nicht so, bzw. kann ich nicht ganz deiner Begründung folgen. Es ist dies ja nur ein aufmerksam machen auf etwas, was du auch selbst gelesen haben kannst. Das verbietet mE das Amt des Admin nicht und ist damit nicht inkompatibel. Aber egal. Das Ding ist, dass er wieder kommen wird, insofern kannst du ja als "normaler" und bekannt ausgewogener Benutzer auch ein Aug auf den betroffenen Artikel bzw. dessen Diskussionsseite haben und für-gegen-wie-auch-immer mit argumentieren.
-- lg --Elisabeth 07:36, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, schauen wir mal was noch kommt... LG --Otberg 10:07, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

RSK

Danke für die Sperre. So kommt, hoffe ich, wieder etwas mehr Ruhe in den Artikel, nachdem es letztens wieder wilder wurde. MfG Seader 23:10, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einfach sachlich diskutieren, dann wird schon das Beste für den Artikel rauskommen. Hoffen wir mal ;-) Grüsse --Otberg 23:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Wirtschaft Serbiens

Ich kann es nicht lassen. Einer von uns kapiert etwas nicht. Ich habe selbstverständlich nicht revertiert sondern auf der disk wieder mal versucht, eine Erklärung abzugeben. Wenn du mir jetzt sagst, dass ich falsch liege ziehe ich diesen Beitrag sofort wieder zurück und entschuldige mich. Gruß--Špajdelj 17:02, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Spricht etwas dagegen sowohl die absolute, als auch die relative Armutsquote anzugeben? --Otberg 23:29, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie du siehst, keine Chance. Ich möchte auch vermeiden, dass wieder ein Artikel in die Sperre getrieben wird. Gruß--Špajdelj 13:26, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht läßt sich wo eine Angabe zur relativen Armutsquote für 2010 auftreiben? --Otberg 13:39, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Gut gemacht

[15] Zur Kenntnis: [16] --Anti68er  12:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schön, dass Du die Seite ohnehin schon kennst. --Otberg 12:14, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

+1?

Hallo Otberg, wenn ich dein +1 auf der VM gegen CC richtig deute, muss die Einrückung entweder eins nach vorne oder eins nach hinten, im Moment unterstützt du damit Virtualiter ;-) Grüße --Zollernalb 14:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wirklich? Sollte eigentlich Cymothoas Entscheidung unterstützen, hab's noch mal deutlicher geschrieben. Grüsse --Otberg 14:35, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
bedankt. --Zollernalb 14:47, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wirtschaft Serbiens

Hier wird eine mit Quelle belegte Aussage kommentarlos gelöscht. Rate mal von wem. Das grenzt doch schon an Vandalismus. Gruß--Špajdelj 16:38, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Špajdelj der Edit diente nicht der Verbesserung des Artikels. Der Quellenlink hat nicht funktioniert und die Werte waren Schätzungen für das Jahr 2011 mit dem Stand Dezember 2010. Die IMF Schätzungen sind vom April 2011 und dadurch aktueller. Wenn Du das schon nicht von selbst erkennst warum fragst Du dann nicht zuerst mich, nach dem Grund? Mach mal bitte einen Vorschlag zur Armut für den Artikel um die "Dritte Meinung" Disk endlich mal zu einem Ende zu führen. Bisher hast Du noch nie einen gemacht. MfG Seader 17:08, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Serbien

Ich bitte dich dringend, mal hier [[17]] vorbeizuschauen. Hier wird einfach mit dem Rasenmäher revertiert. Dieser Beitrag ist mit drei Quellen belegt. Davor gab es überhaupt keine Angabe, worauf sich die Armutsquote bezieht. Wir können doch nicht die gleiche Diskussion wie bei Wirtschaft Serbiens wieder von vorne lostreten. Erst mal vielen Dank.--Špajdelj 22:16, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

"Hier wird einfach mit dem Rasenmäher revertiert." Du bist echt ungkaublich Špajdelj. Zu diesem gerade diskutierten Thema, welches noch nicht geklärt ist, editierst Du einfach eigensinnig in einem anderen Artikel herum? Das wozu man sich im Artikel "Wirtschaft Serbiens" einigt wird auch in den Artikel "Serbien" kommen. Darum mach endlich mal dort in der DM Diskussion einen konstruktiven Vorschlag, damit wir endlich zu einem Ende kommen. In diese Richtung ist da nichts von Dir zu lesen. Den mit dem Edit versuchte Vorschlag finde ich unnötig lang. Entweder sollte man die aktuellen von 2011 nehmen wo wir aber nur die Zahl 700.000 Personen haben oder die Werte von 2010 wo wir jetzt eventuell eine Definition für die nationale Armutsgrenze haben oder aber damit der EU Vergleich gegeben ist die Werte von 2008. Seader 22:21, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte die Diskussion zusammenhalten und keinen Editwar starten. So weit auseinander seid Ihr ja gar nicht. Wenn Ihr meine dritte Meinung hören wollt, dann möchte ich Antemister hier zustimmen. --Otberg 23:03, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da von Špajdelj bisher in diese Richtung nichts kam habe ich 3 Möglichkeiten für den Artikel auf die Disk gesetzt. Bin an Deiner Meinung dazu interessiert. MfG Seader 02:47, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nichts kam? Otberg kann sich auf der disk selbst davon überzeugen.--Špajdelj 03:02, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten