Jaworzyna Śląska

Stadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2011 um 19:21 Uhr durch Nothere (Diskussion | Beiträge) (Link auf BKL korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jaworzyna Śląska [javɔ'ʒɨna 'ɕlõska] (de Königszelt) ist eine Stadt in Polen. Sie liegt auf halbem Wege zwischen Strzegom (Striegau) und Świdnica (Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien und gehört dem Powiat Świdnicki an.

Jaworzyna Śląska
Wappen Jaworzyna Śląska (neu)
Jaworzyna Śląska (Polen)
Jaworzyna Śląska (Polen)
Jaworzyna Śląska
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Świdnica
Fläche: 4,34 km²
Geographische Lage: 50° 55′ N, 16° 26′ OKoordinaten: 50° 55′ 0″ N, 16° 26′ 0″ O

Höhe: 220 m n.p.m.
Einwohner: 5118
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 58.140
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DSW
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BreslauJelenia Góra
Eisenbahn: Wrocław Świebodzki–Wałbrzych Głowny
ŚwidnicaLegnica
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 12 Schulzenämter
Fläche: 67,34 km²
Einwohner: 10.222
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 152 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0219043
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Grzegorz Grzegorzewicz
Adresse: ul. Wolności 9
58.140 Jaworzyna Śląska
Webpräsenz: www.jaworzyna.net

Geschichte

Als im Jahre 1843 die Eisenbahnstrecke zwischen Breslau und Freiburg in Schlesien errichtet wurde, lagen die wichtigen Städte Striegau und Schweidnitz zehn Kilometer abseits der Trasse. Zum Anschluss dieser Städte wurde eine Querverbindung gebaut, die sich auf den Feldern des Dorfes Bunzelwitz mit der Hauptstrecke kreuzte. Es entstand ein Bahnhof, um den sich schnell eine Eisenbahnersiedlung bildete.

Sie erhielt in Erinnerung an das Feldlager von Bunzelwitz, wo im Siebenjährigen Krieg das Zelt Friedrichs II. im Jahre 1761 an jenem Ort gestanden hatte, den Namen Königszelt. Dort, in Bunzelwitz, schloss der König das erste preußisch-osmanische Bündnis, welches freilich wirkungslos blieb.

Königszelt entwickelte sich zu einem Eisenbahnknotenpunkt. 1853 wurde die Strecke von Freiburg bis Waldenburg weitergeführt, 1855 erfolgte die Verlängerung der Schweidnitzer Strecke bis Reichenbach im Eulengebirge und 1863 bis Neisse. Die Striegauer Strecke wurde 1856 über Jauer nach Liegnitz erweitert. Wegen der günstigen Eisenbahnverbindungen erfolgte 1863 der Bau einer Porzellanfabrik.

Bis 1945 gehörte Königszelt dem Landkreis Schweidnitz an. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel es 1945 zusammen mit fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Jaworzyna Śląska umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Nach dem Ausbau der Porzellanfabrik gehörte diese zu den drei größten Betrieben dieser Art in Schlesien.

1954 erhielt Jaworzyna Śląska Stadtrecht und die Fläche der Stadt vergrößerte sich um 1,34 km² auf fast 4 km². 1975–1998 gehörte Jaworzyna Śląska zur Woiwodschaft Wałbrzych.

Einwohnerentwicklung

  • 1885: 1.382 Einwohner
  • 1905: 3.335
  • 1939: 3.866
  • 1961: 5.206
  • 1970: 5.379

Partnerstädte

Gemeinden

Jaworzyna Śląska ist Verwaltungssitz der Gmina Jaworzyna Śląska (pl: gmina miejsko-wiejskade /Stadt- und Landgemeinde) mit der Stadt Jaworzyna Śląskaden selbst und den Ortschaften:

  • Bagieniec (Teichenau)
  • Bolesławice (Bunzelwitz)
  • Czechy (Tschechen)
  • Milikowice (Arnsdorf)
  • Nowice (Neudorf)
  • Nowy Jaworów (Neu Jauernick)
  • Pasieczna (Zedlitz)
  • Pastuchów (Puschkau)
  • Piotrowice Świdnickie (Peterwitz)
  • Stary Jaworów (Alt Jauernick)
  • Tomkowa (Tunkendorf)
  • Witków (Wickendorf)

Persönlichkeiten

Verweise

Literatur

Commons: Jaworzyna Śląska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Świdnicki