Zum Archiv: Benutzer_Diskussion:Concord/Archiv/2006, Benutzer_Diskussion:Concord/Archiv/2007

Hallo Concord , Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Und gleich eine Bitte: Guck dir mal bitte die Lübecker Marienkirche an, ob du mit dieser Zusammenführung einverstanden bist. --EBB 10:22, 6. Jun 2004 (CEST)

Dank

Ganz herzlichen Dank für das schöne (und charakteristische Ölbild von Florenskij - ich hoffe, Dir hat meine Würidgung für ihn auch gefallen. kujawa@gmx.ch - habe zur Zeit noch kein Account gemacht bei Wikipedia.

Johann Jacob Pagendarm

Hi Concord, vielen Dank für die exzellente Ergänzung meines allerersten Beitrags. Dies ermutigt mich, weiter zu machen und (hoffentlich schnell) dazu zu lernen. (Quietforce)

Ein Dank für den Dank

Wenn man die historisch-kritische Herangehensweise historisch-kritisch vornimmt, ist es doch ok. :D

Wir haben übrigens einen gemeinsamen Freund, den Doktor Martinus. :D

Gruß, Noctuus

Text Grosser Gott

Hallo, Du hast den Text der Zürcher Disputaion 1984 aus Grosser Gott Eintrag entfernt mit dem Hinweis auf Copyright. Ich habe leider zu wenig Zeit Deinen Link zu lesen, kann Dir nur sagen, dass dieser Text sehr gesucht ist, weil er eben nirgends erhältlich ist. Dieser Text hat kein Copyright, weil es aus einer öffentlichen Disputation entstanden ist, an dem zahlreiche, namentlich nicht einmal festgehaltene Personen mitgearbeitet haben. Wer soll diesen öffentlichen Text besitzen, bzw. den Abdruck erlauben, frage ich mich? Sogar die Organisation war ja nur für diese Disputation. Aber, wenn das so sein muss, naja. Der Text ist ja jetzt auch auf meinem Blog zu finden. Aber er gehört eigentlich auf die Wikipedia Seite zu diesem Lied. Ich erlaube mir ein PS: Es kam einmal eine Nachricht von Wikipedia, dass mein solchen Benutzer / Schreiber, die nicht oft schreiben, helfen sollte. Meine Erfahrung ist, dass die wenigen und kleinen Einträge, die ich mache gleich gelöscht werden. Das mag ja seine Berechtigung haben und ich akzeptiere das auch. Aber dennoch bekomme ich das Gefühl nicht los, dass es bei Wikipedia eine Hackordnung gibt. Nicht die Vielfalt auch von divergierenden Meinungen scheint zu überleben, sondern die Macht derjenigen, die sich hier durch und durch auskennen. Betrachte das nicht als Vorwurf, überhaupt nicht. Die Administratoren, oder wie sie heissen, tun ja nur ihre Pflicht. Wie kann man das angehen? Lutrosis 09:36, 2. Juni 2011 (CEST)

Den verlinkten Text zum Urheberrecht zu lesen, kostet auch nicht mehr Zeit, als mir dies zu schreiben ;-)... Ansonsten würde ich dir das Mentorenprogramm empfehlen - du hast da ja schon mitgemacht, wie ich deiner Diskussionsseite entnehme, und ich würde dir eine Wiederaufnahme eines Kontakts zu deinem Mentor sehr ans Herz legen. Gruss --Concord 14:43, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Julius Milde: Familie Duncker – Kerner

Hallo Concord, Du hattest im Nov. 2010 das Aquarell von Milde: Familie Duncker – Kerner hochgeladen. Vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich es annotiert habe. Mich interessierts, weil einige meiner direkten Vorfahren abgebildet sind. Ich versuchte, Walther Kerner, der viel Material über Georg Kerner gesammelt hat, über die e-mail Adresse, die er hier angiebt zu erreichen, aber meine kam als unzustellbar zurück. Er ist jetzt in den 70ziger Jahren, ich hoffe, es geht ihm gesundheitlich gut. Hättest Du eine Idee wie ich ihn erreichen könnte? Beste Grüsse, --RM Vollmer 18:57, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, habe ich leider überhaupt nicht; mein Interesse kam eher von Milde her... Aber herzlichen Dank für die Annotationen; sie sind sehr hilfreich zum Verständnis. Herzliche Grüsse --Concord 23:16, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Concord,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Leider ist die Freigabe bisher nicht erfolgreich verlaufen. Hattest du eine Absenden können? Wenn ja, dann wende dich bitte ans Support-Team unter Angabe der Ticketnummer. Hast du keine Ticketnummer erhalten? Dann kam die E-Mail nicht an. Dann schick sie erneut. -- Quedel 14:11, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hm. Danke für den Hinweis. Ich muss mal beim Autor des Bildes nachfragen.-- Concord 18:11, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, die Freigabe ist eingetroffen und das Bild wieder da. Es fehlt noch die Quelle, trägst du die bitte nach? Danke + Grüße, XenonX3 - (:±) 13:13, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, habe ich gemacht. Herzliche Grüsse --Concord 16:39, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

LBMV

Hallo Concord, Deinen Tipp zur LBMV habe ich gern angenommen, stehe aber jetzt vor einem Problem: Ich suche (und finde) dort jemanden, so weit so gut. Wie aber finde ich die Ziffernfolge, die ich in die Vorlage einbauen kann? Ich habe sie tatsächlich schon gefunden (und eingebaut), jetzt aber aus mir unerfindlichen Gründen wieder nicht.

Beispiel: Karl Koß. Die Suche gibt Treffer ([1]), aber wo finde ich die Ziffernfolge?

Mir ist so, als ob ich sie bei einer meiner Suchen mal in der Adresszeile gefunden hatte. Tja, hier wohl nicht.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest, Antwort gern bei mir (da lesen nicht so viele mit ;-))! Vielen Dank! --Klugschnacker 20:18, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Klugschnacker, als einer der vielen Mitleser habe ich wunschgemäß auf Deiner Disk. geantwortet. -- Gruß, STA 22:56, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag in Curti-Schloss

Hallo Concord, gibts dafür einen Beleg? MfG --commander-pirx 15:34, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, sonst häatte ich es nicht reingesetzt. Fussnote kommt. Danke für die Erinnerung ;-) --Concord 15:36, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo:)

Hallo. Vielen Dank für die Entwicklung der Biographie: Franz Friedrich Herzog zu Mecklenburg. Ich möchte mehr über den Charakter. Besonders über sein Leben nach dem Krieg. Bitte helfen Sie mir, einige Punkte zu bekommen ist es. Ich bin polnischen, und hier gibt es zu viel Material zu diesem Thema (nicht signierter Beitrag von 150.254.100.96 (Diskussion) 11:27, 24. Jun. 2011)

Gern geschehen. Allerdings habe ich wenig über sein Leben nach dem Krieg gefunden. --Concord 00:34, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht sind einige weitere Neuigkeiten darüber, wann er war ein Maler?(nicht signierter Beitrag von 83.23.130.31 (Diskussion) 11:03, 25. Jun. 2011)

Leider nein, aber schau doch mal die bei der Landesbibliographie aufgelisteten Artikel zu Friedrich Franz (unter Weblinks verlinkt) durch. --Concord 17:31, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Lübecker Märtyrer

Hallo Concord, seit Anfang Monat hat es im von Dir begonnen Artikel eine Passage, die von deinem ursprünglichen Text und der Darstellung in Luftangriff auf Lübeck abweicht. Es geht um die Wertung des Luftangriffs als "Gottesgericht" oder "Gottesurteil". Möchtest Du das korrigieren oder angleichen, Du dürftest näher dran sein. --Gf1961 21:20, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Werde ich mal machen; ist etwas kompliziert...--Concord 00:39, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Talkback EN:Wikipedia

Hi. Ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite in der Englischen Wikipedia geantwortet. Grüßle. Toshio Yamaguchi 15:14, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo!

Riesige Anfrage. Könnten Sie den Text von Friedrich II. von Anhalt? Ich habe keinen Zugang zu Informationen über Prince! (nicht signierter Beitrag von 79.186.23.25 (Diskussion) 16:23, 17. Jul. 2011)

Ich verstehe nicht ganz? Geht es um Friedrich II. (Anhalt) ? Dazu weiss ich gar nichts. (You can write in English, if that is easier for you) --Concord 01:21, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Napiszę po polsku Concord. Może nie masz konkretnej wiedzy na temat Fryderyka II. ale może wiesz jak się do tej wiedzy dobrać. W necie jest mało wiadomości o tej postaci. Nie mogę natrafić w sieci na jakiś artykuł o tym władcy.

Google Translator sagt: Concord in Polnisch zu schreiben. Vielleicht sind Sie nicht über spezielle Kenntnisse über Friedrich II.. aber vielleicht wissen Sie, wie dieses Wissen zu wählen. Im Netz ist eine kleine Nachricht für diesen Charakter. Ich kann nicht finden, das Netzwerk auf einen Artikel über diese Lineal. Leider kann ich da nicht weiterhelfen. Sorry! --Concord 15:36, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Carl August Buchholz

Ich sag's nur ungern und habe selbst gerade was anderes vor, aber nach Verschiebung warten noch einige Links auf eine Anpassung. Gruß -- Niteshift 16:29, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast ja so recht ;-) Wusste gar nicht, dass der Orgelbauer so viele Orgeln gebaut hat. --19:24, 26. Jul. 2011 (CEST)
Fertig. --Concord 19:56, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Klasse, das ging ja fast in Bot-Geschwindigkeit :-). -- Niteshift 20:00, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist aber gute alte Handarbeit... :-) --Concord 20:02, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Problem der Kirchenfahnen

Mein Interesse hier ist nicht enzyklopädischer Art, daher habe ich es nicht auf WP:BIBA geschrieben, wenn du mir den Artikel aber, wenn du ihn hast, weiterleiten könntest, würde ich mich sehr freuen. Für meine Mailadresse siehe bitte den Quelltext. Danke schon im Voraus. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 00:36, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es kommt, mache ich das gern. Es ist aber offenbar noch in Arbeit. --Concord 19:29, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Heulen und Zähneklappern

Hallo Concord, hättest du vielleicht noch einen Tip, wo ich hierzu noch was finden könnte? Bin fachfremd, vermute aber, dass es allerhand Konkordanzen o.ä gibt, in denen jedes Wort, und so vielleicht auch dieses, bis ins letzte iota aufgedröselt wird. Zumindest an die Grenzen von google books bin ich schon gestoßen...Gruß, --Janneman 17:49, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hm. Nicht gerade das, was ich jetzt gern machen möchte ;-) Aber ich schaue mal. --Concord 19:29, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
MAl so auf die Schnelle: Du solltest auf jeden Fall das ThWNT (Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament) konsultieren; auch wenn es evtl. überholt ist, beschreibt es doch den Forschungsstand der Mitte es 20. Jahrhunderts recht gut. Und gerade noch gefunden: "Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein". Matthäus und das Gericht, in: Bibel heute 146 (2001) 59-61.--Concord 19:44, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
fein, da schaue ich mal, das ThWNT wird ja bestimmt Freihand in der Stabi stehen (oder vielleicht probiere ich mal die Zentralbibliothek der EKBO, die ich bisher nur von außen kenne, sieht ziemlich pöttelig aus, mal sehn). Vielleicht sammeln sie ja auch bibel heute...tausend dank schonmal, --Janneman 20:16, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Zeitschriftendatenbank ist Bibel heute in Berlin in der Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek, Teltower Damm 118-122 , 14167 Berlin, [Standort vor 2005: geschlossenes Magazin - Info an Ausleihtheke], Fernleihe nein - vorrätig --Concord 20:26, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Regine Jolberg, Mutter mit 61 Jahren?

Hi Concord. Du hattest das da dazwischengequetscht. Samuel und Paul wurden 1848 bzw. 1861 geboren. Und danach heiratete sie S. Jolberg († 1829)? --Ambrosia 21:57, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aber nein doch, es geht um ihre Tochter Mathilde. Samuel und Paul sind Mathildes Söhne. Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. --Concord 02:46, 3. Aug. 2011 (CEST) - Ich habe es jezt umgestellt und hoffe, es wird dadurch klarer. --Concord 03:03, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten