Zum Inhalt springen

FNB-Stadion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2011 um 21:57 Uhr durch VIPer7 (Diskussion | Beiträge) (Name: kleine Korrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FNB-Stadion
„Soccer City“

FNB-Stadion
Das Soccer City beim Länderspiel Südafrika gegen Kolumbien, 27. Mai 2010
Daten
Ort Sudafrika Johannesburg, Südafrika
Koordinaten 26° 14′ 5,3″ S, 27° 58′ 56,6″ OKoordinaten: 26° 14′ 5,3″ S, 27° 58′ 56,6″ O
Eigentümer The Stadia and Soccer Development Trust[1] der Stadt Johannesburg[2]
Eröffnung 7. Oktober 1989[3]
Renovierungen 2007–2009
Oberfläche Naturrasen
Kosten Umbau: 3,2 Milliarden R[4] (rund 321 Millionen [5]
Architekt Boogertman + Partner
Kapazität Insgesamt: 94.700 Plätze,[6]
Während der WM 2010: 84.490[7]
Heimspielbetrieb

Südafrikanische Fußballnationalmannschaft,
Kaizer Chiefs

Veranstaltungen
Lage
FNB-Stadion (Gauteng)
FNB-Stadion (Gauteng)

Das FNB-Stadion, auch als Soccer City (Afrikaans: Sokkerstad) bekannt, ist das größte Fußballstadion Afrikas. Das frühere Nationalstadion Südafrikas liegt im Südwesten Johannesburgs nahe dem Messezentrum Expo Centre Johannesburg und der Township Soweto. Die Heimspiele des südafrikanischen Fußballvereins Kaizer Chiefs finden in dem weiten Rund statt.

Name

Vor dem 7. Juli 2004 hieß das Stadion National Stadium South Africa (Nationalstadion Südafrikas) und wurde allgemein Soccer City (deutsch: Fußballstadt) genannt. Seit diesem Zeitpunkt besitzt die Bankengruppe FirstRand die Namensrechte für zehn Jahre. Sie benannte das Stadion nach der First National Bank of South Africa offiziell FNB-Stadion oder First-National-Bank-Stadion.[8] Zur Erfüllung der FIFA-Anforderungen stimmte die First National Bank 2007 der Vereinbarung zu, dass das Stadion für drei Monate vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2010, während dieser und für eine Woche nach dem Turnier den ursprünglichen Namen Soccer City tragen darf, da Sponsorennamen bei Weltmeisterschaftsstadien nicht erlaubt sind.[8]

Geschichte

Soccer City gilt als „Herz des südafrikanischen Fußballs“.[9] Nachdem es 1989 als erstes für internationale Fußballspiele geeignetes Stadion in Südafrika eröffnet worden war, fand in dem Stadion 1990 die erste Massenkundgebung Nelson Mandelas nach seiner Freilassung statt.[9] Nach der Ermordung Chris Hanis war Soccer City auch der Ort der öffentlichen Trauerfeier für den ANC-Politiker.[9]

Die Südafrikanische Fußballnationalmannschaft gewann die Fußball-Afrikameisterschaft 1996 in Soccer City durch einen Finalsieg gegen Tunesien.[9]

Umbau

Datei:Soccer City Construction 10 July 2008 2.jpg
Stadion während des Umbaus, Juli 2008
Sendezentrale der FIFA-Fernsehübertragung im Soccer City, Juni 2010

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 wurde das FNB-Stadion komplett umgebaut. Unter dem Namen Soccer City ist es Austragungsort des Eröffnungsspieles, vier weiterer Vorrundenbegegnungen, eines Achtelfinalspiels, einer Viertelfinalpartie und des Finales der Fußball-Weltmeisterschaft.[9] Als reines Fußballstadion bietet die Arena Platz für 94.700 Zuschauer.[6][5] Es ist mit 117 Logen, über 6.000 Business-Seats,[5] einem Restaurant für 300 Gäste, einem Fußball-Museum, acht TV-Studios und einem modernen Sendezentrum ausgestattet.[10]

Architekt für den Umbau war das südafrikanische Architekturbüro Boogertman + Partner, das durch HOK Sport unterstützt wurde. Der vormals offene Bau wurde rundum überdacht. Die Dachkonstruktion entwarf das Ingenieurbüro Schlaich, Bergermann und Partner, sie wurde in Europa gefertigt.[10]

Der Bau wird von einer Fassadenform geprägt, die an das traditionelle afrikanische Trinkgefäß, die Kalebasse, erinnern soll.[9] Dabei wird in Kolbermoor gefertigter Glasfaserbeton mit dem Handelsnahmen fibreC eingesetzt, der eine erdige Farbe hat. Die gesamte Fassade wurde von Rieder Projects aus Maishofen gemeinsam mit südafrikanischen Partnerunternehmen gefertigt.[11] Die Umbau-Kosten betrugen 3,2 Milliarden Südafrikanische Rand, umgerechnet über 300 Millionen Euro.[5] Das Stadion, das früher dem südafrikanischen Fußballverband gehörte, ist heute Eigentum der Stadt Johannesburg.[2]

Umgebung

Direkt am Stadion wurde die Zentrale des Südafrikanischen Fußballverbandes gebaut. Während der WM beherbergte es auch die Leitstelle der FIFA.[7]

Spielstätte der Fußball-Weltmeisterschaft 2010

FIFA-Gedenkplakette für Soccer City als wichtiger Spielort der WM
Datei:Inside Bowl of Soccer City Stadium.jpg
Innenraum des fertiggestellten FNB-Stadion, Januar 2010
Datei:Soccer City Stadium.jpg
Außenansicht vom FNB-Stadion, Juni 2009

Gruppenspiele

Achtelfinale

Viertelfinale

  • 2. Juli 2010, 20:30 Uhr: Uruguay UruguayGhana Ghana 4:2 i. E. (0:1, 1:1 n. V.)

Finale

Siehe auch

Commons: FNB-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Soccer City. Stadium Details. In: safagoal.net (englisch), abgerufen am 10. Juni 2010.
  2. a b Stadiums. In: sa2010.gov.za, abgerufen am 10. Juni 2010.
  3. Simon Inglis: The Symbolic Status of a Continent’s Stadiums. In: Fifa.com, 10. Dezember 1996 (englisch), abgerufen am 10. Juni 2010.
  4. Die Spielstätte: Soccer City. In: Financial Times Deutschland, 10. Juni 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
  5. a b c d Olaf Jansen: Neue Super-Arena liegt gleich neben Soweto. Auf Soccer City sind alle stolz. In: sportschau.de, 9. Juni 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
  6. a b WM: Soccer City mit Testspielen eingeweiht. In: focus.de, 26. März 2010, abgerufen am 10. Juni 2010.
  7. a b Soccer City Stadium – Johannesburg. In: Fifa.com (deutsch), abgerufen am 10. Juni 2010.
  8. a b National Stadium (Soccer City) – FNB naming rights. In: FNB News, abgerufen am 10. Juni 2010.
  9. a b c d e f 2010 FIFA World Cup – Soccer City. In: fifa.com, abgerufen am 10. Juni 2010.
  10. a b Soccer City, Johannesburg. In: sa2010.gov.za, abgerufen am 10. Juni 2010.
  11. Vgl. Werbevideo der RiederGroup: Soccer City Stadium in Johannesburg – fibreC. Video auf YouTube, 14. Dezember 2009.