Markt Indersdorf

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 00:59 Uhr durch 82.135.10.238 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Markt Indersdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Dachau
Geografische Lage: 48° 22' n. Br.
11° 22' ö. L.
Höhe: 471 m ü. NN
Fläche: 68,60 km²
Einwohner: 9219 (Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85229
Kfz-Kennzeichen: DAH
Gemeindeschlüssel: 09174131
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
85229 Markt-Indersdorf
Website: www.markt-indersdorf.de
E-Mail-Adresse: Poststelle
Politik
Bürgermeister: Josef Kreitmeir

Markt Indersdorf ist eine Marktgemeinde ca. 35 km nordwestlich von München im deutschen Bundesland Bayern. „Markt“ ist amtlicher Bestandteil des Namens der Gemeinde, so dass man auch vom Markt Markt Indersdorf sprechen kann.

Datei:Http://62.245.164.5/cyras2 1/media/Markt Indersdorf/Bilder/Wappen/WappenFarbe.jpg==Wappen== Der Zickzackbalken erinnert an die Wittelsbacher als Gründer des Augustinerchorherrenstifts Indersdorf. Die Löwen werden für das Wappen der Herren von Underesdorf gehalten, die im Jahre 1122 ihr Dorf zur Klostergründung geschenkt hatten.

Offizielle Wappenbeschreibung: Gespalten von Silber und Blau, links ein roter Zickzackbalken, rechts zwei sich abwendende und wieder ansehende bewehrte goldene Löwen mit verschlungenen Schwänzen.

Geschichte

Der Ort kann auf eine weit über 1000 Jahre währende Geschichte zurückblicken. Markt Indersdorf wurde bereits im Jahre 972 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortsteile Langenpettenbach und Glonn sogar bereits in den Jahren 773 bzw. 774.

Das 1120 gegründete Kloster der Augstinerchorherren war lange der wirtschaftliche und geistige Mittelpunkt der Umgebung. 1783 von Münchner Kanonikern übernommen, folgten Orden der Salesianerinnen und der Barmherzigen Schwestern und die Diözese München und Freising als Besitzer des Klosters.

Markt Indersdorf vergrößerte sich mit der 1978 abgeschlossenen Gemeindegebietsreform. Neun ehemals politisch selbstständige Gemeinden wurden eingemeindet, nämlich Ainhofen, Eichhofen, Frauenhofen, Glonn, Hirtlbach, Langenpettenbach, Niederroth, Ried und Westerholzhausen.

Sehenswürdigkeiten

Markt Indersdorf bietet zahlreiche Wander- und Radwege, die durch das Glonntal und die abwechslungsreiche Hügellandschaft führen. Außerdem zahlreiche Sporteinrichtungen, Hallen- und Freibad, Märkte, Volksfest, der größte Faschingszug Oberbayerns und gemütliche Biergärten sorgen für Erholung und Abwechlsung.


Tierschutz im Landkreis


Vorlage:Geokoordinate