Lumpeseggl
Willkommen zurück
Schön, dass Du wieder da bist! Hat Dich die Causa Schlepper aus der Reserve gelockt? ;-) LG --Otberg 22:17, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Auch ich freue mich sehr, dass du wieder da bist. Und hoffentlich können ich und andere dazu beitragen, dass sich dein Abschied nicht wiederholt.--Toter Alter Mann 22:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches welcome back. Grüße Ziegelbrenner 12:24, 22. Jun. 2011 (CEST)
Du bist zurück???
Also mich freut das wirklich sehr! Und ich hoffe, dass es so schnell keine HM-freie Zeit mehr gibt! --Frank Winkelmann 22:07, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Jaein. So wirklich glücklich bin ich nicht darüber. Weil sich nämlich an dem Gemeinschaftsgeist, der mich zu meiner Pause veranlasst hat, so gut wie nix geändert hat, außer, dass mein Ärger darüber etwas verraucht ist. Man kann nach wie vor durch Schreien hier mehr erreichen, als durch Wissen. Ich habe mir vorgenommen, dem wenigstens weiterhin gute Artikel, aber weniger Metascheiß entgegenzusetzen. --Haselburg-müller 22:10, 21. Jun. 2011 (CEST)
- ;-) Artikel braucht das Volk! --Manuel Heinemann 22:24, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Also mich freut das wirklich! In Zukunft einfach weniger aufregen! ;-)--Frank Winkelmann 22:36, 21. Jun. 2011 (CEST)
- ;-) Artikel braucht das Volk! --Manuel Heinemann 22:24, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hi, freut mich sehr! Morgen Email, wenn ich nicht richtig im Stress bin, beste Grüße --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:50, 21. Jun. 2011 (CEST)
- SÜPER. --Artmax 12:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Schön. Α72⇒✉ 13:42, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Welcome back. Ich hätte Arbeit (;-) da immer mehr rote LLLinks in die Liste von steinernen Großbauten im Bundesland Hessen statt in die Arbeitsliste einfügen - Frage: Sollten wir eine umrandete Info oben an die Seite stellen, die auf die Arbeitsliste verweist. Und in der Diskussion OBEN dasselbe nochmal mit Verweis auf die Arbeitsliste machen ??? MfG --commander-pirx 15:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- ps.: wo steht eigentlich, dass in den Artikeln nicht auf diese gute Hessen- Liste verwiesen werden darf? --commander-pirx 15:50, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Es muss erstmal aufgeräumt werden. Alle vorgeschichtlichen Ringwälle raus (die frühmittelalterlichen können meinetwegen bleiben). Dann müsste da nicht wirklich jeder kleine Hof eingetragen werden. Ein Adelssitz sollte dieser schon sein oder irgendwie repräsentativ oder fortifikatorisch gestaltet. Links zwischen verschiedenen Namensräumen werden hier nicht gerne gesehen, das zieht schnell den nächsten Hausmeister oder Herrn Gehtsonicht an. --Haselburg-müller 16:17, 22. Jun. 2011 (CEST)
- +1. ca$e 16:33, 22. Jun. 2011 (CEST)
Falls hier noch irgendjemand mit entsprechenden Knöpfen mitliest: Wäre es möglich, aufgrund des aktuellen Falles diese Seite wiederherzustellen? --Haselburg-müller 18:43, 22. Jun. 2011 (CEST)
- ist möglich. Willkommen zurück. --Graphikus 19:04, 22. Jun. 2011 (CEST)
Freue mich auch, dass es dich wieder gepackt hat. Willkommen zurück. --Roland.M 20:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
Meine nächsten Projekte:
- QS für alle JEW-Artikel
- Klären, ob es sich beim Artikel Donauturm um einen Fernseh- oder Aussichtsturm handelt.
- Dafür sorgen, dass die Artikel Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft von POV befreit werden.
- Die Einleitung von World Vision muss dringend dahingehend überarbeitet werden, dass endlich darauf hingewiesen wird, ob die Organisation evangelikal ist (oder eben nicht, falls das da gerade so steht).
- Die stubs von M. Kühntopf zu echten Artikeln ausbauen.
- Mentor für den Klovandalen.
- Netiquette im Eisenbahnportal durchsetzen.
(Reihenfolge willkürlich, sollte ich mir zwischendurch einen Flohzirkus zulegen, dauert's sowieso etwas länger) --Haselburg-müller 05:46, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, Du hast Deine nächste Inaktiv-Phase schon programmiert, musst nur noch auf ein Knöpfchen drücken... Na denn: jeder ist sein eigener Jeck ;-) Viele Grüße, --Tusculum 11:08, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Nu' lass' mich doch mal bissl sarkastisch sein, angesichts der Tatsache, dass ein Flohzirkus gegen Wikipedia die reinste Entspannung ist. --Haselburg-müller 11:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn man mir's vielleicht nicht abnehmen mag: Gut so, sehr gut, dass Du wieder aktiv bist! --Hartmann Linge 10:12, 30. Jun. 2011 (CEST)
Ankündigung
Nur als kleine Ankündigung, weil es mich freut, dass mit deiner Rückkehr auch die Diskussionsseite und verschiedene Arbeitsseiten wiederhergestellt worden sind. Die Seite Benutzer:Haselburg-müller/Artikelkontrolle JEW ist eine gute Idee, die wahrscheinlich noch verbessert werden kann. Bei der Wikimania 2011 wird im August nämlich eine „Kollaborative Beobachtungsliste“ präsentiert, die die gemeinsame Beobachtung bestimmter Artikel möglich macht. Es können dann von den Teilnehmern verschiedene Qualitätsüberprüfungen, die bereits gemacht wurden, eingetragen werden, ähnlich wie bei deiner Liste. Ich hoffe, durch die Gestaltung als Beobachtungsliste werden sich mehr Leute an der Qualitätsbeobachtung beteiligen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:39, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Es führt kein Weg an einer kompletten Übersicht vorbei. Solange Leute das dumpfe Gefühl haben, JEW produziert unkontrolliert Mist, wird er nie in Ruhe arbeiten können. Wenn er aber nicht von sich aus damit aufhört, einfach arch. Führer wortgenau abzuschreiben, irgendwann auch zu recht. --Haselburg-müller 22:19, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Die "Ruhe" ist vielleicht gar nicht so gut für ein Portal wie Vor- und Frühgeschichte. Wir würden nur wenige und mittelmäßige Artikel bekommen. Wie immer in der Wikipedia führt nur die Bearbeitung durch viele zu Spitzenergebnissen. --Regiomontanus (Diskussion) 22:36, 24. Jun. 2011 (CEST)
zwei Wappenfragen
- Hallo Haselburg-müller, bei den Rodenstein muss ich leider passen, werde diese Frage aber an einen kompetenten Mitstreiter weiterleiten. Wenn Du mir eine E-Mail schickst, kann ich Dir einen scan des Artikles Edelsheim mit der Blasonierung aus dem GHdA schicken. Gruß DORADO -☻- 22:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Habe dort geantwortet, vielen Dank auch! --Haselburg-müller 19:56, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Haselburg-müller, bei den Rodenstein muss ich leider passen, werde diese Frage aber an einen kompetenten Mitstreiter weiterleiten. Wenn Du mir eine E-Mail schickst, kann ich Dir einen scan des Artikles Edelsheim mit der Blasonierung aus dem GHdA schicken. Gruß DORADO -☻- 22:56, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Haselburg-müller. Das Freiherren-Wappen ist schon gezeichnet; koloriert, wird es bald in Deinem Artikel erstrahlen ;-) (überigens erhielt ein Angehöriger der Familie, Dr. jur. Leopold Baron Edelsheim-Gyulai, erbliches Mitglied des ungarischen Oberhauses, 1906 in Wien den ungarischen Grafenstand mit „von Marosnémeth und Nádaska“ und als Dreingabe ein noch komblizierteres Wappen... (Sein Vater (Portrait) war 1867 Regimentsinhaber des Husaren-Regiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4.) Besten Gruß, -- LeoDavid 01:00, 27. Jun. 2011 (CEST)
- ok, nochmals danke, dazu muss ich nochmal ein wenig recherchieren, dann wäre das für den Artikel sicher auch eine Bereicherung. --Haselburg-müller 09:45, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Das auf jeden Fall (wie auch die anderen bei ADB (Wikisource) genannten Fam.mitglieder) :) Gruß, -- LeoDavid 14:19, 27. Jun. 2011 (CEST)
- ok, nochmals danke, dazu muss ich nochmal ein wenig recherchieren, dann wäre das für den Artikel sicher auch eine Bereicherung. --Haselburg-müller 09:45, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Haselburg-müller. Das Freiherren-Wappen ist schon gezeichnet; koloriert, wird es bald in Deinem Artikel erstrahlen ;-) (überigens erhielt ein Angehöriger der Familie, Dr. jur. Leopold Baron Edelsheim-Gyulai, erbliches Mitglied des ungarischen Oberhauses, 1906 in Wien den ungarischen Grafenstand mit „von Marosnémeth und Nádaska“ und als Dreingabe ein noch komblizierteres Wappen... (Sein Vater (Portrait) war 1867 Regimentsinhaber des Husaren-Regiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4.) Besten Gruß, -- LeoDavid 01:00, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
– GiftBot 02:15, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ringwall etc.
Hallo, die 9 Wälle die Du aus der Hessen-Schloss-Liste rausgenommen hast, sind ja eine ganze Menge. Rechtfertigt das nicht/ sollte man nicht eine Liste der Wälle in Hessen anlegen? MfG --commander-pirx 09:40, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Jup, gute Idee, hier hast du schon den ersten Mitstreiter. Ich bin sicher, Frank Winkelmann wäre auch dabei. Auf mich müsst Ihr aber diesmal wohl verzichten, denn Ringwälle sind nicht so meine Tasse Tee. --Haselburg-müller 09:43, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wir können hier gerne eine Liste mit vormittelalterlichen Anlagen machen, dass fände ich gut. Habe derzeit noch zwei Anlagen in Vorbereitung, wobei die beide in Rheinland-Pfalz liegen, fällt mir gerade ein. Es gibt eine Reihe undatierter Anlagen - da ist die Frage, ob man die auch irgendwo unter bekommt. Nichts desto trotz sollten aber die frühmittelalterlichen Wallburgen in der aktuellen Liste erhalten bleiben. Meiner Meinung nach gehören da auch nach wie vor Burgstellen usw. noch rein. --Frank Winkelmann 14:25, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Frühmittelalter habe ich auch kein Problem damit. Nur irgendwelche Hirnis tragen ständig wieder die Jungsteinzeit, Hallstatt, LaTene-Zeit usw. ein, was natürlich Quatsch ist. --Haselburg-müller 14:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Der Begriff Burg bezeichnet in seiner epochenübergreifenden Bedeutung einen in sich geschlossenen, bewohnbaren Wehrbau in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter. - Das ist der erste Satz im Burgartikel. Aus der Liste der Schlösser und Burgen geht das auch nicht hervor, dass diese für die mittelalterlichen Anlagen gedacht ist. Insofern kann ich das verstehen, hatte da selbst schon drüber nachgedacht wo z. B. der Ringwall Altkönig hin gehört. Aber eine eigene Liste sehe ich als absolut sinnvoll an. Werde mich da auch mal dran machen... Hat da schon mal wer in die anderen Burgen und Schlösser Listen geschaut? --Frank Winkelmann 15:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Frühgeschichte. Ansonsten dachte ich mir, das wäre doch ein schönes Projekt für Dich. Einzelartikel schreiben kannst Du mittlerweile. Die Herausforderungen werden größer, irgendwann sollte man halt mal zusammenhängend und strukturiert größere Themenkomplexe bearbeiten. Habe z.B. bei den hessischen Burgen und Schlössern oder dem römischen Trier damit ganz gute Erfahrungen gemacht. --Haselburg-müller 15:12, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Oh, ich glaube ein großes Projekt habe ich derzeit schon am laufen :-) Nachdem ich inzwischen meinen zweiten Artikel mit dem grünen E habe, *freu* gehe ich die dritte sogenannte "Zwischenanstalt" von der NS-Tötungsanstalt Hadamar an. Und von denen gibt es 8-9 :-) Aber nichts desto trotz sollte das mal gemacht werden. Wobei z. B. bei Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz wiederum keltische Anlagen enthalten sind... --Frank Winkelmann 15:21, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Frühgeschichte. Ansonsten dachte ich mir, das wäre doch ein schönes Projekt für Dich. Einzelartikel schreiben kannst Du mittlerweile. Die Herausforderungen werden größer, irgendwann sollte man halt mal zusammenhängend und strukturiert größere Themenkomplexe bearbeiten. Habe z.B. bei den hessischen Burgen und Schlössern oder dem römischen Trier damit ganz gute Erfahrungen gemacht. --Haselburg-müller 15:12, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Der Begriff Burg bezeichnet in seiner epochenübergreifenden Bedeutung einen in sich geschlossenen, bewohnbaren Wehrbau in Frühgeschichte, Antike und Mittelalter. - Das ist der erste Satz im Burgartikel. Aus der Liste der Schlösser und Burgen geht das auch nicht hervor, dass diese für die mittelalterlichen Anlagen gedacht ist. Insofern kann ich das verstehen, hatte da selbst schon drüber nachgedacht wo z. B. der Ringwall Altkönig hin gehört. Aber eine eigene Liste sehe ich als absolut sinnvoll an. Werde mich da auch mal dran machen... Hat da schon mal wer in die anderen Burgen und Schlösser Listen geschaut? --Frank Winkelmann 15:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Frühmittelalter habe ich auch kein Problem damit. Nur irgendwelche Hirnis tragen ständig wieder die Jungsteinzeit, Hallstatt, LaTene-Zeit usw. ein, was natürlich Quatsch ist. --Haselburg-müller 14:39, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wir können hier gerne eine Liste mit vormittelalterlichen Anlagen machen, dass fände ich gut. Habe derzeit noch zwei Anlagen in Vorbereitung, wobei die beide in Rheinland-Pfalz liegen, fällt mir gerade ein. Es gibt eine Reihe undatierter Anlagen - da ist die Frage, ob man die auch irgendwo unter bekommt. Nichts desto trotz sollten aber die frühmittelalterlichen Wallburgen in der aktuellen Liste erhalten bleiben. Meiner Meinung nach gehören da auch nach wie vor Burgstellen usw. noch rein. --Frank Winkelmann 14:25, 27. Jun. 2011 (CEST)
Vorschlag... MfG --commander-pirx 17:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
Glauberg hat auch (unter vielen anderen) mittelalterliche Fortifikationsreste - gehören die nicht mit in die Liste Burgen & Schlösser mit Umweg Arbeitsliste??? MfG --commander-pirx 09:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Oh doch, dieser spezielle Fall schon. Zum einen geben die Baureste genug her, Literatur gibt es auch, zum anderen ist das der Stammsitz des späteren Frankfurter Patriziergeschlechtes Glauburg. Da gibt es auch ohne Kelten genug zu schreiben. --Haselburg-müller 03:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
Vorgeschichte Hessens
Da du wieder zurück und aktiv bist, wollte ich dich an das Thema "Vorgeschichte Hessens" erinnern, das gut zu anderen urgeschichtlichen Bundesland-Artikeln passen würde. Ich habe deine Anfrage dazu auf der Diskussionsseite des Portals Vor- und Frühgeschichte wieder entdeckt, als ich dort auf eine Diskussion zur Umbenennung des Portals auf Portal:Ur- und Frühgeschichte geantwortet habe. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 01:33, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, hatte ich die Tage auch mal wieder dran gedacht. Ich würde es allerdings im hessischen Fall bei "Vorgeschichte" belassen. Nicht nur, dass Geos das ursprünglich so nennen wollte und das Hauptwerk (Herrmann/ Jockenhövel) genauso heißt, die wichtigsten Uni-Institute in Hessen nennen sich auch "Vor- und Frühgeschichte" (Frankfurt und Marburg, Gießen hat keine mehr). So ein wenig Lokalkolorit darf's dann schon sein. --Haselburg-müller 02:23, 3. Jul. 2011 (CEST)
VM
Da du noch wach bist. Bin jetzt auf Vm gelandet, von irgendner IP gemeldet. --Armin 02:24, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist die gleiche, die vorhin schonmal in der Redaktion Geschichte gemeckert hat. Da steckt irgendein (Ex-?) Account dahinter, bin ich mir sicher. --Haselburg-müller 02:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Kann auch jemand sein, der sich ausgeloggt hat. Muss nicht unbedingt Ex-Account sein. Diese webseite wollen einige mit allen Mitteln halten. Egal wie. Anstatt mal nach Literatur recherchieren und diese zu besorgen...Aber das macht ja Arbeit. Man kompiliert lieber. --Armin 02:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist auch allemal ehrenhafter, den Robin Hood für arme, geknechtete Abschreibeseiten aus dem Internet zu spielen, als mal ganz altmodisch in die Bib zu gehen und ein Buch zu lesen. Die Leute kapieren nicht, dass man mit einer durchschnittlichen Geschichte-Fachbereichs-Bibliothek locker nochmal eine Millionen Artikel schreiben könnte, die dann aber alle mit Literaturangabe und selbst die stubs um Längen besser. Dafür wird google noch Jahrzehnte brauchen, zumal google einem nicht die Zusammenhänge erschließt, welcher Forscher, welche Arbeit war für das Thema bedeutend, welche Begriffe sind damit verknüpft, sondern nur Rohdaten liefert. Damit kann man halt nur Titularbistümer, Stammlisten oder Eisenbahnstreckendiagramme schreiben/malen. --Haselburg-müller 03:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Kann auch jemand sein, der sich ausgeloggt hat. Muss nicht unbedingt Ex-Account sein. Diese webseite wollen einige mit allen Mitteln halten. Egal wie. Anstatt mal nach Literatur recherchieren und diese zu besorgen...Aber das macht ja Arbeit. Man kompiliert lieber. --Armin 02:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
– GiftBot 02:16, 4. Jul. 2011 (CEST)
Ein schöner Artikel, wollte ich nur mal gesagt haben. Auf der Diskussionsseite landet sonst ja meist nur, wenn irgendetwas mal nicht funktioniert hat oder es wie fast immer was zu meckern gibt. Ich hoffe, dass der jämmerliche Artikel Kaiserpfalz Frankfurt mal irgendwann auf das Niveau gepimpt (ich weiß, das ist nicht dein Spezialgebiet) oder gar mit deinem Artikel unter einem neuen Lemma vereinigt werden kann. Und danke für die ehrlichen Worte bei der Kandidatur. --Roland.M 20:25, 5. Jul. 2011 (CEST)
sicher erst ein Anfang, ich bin in dem Thema auch nicht so drin. Magst Du mal drüberschauen? Die "Hanauer Historiker" könnten eigentlich nach und nach alle kleine Artikel bekommen: Calaminus, Zimmermann, Ziegler, Duncker, Suchier, Birkner, Bott. Wenn wir alle komplett haben, machen wir eine Kategorie:Historiker (Hanau) oder so ähnlich draus. --Haselburg-müller 00:19, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Finde das Projekt gut, bin auch gerne bereit gegen zu lesen (bei Bernhard schon geschehen), habe aber weder Zeit noch Möglichkeit, als Erstautor aufzutreten. -- Reinhard Dietrich 10:30, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Anregung: Eine Veröffentlichungsliste über die Wetterauer Alterthümer hinaus wäre schön. -- Reinhard Dietrich 10:30, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Letzteres schwierig, weil vieles ja nur handschriftlich als Archivalie vorliegt. Ich fürchte schon, dass deswegen bald irgendeiner auf die Idee kommt, dem Artikel einen Löschantrag zu verpassen. --Haselburg-müller 11:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
Weiß Du noch was dazu? Könnte ein Bild vertragen: Wie wäre es mit einer gruseligen Fototour in den Steinheimer Wald? -- Reinhard Dietrich 11:12, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte wegen der Jahreszeit schwierig sein (viel grün), aber ich werde das demnächst auf einer meiner abendlichen Radtouren mal ansteuern und fotografieren. --Haselburg-müller 11:17, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Gerade gesehen, es gibt ja schon ein Bild. Leider nur in Miniatur-Briefmarken-Format. Das kann ich ja dann ersetzen, fahre ohnehin gelegentlich mal an die Dietesheimer Steinbrüche. --Haselburg-müller 11:20, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Mann, bist Du schnell!!! -- Reinhard Dietrich 12:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Gerade gesehen, es gibt ja schon ein Bild. Leider nur in Miniatur-Briefmarken-Format. Das kann ich ja dann ersetzen, fahre ohnehin gelegentlich mal an die Dietesheimer Steinbrüche. --Haselburg-müller 11:20, 7. Jul. 2011 (CEST)
... und es geht mörderisch weiter. Da habe ich nun kein Bild gefunden, bin mir auch nicht sicher, ob das Gelände inzwischen wieder zugänglich ist. -- Reinhard Dietrich 12:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass man da reinkommt. Die gegenüberliegende Straßenseite (ehem. amerik. Schule) ist mittlerweile Wohngebiet. Ich fahre auf der Rückseite des betreffenden Areals fast täglich mit der Bahn vorbei. Werde die Vorderseite mal mit dem Fahrrad erkunden. Von außen ist das wahrscheinlich nicht einsichtig? Vielleicht versuche ich mal, über den Zaun zu klettern. --Haselburg-müller 12:19, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Geht momentan nicht besser als so. Dummer Laternenpfahl. Durch den Zaun ging es gar nicht, das Tor ließ sich gerade ein paar Zentimeter aufdrücken, um das Objektiv durchzuschieben. Mehrfacher Stacheldraht hielt mich davon ab, einfach mal drüberzusteigen. Man erkennt aber deutlich die beiden grünen Schilder und das weiße "Historical Monument". Werde mal die Augen offen halten, wann da die Konversion beginnt und man da rein kann. Gegenüber ist schon Wohngebiet, wo sich auch Kaminsky ein schickes Haus gegönnt hat. Kann also nicht mehr lange dauern. --Haselburg-müller 00:16, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Du bist verdammt schnell ... ;-) -- Reinhard Dietrich 22:40, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Geht momentan nicht besser als so. Dummer Laternenpfahl. Durch den Zaun ging es gar nicht, das Tor ließ sich gerade ein paar Zentimeter aufdrücken, um das Objektiv durchzuschieben. Mehrfacher Stacheldraht hielt mich davon ab, einfach mal drüberzusteigen. Man erkennt aber deutlich die beiden grünen Schilder und das weiße "Historical Monument". Werde mal die Augen offen halten, wann da die Konversion beginnt und man da rein kann. Gegenüber ist schon Wohngebiet, wo sich auch Kaminsky ein schickes Haus gegönnt hat. Kann also nicht mehr lange dauern. --Haselburg-müller 00:16, 10. Jul. 2011 (CEST)
Zitat
Nur als kurzer Hinweis: ich habe einen Diskussionsbeitrag von Dir hier auszugsweise zitiert - und wie ich jetzt sehe, etwas hastig und dadurch stark „montiert“, aber hoffentlich inhaltlich noch stimmig. Viele Grüße.--Tvwatch 17:50, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, passt schon. Das Auftreten eines bestimmten Benutzers in Deiner Kandidatur würde ich da definitiv genau so verstehen. --Haselburg-müller 17:57, 9. Jul. 2011 (CEST)
BS-Verfahren MK
Zur Info: Der Antragstext wurde von Odeesi/Elop nach deiner Unterschrift ohne Mitteilung an dich verändert. --jergen ? 16:05, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte aus dem Antrag das Wort "unbegrenzt" entfernt, da unter den Antragsstellern dazu kein Konsens existiert. Die zugehörige Diskussion findest Du auf der DS zum BSV. P.S.: Welcome back ;) --Odeesi talk to me rate me 16:27, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Dort geantwortet. --Haselburg-müller 17:25, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
– GiftBot 02:16, 11. Jul. 2011 (CEST)
Abstimmung über den Start des BSV
Hoi Haselburg-Müller,
nachdem es ja Unstimmigkeiten bezüglich des Starts des BSV gibt, bitte ich Dich, das von Dir favorisierte Datum hier einzutragen. --Odeesi talk to me rate me 14:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
Chapeau, Monsieur! Das riecht schon mal stark grünlich mit einem deutlichen Blauton... :-) --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:40, 16. Jul. 2011 (CEST)
- War ein Berg Arbeit, ist auch im unteren Bereich noch nicht ganz fertig. Wenn er einigermaßen komplett ist, wäre wohl eine Kandidatur anzustreben. Schade ist, dass es wenig Bilder gibt (z.B. von den ganzen Schatzfunden). --Haselburg-müller 13:46, 16. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33, Eike sauer
Meinungsbilder: Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen
Benutzersperrung: Michael Kühntopf
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Umfragen in Vorbereitung: Namensgebung Kategorien nach Staat
– GiftBot 02:16, 18. Jul. 2011 (CEST)
Hallo. Im ersten Durchgang behandle ich nur die Einträge, die per Voreinstellung auf existierende Lemmata zeigen. Das ist zB Augusta Trevirorum nicht der Fall, daher blieb es außen vor. Wenn Du solche Einträge bearbeiten willst, würde es mich sehr freuen. Ich kann jede Hilfe brauchen, denn für einen Einzelnen ist die Menge kaum zu schaffen. Grüße --WolfgangRieger 21:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
- ok, Trevirorum ist halt einfach eine „übliche Falschschreibung“ in der Antike gewesen. Treverer werden meines Wissens nach auf Inschriften, Militärdiplomen usw. fast immer als „Trevir“ bezeichnet (vielleicht hat denen das lat. Wortspiel zugesagt).
- Wenn ich die Listen genauer durchgehe, hätte ich vorher folgende Fragen:
- Was mache ich, wenn ich neue Orte einfügen, die in Smiths Dictionary noch nicht drin sind? Ich wollte ganz gerne auch noch Nida (römische Stadt) und Lopodunum (Ladenburg) hinzufügen, aber dann erscheint in der "Smith"-Zeile eine Art Fehlertext.
- Warum eigentlich überhaupt Smith und nicht die wesentlich neuere (wenngleich auch nicht ganz fehlerfreie) Princeton Encyclopedia of Classical Sites? Bei vielen Orten könnte man vielleicht sogar zusätzlich die Vorlage:Arachne einbinden, sofern etwas ausgegraben ist, hat man dann gleich Bilder, Grundrisse und Funde dazu. Nur so als Vorschlag. Eine Spalte für Quellen könnte so vieles mehr beinhalten. --Haselburg-müller 21:43, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn es keinen Smith-Eintrag gibt, Parameter "SM=X", dann bleibt das leer. Das wird eigentlich alles unter Vorlage:AntOrt beschrieben. Gib Bescheid, wenn Dir dort etwas als unklar erscheint.
- Smith erscheint deshalb so prominent, weil dessen Lemmata der Liste zugrunde liegen. Der Umfang von Smith geht auch weit über Princeton Encyclopedia of Classical Sites (PECS) hinaus. Für Verlinkung von PECS-Artikeln gibt es auch einen Parameter "PECS".
- Ein Parameter für ein Arachne-Link wäre eine Idee. Woran ich auch schon gedacht habe, ist ein Parameter für ein Link zu Pleiades.
- Falls Du Einträge machen willst, nur zu. Ich habe alle Seiten auf der Beo und korrigiere falls nötig. --WolfgangRieger 22:35, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ob ich heute noch dazu komme, wohl eher nicht, arbeite gerade noch an einem anderen Großprojekt. Dann in den nächsten Tagen mal. --Haselburg-müller 23:20, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Wiederwahlen: Eike sauer, Mautpreller
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Sonstiges: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Kondolenzliste NebMaatRe, Wikipedia:Projektdiskussion
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen, Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR, Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Ausrufer: Neue Option {{/RÜ}} bzw. |RÜ= für Vorlage:Rückblick
– GiftBot 18:50, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wikipedia E-Mail
Melde dich doch mal bitte über mein Wikipedia-E-Mail bei mir. Besten Dank im Voraus. --Roland.M 22:35, 25. Jul. 2011 (CEST)
Limesfall und Efringen-Kirchen
Hallo Hasselburg-Müller, anbei das, was ich vor kurzem zu Efringen-Kirchen gelesen habe: Im Jahr 260 n.Chr. durchbrachen die Alemannen den Limes und eroberten das römische Gebiet bis an Rhein und Donau. Spätestens in dieser Zeit wurden auch die rechtsrheinischen Siedlungen und Gutshöfe aufgegeben, soweit sie nicht schon früher gegelentlichen alemannischen Vorstößen zum Opfer gefallen waren. Geplündert und gebrandschatzt wurde auch die linksrheinische Stadt Augst, de zwar nicht sofort zugrunde ging, sich aber von diesem Schicksalsschlag nie mehr erholen konnte. Auf dem "Bergrain" bei Kirchen hat man die Spuren eines letzten verzweifelten Versuchs entdeckt, das Vordringen der Alemannen durch eine schnell geplante Befestigung aufzuhalten. Ein durchgehender Graben wurde ausgehoben, mit dem der Zugang zu einem nach drei Seiten steil abfallenden Sporn abgeriegelt wurde. Die dahinter begonnenen Mauer konnte jedoch nicht mehr fertiggestellt werden. (S.110)
Und weiter: Was wir über den Ortsteil Kirchen archäologisch wissen, verdanken wir zu einem großen Teil Pfarrer Julius SChmidt, der zu Beginn dieses Jahrhunderts als Pionier der Urkunden- und Spatenforschung in Kirchen wirkte und seinen ganzen wissenschaftlichen Ehrgeiz daran setzte, den in den schriftlichen Quellen erwähnten Königshof bzw. die Pfalz Kirchen auch im Gelände mit archäologischen Mitteln nachzuweisen. Seine Grabungen konzentrierten sich demnach von vornherein auf den "Bergrain", einen leicht zu befestigenden Terrassensporn, der die Niederung bis zu 25m überragt. Doch sind durch das von ihm geweckte Interesse auch andere Funde bekannt geworden [...] Schmidts erste Grabungen auf dem Bergrain erbrachten, für ihn wohl zunächst enttäuschend, mehrere Brandgräber der Urnenfelderzeit mit Keramik und Bronzefunden. [...] Danach setzt die archäologische Überlieferung aus und wird erst in römischer Zeit mit einem Gutshof wieder greifbar, der wohl im 2. nachchristlichen Jh. auf dem "Bergrain" in bevorzugter Lage entstanden ist. Nicht lange vor 260 n.Chr., dem Jahr der alemannischen Eroberung Südwestdeutschlands, begann man offenbar in aller Eile den Sporn zu befestigen, unter dem Eindruck der drohenden Gefahr und mit der Absicht, hier einen rechtsrheinischen Brückenkopf zu halten. 175m lang, 10 bis 12m breit und 3,5m tief riegelt ein schnurgerader Graben den Sporn ab und läßt nur jeweils an den Bergflanken einen schmalen Durchlaß. Dahinter errichete man in aller Eile eine im Fundament 2m breite Mauer, die aber nie fertiggestellt worden ist. (S. 693f.)
Fundstelle für das Ganze: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach, Band I (Aitern bis Inzlingen), Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-1353-1;
Viele Grüße,--SEM 13:45, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Dir für die Efrige Recherche (scnr). Ich fürchte nur, das Ding wird so nirgends in der Literatur als beispielhaft für den Limesfall angeführt (im Gegensatz zu den meisten Sachen, die jetzt im Artikel stehen). Ich möchte mich hauptsächlich an das halten, was auch in der Überblicksliteratur erwähnt wird. Werde aber in den nächsten Tagen nochmal schauen, ob ich nicht noch mehr dazu finde. --Haselburg-müller 20:25, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Gern geschehen! Kein Problem falls es nicht passt, wollte es dir nur mal gesagt haben ;) Viele Grüße,--SEM 11:29, 28. Jul. 2011 (CEST)
schelme von bergen
Hallo,
hast Du zufälig eine Idee wie ich an das da komme: Heinz F. Friederichs: Zur Frühgeschichte der Ministerialenfamilien von Bergen und Schelm von Bergen. Hanauer Geschichtsblätter 18, 1962,
MfG --commander-pirx 14:05, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte ich Dir besorgen. Allerdings vermute ich, Du brauchst es wahrscheinlich für irgendwelche Groß-Umstädter Geschichte(n). Da wird Dir das Werk so gut wie nix bringen, es befasst sich ausschließlich mit der Frühgeschichte im 12. und 13. Jahrhundert. Nach G.-U. kamen die ja erst im 14./15. --Haselburg-müller 18:39, 26. Jul. 2011 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:01, 31. Jul. 2011 (CEST))
Hallo Haselburg-müller! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:01, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Musste das sein? Solche Beleidigungen ("Pöbelsocke"), solltest du bitte unterlassen, auch wenn du dein Gegenüber nicht magst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:31, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, aber es wird noch erlaubt sein, das für alle offensichtliche auszusprechen. Soll er nicht mit Socke pöbeln, wenn er es nicht erträgt, dass man das beim Namen nennt. --Haselburg-müller 21:41, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
– GiftBot 02:18, 1. Aug. 2011 (CEST)
Juror für Schreibwettbewerb?
Hallo!
Sag mal, möchtest Du - statt dich mit Eynbein/Simplicius rumzustreiten - nicht lieber deine Energien als Juror für die Geschichtssektion beim nächsten Schreibwettbewerb vergeuden? Das ist allemal konstruktiver und man bekommt bei der wirklich befriedigenden Tätigkeit mal wieder mehr von der "eigentlichen" Wikipediaarbeit mit, auch, warum das Ganze eigentlich immer noch viel Spaß macht (machen kann). Es würde mich freuen, wenn Du dir es mal überlegst oder sofort ja sagst :-) Viele Grüße Martin Bahmann 13:46, 1. Aug. 2011 (CEST)