Hurtigruten

norwegische Postschifflinie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 21:37 Uhr durch 84.147.160.219 (Diskussion) (Schiffe der Hurtigruten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hurtigruten (norweg. [hʉrtirʉtən], übersetzt: "die Schnellverbindung") ist die Bezeichnung für die ehemalige norwegische Postschiffslinie. Heute fahren die einmaligen, kombinierten Fracht-, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe die Küstenlinie Norwegens zwischen Bergen und Kirkenes in sechseinhalb Tagen ab und passieren dabei viele landschaftlich reizvolle Fjorde. Die Hurtigruten-Strecke ist heute eine bekannte Touristenattraktion.

MS Finnmarken

Geschichte

Die Hurtigruten wurde von einer privaten Reederei gegründet und fuhr erstmalig 1893 zwischen Trondheim und Hammerfest. Die erste regelmäßige Postverbindung zwischen Süd- und Nord-Norwegen war dem Einsatz des erfahrenen Kapitäns Richard With zu verdanken. Zusammen mit einigen Lotsen hatte er über Jahre hinweg akribisch über die Fahrten durch die Gewässer entlang der norwegischen Küste Buch geführt. Er traute sich als erster zu, die Strecke bis nach Hammerfest auch bei Nacht zu fahren - ein Geschwindigkeitsgewinn, der Voraussetzung für die staatlichen Subventionen war, ohne die sich eine Postschiffverbindung nicht hätte finanzieren lassen.

Am 2. Juli 1893 machte sich die "D/S Vesteråalen" unter Kapitän Richard With auf den Weg nach Hammerfest. Damit änderte sich das Leben für die Bewohner in der unwegsame Küstenregion Nordnorwegens gewaltig. Die Hurtigruten prägten und einten das Land. Der beschwerlichere Landweg konnte nun vermieden werden. Schon fünf Jahre später wurde die Strecke nach Süden bis Bergen verlängert, und 1911 wurde Kirkenes als nördlicher Endpunkt festgelegt. Auch heute noch trägt der Liniendienst die Ehrenbezeichnung "Reichsstraße Nr.1".

Viele Jahrzehnte lang war die Hurtigruten vor allem im Winter für einige Ortschaften die einzige Versorgungsmöglichkeit und wurde deshalb staatlich subventioniert. Durch die Ausweitung des Straßennetzes und die bessere Erreichbarkeit mit Flugzeugen nahm die wirtschaftliche Bedeutung der Hurtigruten allerdings ab, so dass heute der Tourismus die größere Rolle spielt. Da der norwegische Staat immer wieder die Subventionen in Frage stellt, versuchen die an den Hurtigruten beteiligten Reedereien durch den Einsatz moderner Kreuzfahrtschiffe den Ansprüchen einer größeren Zahl von Touristen gerecht zu werden, um so die Einnahmeausfälle durch zusätzliche Passagiere zu kompensieren. In der Winterzeit ist die Auslastung der Schiffe aber so gering, dass die Hurtigruten jedes Jahr Verluste verzeichnen. Nach wie vor transportieren die Hurtigrutenschiffen auch Fracht und Pendler von Hafen zu Hafen. Zuletzt wurden die Subventionen bis 2006 verlängert.

Linienweg

 
Schiff der Hurtigruten in den Lofotengewässern
 
MS Midnatsol beim Ablegen in der Abenddämmerung (2004)

von Süd nach Nord werden folgende Häfen angelaufen:

1. Tag: Bergen (im Sommer um 20:00 Uhr, im Winter um 22:30 Uhr)

2. Tag: Florø - Måløy - Torvik - Ålesund - Geiranger (nur im Sommer) - Molde - Kristiansund

3. Tag: Trondheim - Rørvik

4. Tag: Brønnøysund - Sandnessjøen - Nesna - Ørnes - Bodø - StamsundSvolvær

5. Tag: Stokmarknes - Sortland - Risøyhamn - Harstad - Finnsnes - TromsøSkjervøy

6. Tag: Øksfjord - Hammerfest - Havøysund - Honningsvåg - Kjøllefjord - MehamnGamvik (bis 2000) - Berlevåg

7. Tag: Båtsfjord - Vardø - Vadsø - Kirkenes

In Kirkenes ist Wendepunkt der Hurtiruten-Schiffe. Ab hier geht es von Nord nach Süd:

7. Tag: Kirkenes - Vardø - Båtsfjord - Berlevåg

8. Tag: Mehamn - Kjøllefjord - Honningsvåg - Havøysund - Hammerfest - Øksfjord - SkjervøyTromsø

9. Tag: Tromsø - Finnsnes - Harstad - Risøyhamn - Sortland - Stokmarknes - Svolvær - Stamsund

10. Tag: Bodø - Ørnes - Nesna - Sandnessjøen - Brønnøysund - Rørvik

11. Tag Trondheim - Kristiansund - Molde

12. Tag Ålesund - Torvik - Måløy - FlorøBergen

Ankunft: 14.30 Uhr in Bergen.

Der Fahrplan ist so eingerichtet, dass an den Häfen, die auf der Fahrt nordwärts tagsüber angelaufen werden, auf der Fahrt gegen Süden in der Nacht Halt gemacht wird und umgekehrt.

In den größeren bzw. (auch touristisch) wichtigeren Ortschaften (Bergen, Ålesund, Trondheim, Bodø, Tromsø, Hammerfest, Honningsvåg und Kirkenes) wird anderthalb bis 6 Stunden Halt gemacht, in den anderen Orten nur jeweils 15 bis 30 Minuten.

Reedereien der Hurtigruten

Seit der Gründung der Hurtigruten haben 8 Reederein die Hurtigruten betrieben. Zwei Reedereien sind übrig geblieben, die TFDS und die ODS/OVDS. Hier die Reedereien:

  • TFDS - Troms Fylkes Dampskibsselskap A / S (von 1979 bis heute)
  • ODS/OVDS - Ofotens og Vesteraalens Dampskibsselskap A / S (von 1936 bis heute)
  • VDS - Vesteraalske Dampskibsselskab (von 1893 bis 1988, Fusion mit ODS)
  • BDS - Bergenske Dampskibsselskab (1894 - 1979)
  • NFDS - Nordenfjeldske Dampskibsselskab (1895 - 1989)
  • DSDS - Det Stavangerske Dampskibsselskab (1919 - 1979)
  • NDS - Nordlandske Dampskibsselskab (1945 - 1958)
  • FFR - Finnmark Fylkesrederi og Ruteselskap A / S

Schiffe der Hurtigruten

 
MS Kong Harald in Harstad im Februar 2005

Für eine Abfahrt jeden Tag werden 11 Schiffe benötigt. Im Einsatz sind zur Zeit 12 Schiffe; die MS Lofoten ersetzt im Winter die MS Nordnorge, die im Winter als Kreuzfahrschiff in den Gewässern der Antarktis und vor Chile fährt. Ab der Wintersaion 2005/2006 wird neben der MS Nordnorge auch die MS Nordkapp für Kreuzfahrten in dieser Region eingesetzt. Diese wird während dieser Zeit von der MS Nordstjernen ersetzt. In der Wintersaison 2005/2006 werden auch die MS Midnatsol und die MS Trollfjord für einige Zeit "Fremdgehen". Die beiden Schiffe werden in dieser Zeit durch die MS Lyngen ersetzt, die ehemalige MS Midnatsol (II).

Hier die Schiffe:

  • MS Midnatsol (Baujahr: 2003, BRZ: 16.000, 1.000 Passagiere, Länge 135,75 m, Breite 21,5 m, 9 Decks)
  • MS Trollford (Baujahr: 2002, BRZ: 16.000, 823 Passagiere, Länge 135,75 m, Breite 21,5 m, 9 Decks)
  • MS Finnmarken (Baujahr: 2002, BRZ: 15.000, 1.000 Passagiere, Länge 138,5 m, Breite 21,5 m, 8 Decks)
  • MS Polarlys (Baujahr: 1996, BRZ: 12.000, 737 Passagiere, Länge 123,0 m, Breite 19,5 m, 8 Decks)
  • MS Nordkapp (Baujahr: 1996, BRZ: 11.386, 691 Passagiere, Länge 123,3 m, Breite 19,5 m, 7 Decks)
  • MS Nordlys (Baujahr: 1994, BRZ: 11.200, 691 Passagiere, Länge 121,8 m, Breite 19,2 m, 7 Decks)
  • MS Richard With (Baujahr: 1993, BRZ: 11.205, 691 Passagiere, Länge 121,8 m, Breite 19,2 m, 7 Decks)
  • MS Kong Harald (Baujahr: 1993, BRZ: 11.200, 691 Passagiere, Länge 121,8 m, Breite 19,2 m, 7 Decks)
  • MS Nordnorge (Baujahr: 1997, BRZ: 11.386, 691 Passagiere, Länge 123,3 m, Breite 19,5 m, 7 Decks)
  • MS Vesterålen (Baujahr: 1983, BRZ: 6.261, 560 Passagiere, Länge 108,6 m, Breite 16,5 m, 7 Decks)
  • MS Narvik (Baujahr: 1982, BRZ: 6.257, 500 Passagiere, Länge 108,6 m, Breite 16,5 m, 7 Decks)
  • MS Lyngen (Baujahr: 1982, BRZ: 6.167, 500 Passagiere, Länge 108,6 m, Breite 16,5 m, 7 Decks)
  • MS Lofoten (Baujahr: 1964, BRZ: 2.621, 399 Passagiere, Länge 87,4 m, Breite 13,5 m, 5 Decks)
  • MS Nordstjernen (Baujahr: 1956, BRZ: 2.568, 600 Passagiere, Länge 87,4 m, Breite 13,2 m, 5 Decks)

Literatur

  • Hurtigruten, mit dem Postschiff entlang der norwegischen Küste, 2003, DuMONT Reiseverlag Köln, ISBN 3-7701-6301-X
  • Hurtigruten, die schönste Seereise der Welt, 2002, Reiselivsutvikling Reklame AS, Bergen, ISBN 82-993154-3-3
  • Hurtigruten, in der 1. Reihe entlang Norwegens Küste, 2004, DVD 90 Minuten, Komplett Media GmbH, Grünwald, ISBN 3-8312-6627-1
  • Hurtigruten, Mit dem Postschiff durch Norwegen, 2003, Tecklenborg Verlag, ISBN 3-9240-4447-3

Vorlage:Commons1