World Trade Center

früherer Gebäudekomplex in Manhattan, New York City (1968–2001)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 21:15 Uhr durch 213.196.130.247 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das World Trade Center /wɜː(ɹ)ld treɪd ˈsentə(ɹ)/ (deutsch Welthandelszentrum), kurz WTC, war ein 1973 vollendeter Gebäudekomplex im New Yorker Stadtteil Manhattan und zeitweise das höchste Gebäude der Erde. Die markanten Zwillingstürme wurden am 11. September 2001 durch einen Terroranschlag zerstört. Dieser wird islamistischen Selbstmordattentätern der Al-Qaida zugeschrieben und führte zu weltweiter Empörung und Trauer, sowie zu weitreichenden geopolitischen Konsequenzen.

World Trade Center, NY
Das World Trade Center
Das WTC als städtebauliche Dominante
Basisdaten
Ort: New York
Verwendung: Bürohochhaus
Bauzeit: 1966 bis 1973
Eröffnung: 04. April 1973
Architekt: Minoru Yamasaki
Baustil: Moderne
Technische Daten
Höhe: Nordturm: 417 m
(mit Antenne 521 m)
Südturm: 415 m
Breite: 63,4 m
Tiefe: 63,4 m
Stockwerke: 110
Baustoff: Stahl, Glas
Blick nach oben
Datei:WTC attack 9-11.jpg
11. September 2001

Übersicht

Das WTC wurde von dem amerikanischen Architekten Minoru Yamasaki entworfen und zwischen 1966 und 1973 gebaut. David Rockefeller war Chairman der Chase Manhattan Bank und unterstützte die Finanzierung der Twin Towers. Die Türme wurden David und Nelson (Rockefeller) genannt. Die Karl Koch Erecting Co. errichtete die Türme, die bei ihrer Vollendung 1973 die höchsten Gebäude der Erde darstellten, jedoch schon 1974 vom Sears Tower übertroffen wurden.

Bestand das WTC eigentlich aus sieben Gebäuden, so ging die Faszination von den beiden Zwillingstürmen aus. Etwa 50.000 Menschen arbeiteten in diesen Gebäuden, hinzu kamen täglich 80.000 Besucher. Die Türme besaßen obendrein eine eigene Postleitzahl: 10048.

Konstruktion

Die Konstruktion des World Trade Center bestand aus Stahlstützen an den Fassadenebenen und im inneren Erschließungsbereich und Gitterträgerdecken. Als Notausgänge waren drei unabhängige Treppenhäuser im inneren Erschließungsbereich vorhanden.

Der Gebäudekomplex bestand neben den beiden Türmen aus fünf weiteren Gebäuden (WTC1 bis WTC7) sowie einer unterirdischen Einkaufspassage, die Geschäfte und Restaurants beherbergte. Mehrere U-Bahn-Linien und eine Path Line nach New Jersey waren im Untergeschoss untergebracht.

Der Nordturm war 417 Meter hoch und hatte auf dem Dach eine Fernsehsendeantenne, welche die Gesamthöhe des Gebäudes auf 521 Meter steigen ließ. Der Südturm war 415 Meter hoch, hatte Grundabmessungen von 63,4 × 63,4 Meter und besaß die höchste Außenterrasse der Welt. Jeder der Türme stand auf 21 Meter tiefen Fundamenten und hatte eine vermietbare Bürofläche von über 400.000 m², die sich auf 110 Stockwerke verteilten.

Ein Turm bestand aus drei Modulen, getrennt durch zwei so genannte Sky Lobbies in der 44. und 78. Etage. Hier musste man in die insgesamt 104 Fahrstühle umsteigen, um die gewünschte Etage des Moduls zu erreichen. Durchgehend fuhren die Aufzüge vom Erdgeschoss nur zu den Sky Lobbies und der Besucherterrasse des Südturms (WTC2) bzw. dem Restaurant im Nordturm (WTC1).

Im 110. Geschoss des Nordturms war das Restaurant Windows on the World der Öffentlichkeit zugänglich, von dem man bis nach Queens, New Jersey, Brooklyn und den John-F.-Kennedy-Flughafen sehen konnte.


Terroranschläge

Der Gebäudekomplex war erstmals am 26. Februar 1993 Ziel eines Bombenanschlags islamistischer Terroristen.

Damals hatten Terroristen einen gemieteten Ryder-Van auf der Ebene B2 der Tiefgarage des Nordturms des World Trade Centers abgestellt. In ihm hatten sich etwa 700 kg des Sprengstoffs TNT befunden sowie etliche Kanister mit Wasserstoff, welche die Wucht bei der Explosion des Fahrzeugs noch verstärken sollten. Die Explosion riss ein 30 Meter großes Loch in vier der sechs Untergeschosse (in Betonbauweise).

Sieben Stockwerke wurden besonders schwer beschädigt, sechs davon unter der Erde. Dem Anschlag fielen sechs Menschen zum Opfer, über tausend weitere wurden verletzt. Daraus resultierte einer der größten Rettungseinsätze in der Stadt New York, wobei etwa 45 % des diensthabenden Personals der Feuerwehr zu diesem Schadensereignis gerufen wurden. Sechs islamistische Terroristen wurden 1997 bzw. 1998 dieses Attentats für schuldig befunden und zu je 240 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Der zweite Terroranschlag wurde am 11. September 2001 von islamistischen Terroristen arabischer Herkunft verübt. An diesem Tag wurden vier große Passagierflugzeuge in den USA entführt, wobei zwei davon – Typ Boeing 767 – durch die Entführer in je einen der Türme des World Trade Centers gelenkt wurden.

Bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 wurde die Konstruktion nach dem Anschlag durch die enorme Hitze (vermutlich ca. 1.200 °C), verursacht durch das Kerosin der eingeschlagenen Flugzeuge sowie brennende Kunststoffe und Einrichtungen, so stark geschwächt, dass das gesamte Bauwerk in sich selbst einstürzte (Reißverschlusstheorie). Ausgehend von den brennenden Stockwerken, fielen die darüber befindlichen Stockwerke auf die darunter noch unbeschädigten Stockwerke, die dann durch die Wucht dieser enormen Masse ebenfalls kollabierten. Die Türme fielen dann fast senkrecht in sich zusammen und begruben fast 2.800 Menschen unter ihren Trümmern. 343 New Yorker Feuerwehrmänner verloren während des Einsatzes ihr Leben.
Datei:WTC7 Collapse.gif

An der Stelle, an der das WTC stand, fand am 4. Juli 2004 die Grundsteinlegung für den Freedom Tower statt. Seine Fertigstellung ist frühstens mit dem Jahr 2010 eingeplant.

 

 

Vorlage:Geokoordinate