Parlamentsgebäude (Budapest)

Sitz des ungarischen Parlaments in Budapest
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 18:11 Uhr durch Chrisfrenzel (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Parlamentsgebäude ist ein Gebäude und der Sitz des Parlaments in Budapest. Es ist mit seinen 265 m und direkt am Donauufer liegende Gebäude ist eines der Wahrzeichen Budapests. Als Vorbild diente die Westminster Abbey in London.

Ungarisches Parlament

Architekt des im neogotischen Stil errichteten Gebäudes war der Ungar Imre Steindl. Den Bau begann man 1884 und schloss ihn rechtzeitig zur Millenniumsfeier der 1000-jährigen Landnahme der Ungarn 18 Jahre später im Jahre 1902 ab.

Äußeres

 
Eingangsbereich

Die Fassade des Parlaments besteht aus neogotischen Elementen welche ihre Charakteristik durch die zahlreichen Türme und Giebel bekommen.

Inneres

 
Sitzungssaal

Das innere des Gebäudes ist im historischen Klassizismus gehalten, was die außergewöhnlich Fresken und Wandbilder (welche die Geschichte Ungarns darstellen) unterstreichen. Überall im Parlament sind reiche Verzierungen, in Gold gehalten, zu finden. Das Parlamentsgebäude besteht aus 3 Bereichen. Mittig angeordnet ist der beeindruckende Kuppelsaal. Nördlich und Südlich davon befinden sich die Sitzungssäle des Parlaments. Des Weiteren befinden sich ca. 700 weitere Räume im Gebäude welche der Regierung dienen.

Besonderheiten

Da die Sommer in Budapest relativ heiß werden können erdachte sich der Architekt des Parlaments eine besondere Art von Klimaanlage. Man plazierte zwei Springbrunnen vor dem Gebäude unter die man versteckte Öffnungen anbrachte. Diese Öffnungen dienten der Luftzufuhr und der Luftzirkulation des Gebäudes. Dazu liefen Tunnel von den Brunnen bis in das Parlament und lieferten so die wassergekühlte Frischluft bis in die Sitzungssäle. Später wurden die Tunnel allerdings zugemauert. Aber ein paar Luftkanäle sind auch heute noch nutzbar und sie werden auch genutzt, so werden an heißen Sommertagen hier große Mengen von Eis deponiert um die Räume des Parlaments zu kühlen.

Park

 
Statue von Lajos Kossuth

Im Park hinter dem Gebäude findet man die beiden Statuen von Ferenc Rákóczi II und Lajos Kossuth, welche einen großen Anteil am ungarischen Kampf für die Unabhängigkeit des Landes haben. Eine ewige Flamme auf einem weiteren Denkmal aus grauem Granit ehrt die Helden und Opfer des ungarischen Volksaufstandes von 1956.

Verwendung

Seit 1989 hat das ungarische Parlament hier seinen Sitz aber auch der Staatspräsident und der Ministerpräsident haben hier ihre Arbeits- und Repäsentationsräume. Insgesamt stehen der Regierung hier ca. 700 kleiner und größere Räume zur Verfügung.

Der im mittleren Teil angeordnete Kuppelsaal mit seiner 96 m hohen und mit neogotischen Motiven geschmückten Kuppel, dient heute vor allem zu repräsentativen Zwecken. In den Sitzungssälen, nördlich und südlich angrenzend an den Kuppelsaal werden Konferenzen und Sitzungen der Nationalversammlung durchgeführt.

Seit dem 01.Januar 2000 werden hier auch die Stephanskrone und die ungarischen Kronjuwelen für die Öffentlichkeit ausgestellt. Viele Ungarn nutzten seitdem die Gelegenheit die wichtigsten Symbole der Nation in Form des Herrscherstabes und des Reichsapfels zu besichtigen. Gruppenführungen werden in verschiedenen Sprachen durchgeführt.

Siehe auch

Vorlage:Commons2 Vorlage:Koordinate Artikel