Benutzer:Freimut Bahlo/Spielwiese

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2011 um 19:02 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Das Album). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
    Dies ist die Werkstatt von Freimut.

gutachten

Super-Sonic Jazz

Super-Sonic Jazz
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1957

Label(s) El Saturn, Impulse!, Evidence

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Jazz

Länge

40:24

Besetzung

Produktion

Alton Abraham

Studio(s)

Balkan Studios, RCA Studios, Chicago

Chronologie
Jazz by Sun Ra
1956
Super-Sonic Jazz Jazz in Silhouette
1959

Super-Sonic Jazz ist ein Jazz-Album von Sun Ra, das im April und Juni 1956 im RCA Studio, Chicago aufgenommen wurde und im März 1957 auf dem musikereigenen Label El Saturn Records erschien.[1]

Das Album

Super-Sonic Jazz war das Album, das von El Saturn Records, dem unabhängigen Label von Sun Ra und Alton Abraham, veröffentlicht wurde, und es war eines der drei LPs, die von Sun Ra in den 1950er Jahren auf dem Markt waren. Die beiden anderen Alben waren Jazz by Sun Ra, das ebenfalls Anfang 1957 bei Transition Records erschien, und Jazz in Silhouette, das im Mai 1959 bei El Saturn veröffentlicht wurde.[1]

Als das Album 1974 von Impulse! Records neu herausgegeben wurde, benannte man es in Super-Sonic Sounds um; für die CD-Ausgabe bei Evidence Records 1992 wurde wieder der Orginaltitel verwendet.

Für El Saturn hatte Sun Ra gegen Mitte 1956 Material aufgenommen, das im März 1957 erschien. El Saturn veröffentlichte zu dieser Zeit Schallplatten von lediglich 75 Exemplaren[2] — manchmal nur 20 Stück für Konzerte — für die die LPs von lokalen Manufakturen hergestellt und oft in Abrahams eigenem Haus zusammengestellt wurden.[3] Von Super-Sonic Jazz wurden anfangs lediglich 500 Exemplare gepresst.[1]

Am 13. April nahm Sun Ra mit seinem Arkestra den Titel Springtime in Chicago auf; in fast gleicher Besetzung folgte Mitte Juni die zweite Session in den RCA Studios in Chicago, wo weiteres Material für das Album eingespielt wurde. Die letzten Aufnahmen fanden im September oder Oktober 1956 wieder in den Balkan Studios statt. Super Blonde wurde im Soundtrack des Kurzfilms The Cry of Jazz (1958) verwendet, in dem die Band zu sehen ist.[1]

Rezension des Albums

Die Autoren Richard Cook und Brian Morton, die in ihrem Penguin Guide to Jazz dem Album die zweithöchste Bewertung verliehen, hoben hervor dass die Original-Kompositionen von Super-Sonic Jazz konventionelle Harmonien und Orchestrierungen mit einer individuellen „Stimme“ verbunden seien. Besonders hervor heben die Autoren Julian Priesters kurzes Stück Soft Talk, den Einsatz von Wilburn Greens E-Bass in Super Blonde und und die Schlussnummer Medicine for a Nightmare.[4]

Der Kriker Ron Wynn vergab dem Album im Allmusic lediglich drei Sterne. Für die Einschränkung machte er die eher unambitionerten Arrangements und Ensemblespiel verantwortlich; für wesentlich hält er aber die einspielten Kompositionen India, Sunology und eine der ersten Versionen von Blues at Midnight. „Ras Band hat bereits wesentliche Swing-Qualität und erstklassige Solisten, und Ra hat sie graduell mit Kompositionen hervorgehoben, die nicht auf konventionellen Hardbop-Riffs, Akkordwechseln und und Strukturen aufbauen, sondern formuliert den Anspruch auf ein persönliche Auffassung von Sound und Rhythmus, die weit enfernt von Standard-Denken ist. [5]

Titelliste

  • Le Sun-Ra and his Arkistra / Le Sun Ra and his Arkestra: Super-Sonic Jazz (Saturn Z1111, Saturn H7OP0216, Saturn SR-LP 0216, Impulse AS-9271, Evidence 22015 [CD]

Side A:

  1. India (4:52)
  2. Sunology (5:43)
  3. Advice to Medics (2:05)
  4. Super Blonde (2:39)
  5. Soft Talk (2:45)
  6. Sunology, Part II (7:08)

Side B:

  1. Kingdom of Not (5:35)
  2. Portrait of the Living Sky (1:52)
  3. Blues at Midnight (6:34)
  4. El Is a Sound of Joy (4:00)
  5. Springtime in Chicago (3:54)
  6. Medicine for a Nightmare (2:25)

Alle Kompositionen stammen von Sun Ra, außer Soft Talk, das Julian Priester schrieb.

Musiker

  • In Springtime in Chicago, aufgenommen in den Balkan Studios, Chicago, 13. April 1956[1]
    • Sun Ra – Piano, E-Piano
    • Art Hoyle – Trompete, Percussion
    • Julian Priester – Posaune
    • James Scales – Altsaxophon, Perkussion
    • John Gilmore – Perkussion
  • Pat Patrick – Baritonsaxophon, Perkussion
  • Wilburn Green – E-Bass
  • Robert Barry – Schlagzeug
  • In Super Blonde, Soft Talk, Medicine for a Nightmare und Advice to Medics, aufgenommen in den RCA studios, möglicherweise 16. Juni 1956:[1]
    • Sun Ra – Piano, E-Piano, 'Space Gong'
    • Art Hoyle – Trompete
    • Julian Priester – Posaune
    • John Gilmore – Tenorsaxophon
    • Pat Patrick – Baritonsaxophon
    • Wilburn Green – E-Bass
    • Robert Barry – Schlagzeug
    • Jim Herndon – Tympani, Perkussion
  • In Kingdom of Not, Portrait of The Living Sky, Blues at Midnight, El Is A Sound of Joy, India und Sunology (beide Teile), wahrscheinlich in den Balkan Studios, Chicago im September oder Oktober 1956 aufgenommen[1]
    • Sun Ra – Piano, E-Piano, 'Space Gong'
    • Art Hoyle – Trompete, Perkussion
    • Pat Patrick – Altsaxophon, Perkussion
    • John Gilmore – Tenorsaxophon, Perkussion
    • Charles Davis – Baritonsaxophon, Perkussion
    • Victor Sproles – Bass
    • William Cochran – Schlagzeug
  • Jim Herndon – Tympani, Perkussion

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Robert L. Campbell, Christopher Trent, and Robert Pruter: From Sunny Blount to Sun Ra
  2. Talk, Alabama Jazz Hall of Fame, Campbell, 1995
  3. John Corbett
  4. Richard Cook & Brian Morton. The Penguin Guide to Jazz on CD 6th edition. ISBN 0-14-051521-6 S. 1396.
  5. Besprechung des Albums Super-Sonic Jazz von Ron Wynn bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 29. Juli 2011.

Kategorie:Album (Jazz) Kategorie:Album 1956

en:Super-Sonic Jazz


Jungfischbecken: Alexej Maslakov

 
Alexej Maslakow 2011 bei einem Konzert in Bad Marienberg (Westerwald)

Alexej Maslakov (* 22. Juli 1985) ist ein lettischer Jazz-Akkordeonist und Komponist.

Maslakov wuchs in Daugavpilsa auf, wo er Akkordeon-Unterricht am College bei Valerij Hodukin hatte. Anschließend tourte er in Russland, Polen, Italien und Finnland. An der Musikhochschule Trossingen setzte er seine Akkordeon-Studien bei Professor Hugo Noth fort. In dieser Zeit gründete er das Jazztrio D‘Accord, für das er zahlreiche Kompositionen schrieb.[1] Im D'accord-Trio spielt er mit Nicolas Charkviani am Schlagzeug und Andreas Reif am Bass.

Einzelnachweise

  1. Biographische Hinweise bei Jazz-Kalender


[[:Kategorie:Jazz-Akkordeonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Lettischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Jason Adasiewicz

Jason Adasiewicz (* in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und Komponist.

Leben und Wirken

Adasiewicz studierte Jazz-Schlagzeug am DePaul College und spielte in Big Bands. Nach Verlassen der Schule wechselte er zum Vibraphon und spielte in Rockclubs im Raum Chicago mit verschidenen Bands und mit der Singer-Songwriterin Edith Frost. Anfang der 2000er Jahre begann seine Zusammenarbeit mit dem Kornetistten Josh Berman und dem Schlagzeuger Mike Reed. 2008 gründete er mit Reed und Nate McBride ein Jazztrio; 2009 legte er das Album Sun Rooms auf Delmark Records vor, das Adasiewicz’ Kompositionen und Hommagen an Sun Ra, Duke Ellington und den Pianisten Hasaan Ibn Ali (der 1964 mit Max Roach arbeitete). Adasiewicz spielt außerdem in den Bands von Josh Berman, Rob Mazurek und Nicole Mitchell.[1]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Delmark

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Adasiewicz, Jason“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Maslakow, Alexej“. Kategorie:Jazz-Vibraphonist Kategorie:Komponist (Jazz) Kategorie:US-amerikanischer Musiker Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert Kategorie:Mann

{{Personendaten |NAME=Adasiewicz, Jason |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT=[[Chicago |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}

2012

Monat Namen Anm.
Januar Paolo Conte, John McLaughlin, Trummy Young
Februar Alfred Lion, The Art of the Saxophone, Eubie Blake, Jazz Samba, James Blood Ulmer, Machito, Fred Van Hove, Nancy Wilson, Michel Legrand, Hugues Panassié, Yōsuke Yamashita
März Freddie Green, Eddie Lockjaw Davis, Further Definitions, Flora Purim, Miriam Klein, Jean Goldkette,
April Buddy Rich, Han Bennink, Charles Mingus, Toots Thielemans, Eddie South, Joe Henderson
Mai Karin Krog, Gil Evans, Archie Shepp, Out of the Afternoon
Juni Pierre Favre, Oliver Nelson, Lalo Schifrin, George Gruntz
Juli Joe Zawinul, Fritz Schulz-Reichel, George Gershwin, Interplay, Howard McGhee, Tomasz Stańko, James Spaulding
August Charlie Haden, Peter Bocage, Jack DeJohnette, Freddie Brocksieper, Alice Coltrane, Gunter Hampel
September , Oliver Lake, Michael Gibbs, Bessie Smith, Lol Coxhill, Jaco Pastorius, Monica Zetterlund, Don Preston, Jean-Luc Ponty, Oscar Pettiford
Oktober I’m Getting Sentimental Over You, Ernst Höllerhagen, Terumasa Hino, Don Byas, Woody Herman, My Funny Valentine, Philip Catherine, Illinois Jacquet
November Sophisticated Lady, Paul Bley, Jiří Stivín, Tyree Glenn, Teddy Wilson
Dezember Bei Mir Bist Du Schoen, Joe Farrell, Warne Marsh, Dietrich Schulz-Köhn, Heinz Sauer


Jazz-Nekrolog 2012

Hinweise für Autoren
Bitte nur Personen eintragen, welche die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also einen Artikel haben oder haben könnten.

Die Beschreibung der verstorbenen Person sollte so kurz wie möglich gehalten sein und nur deren signifikante Tätigkeit(en) enthalten. Neue Namen ggf. auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2024) eintragen (nur bei entsprechender großer Wichtigkeit). Für Beispiele siehe die schon vorhandenen Artikel.

Außerdem über die fünf zuletzt Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Präsentation auf der Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel ggf. auch unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen.

Wenn eine Person gestorben ist, gibt es viele Seiten zu dieser Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualisiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr.

Wie finde ich die betroffenen Seiten?

Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: „Vorname Nachname“. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das „Werkzeug“ auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: „Links auf diese Seite“. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! Hinweis: bei Eintragung der Kategorie „Gestorben JAHR“ wird der Missbrauchsfilter 49 ausgelöst, was jedoch nicht schlimm ist. Siehe: Spezial:Missbrauchsfilter/49

Vorlage:Nekrolog/Param2

Dies ist eine Liste im Jahr 2012 verstorbener bekannter Persönlichkeiten aus dem Bereich des Jazz. Die Einträge erfolgen analog zum allgemeinen Nekrolog 2012 zeitlich fallend und bei gleichem Datum alphabetisch. Verstorbene Persönlichkeiten des Jahres 2011 sind im Jazz-Nekrolog 2011 aufgelistet.


Januar

Tag Name Herkunft/Beruf Alter Beleg
[]

Weblinks/Quellen

Aktuelle Meldungen
Weitere Recherche-Quellen

Einzelnachweise

[[:Kategorie:Gestorben 2012|!Jazz]] [[:Kategorie:Liste (Nekrolog)]] [[:Kategorie:Liste (Jazzmusiker)|Nekrolog 2012]]

Robert L. Campbell und Robert Pruter


2011

Ausblick Erstes Halbjahr

→ Zur Orientierung: Jubiläen des ersten Halbjahres in der Glaskugel 2011

2011 (Blanko-Formulare zur Planung)

Themen I. Quartal 2011 (Übersicht)

Siehe: Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion


  • 1. Woche (3. Januar)
[[]]
  • 2. Woche (10. Januar)
[[]]
  • 3. Woche (17. Januar)
[[]]
  • 4. Woche (24. Januar)
[[]]
  • 5. Woche (31. Januar)
[[]]
  • 6. Woche (7. Februar)
[[]]
  • 7. Woche (14. Februar)
[[]]
  • 8. Woche ( 21. Februar)
[[]]
  • 9. Woche (28. Februar)
[[]]
  • 10. Woche (7. März)

[[]]

  • 11. Woche (14. März)
[[]]
  • 12. Woche (23. März)
[[]]
  • 13. Woche (28. März)
[[]]

Themen II. Quartal 2011 (Übersicht)


  • 14. Woche (4. April)
[[]]
  • 15. Woche (11. April)
'[[]]
  • 16. Woche (18. April)
[[]]
  • 17. Woche (25. April)
[[]]
  • 18. Woche (2. Mai)
[[]]
  • 19. Woche (9. Mai)
[[]]
  • 20. Woche (16. Mai)
[[]]
  • 21. Woche (25. Mai)
[[]]
  • 22. Woche (30. Mai)
[[]]
  • 23. Woche (6. Juni)
[[]]
  • 24. Woche (13. Juni)
[[]]
  • 25. Woche (20. Juni)
[[]]
  • 26. Woche (27. Juni)
[[]]

Themen III. Quartal 2011 (Übersicht)

  • 27. Woche - 4. Juli
[[]]
  • 28. Woche - 11. Juli
[[]]
  • 29. Woche - 18. Juli
[[]]
  • 30. Woche - 25. Juli
  • [[]]
  • 31. Woche - 1. August
[[]]
  • 32. Woche - 9. August
[[]]
  • 33. Woche - 16. August
[[]]
  • 34. Woche - 23. August
[[]]
  • 35. Woche - 30. August
[[]]
  • 36. Woche - 6. September
[[]]
  • 37. Woche - 13. September
[[]]
  • 38. Woche - 20. September
[[]]
  • 39. Woche - 27. September
[[]]

Themen IV. Quartal 2011 (Übersicht)

  • 40. Woche - 4. Oktober
[[]]
  • 41. Woche - 11. Oktober
[[]]
  • 42. Woche - 18. Oktober
[[]]
  • 43. Woche - 25. Oktober
[[]]
  • 44. Woche - 1. November
[[]]
  • 45. Woche - 8. November
[[]]
  • 46. Woche - 15. November
[[]]
  • 47. Woche - 22. November
[[]]
  • 48. Woche - 29. November
[[]]
  • 49. Woche - 6. Dezember
[[]]
  • 50. Woche - 13. Dezember
[[]]
  • 51. Woche - 20. Dezember
[[]]
  • 52. Woche - 27. Dezember
[[]]



his is collection of 47 volumes ( out of 51 volume complete set ) in famous Harvard Classic Five Foot Shelf of Books Series published 1909 and 1910, Lectures on The Harvard Classics have been published 1914. Illustarted frontispieces, red cloth bound hard covers with golden logo on the front hard cover boards and golden lettering on the spines, all near fine condition with some very minor blemishes only.. Here is a list of titles with number of volume in a series and year of publishing in a brackets : 1. The Autobiography of Benjamin Franklin; The Journal of John Woolman; Fruits of Solitude ( Willaim Penn ) ( 1909 ); 3. Essays, Civil, and Moral and New Atlantis by Francis Bacon with Areopagitica and Tractate on Education by John Milton with Religio Medici by Sir Thomas Browne ( 1909 ); 4. The Complete Poems of John Milton ( 1909 ); Essays and English Traits by W. Emerson ( 1909 ); 6. The Poems and Songs of Robert Burns ( 1909); 7. The Confessions of St Augustine translated by Edward B. Pusey with The Imitation of Christ by Thomas A. Kempis, translated by William Benham ( 1909 ); 8. Nine Greek Dramas by Aeshylus, Sophocles, Euripides and Aristophanes translation by E. D. A. Morshead, E. H. Plumptre, Golbert Murray, B. B. Rogers ( 1909 ); 9. Letters of Marcus Tullius Cicero with his Treatise on Friendship and Old Age translated by E. S. Shuckburgh ---with Letetrs of Gaius Plinius Caecilius Secundus translated by William Melmoth, revised by F. C. T. Bosanquet ( 1909 ); 10. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations by Adam Smith edited by C. J. Bullock with introduction and notes ( 1909 ); 11.The Origin of Species by Charles Darwin with introductions and notes ( 1909 ); 12. Plutarch's Lives of Themistocles, Pericles, Aristides, Alcibiades and Coriolanus, Demosthenes and Cicero, Caesar and Antony in the tarnslation called Dryden's corrected and revised by Arthur Clogh with introductions and notes ( 1909 ); 13. Virgil's Aneid translated by John Dryde with introductions and notes ( 1909 ); 14. The First Part of The Delightful History of the Don Quxote of the Mancha by Miguel de Servantes translated by Thomas Shelton with introductons and notes (1909 );15. The Pilgrim's Progresss by John Bunyan --- with The Lives of John Donne and George Herbert by Izaak Walton with introductions and notes ( 1909 ); 16. Stories from the Thousand and one Nights ( The Arabian Night's Entertainments ) translated by Edward William Lane, revised by Stanley lane - Poole ( 1909 ); 17. Folk - Lore and Fable Aesop, Grimm, Anderson with introductions and notes ( 1909 ); 18. Modern English Drama Dryden, Sheridan, Goldsmith, Shelley, Browning, Byron with introductions ( 1909 ); 19. Johann Wolfgang von Goethe Faust Part I - Egmont Hermann and Dorothea --- with Christopher Marlowe Doctor Faustus with introductions and notes ( 1909 ); 20. The Divine Comedy of Dante Alghieri Hell - Purgatory - Paradise translated by Henry F. Cary with introductions and notes ( 1909 ); I Promessi Sposi ( The Betrothed ) by Alessandro Manzoni with introductions and notes ( 1909); 22. The Odyssey of Homer translated by S. H. Butcher and A. Lang with introductions and notes ( 1909 ); 23. Two Years Before the Mast and Twenty - Four Years After by R. H. Dana Jr. with introduction and notes ( 1909 ); 24. Edmund Burke on Taste on the Sublime and Beautiful Reflections on the French Revolution a Letter to a Noble Lord with introduction and notes ( 1909 ); 25. John Stuart Mill Autobiography, Essay on Liberty --- withThomas Carllyle's Characteristic Inaugural Address Essay on Scott with introductions and notes ( 1909 ); 26. Continental Drama Calderon, Corneille, Racine, Schiller with introductions and notes (1910 ); 27. English Drama from Sir Philip Sidney to Macaulay ( 1910 ); 28. Essays English and American with introductions and notes ( 1910 ); 29. The Voyage of the Beagle by Charles Darwin with introductions and notes( 1909 ); 30. Scientific Papers Physics Chemistry Astronomy Geology ( 1910 ); 31.The Autobiography of Benvenuto Cellini transalted by J. Addington Symonds with introductions and notes (1910 ); 32. Literary and Philosophical Essays French, German and Italian with introductions and notes ( 1910 ); 34. French and English Philosophers Descartes, Rousseau, Voltaire, Hobbes with introductions and notes ( 1910 ); 35. Chronicle and Romance Proissart, Malory, Holinshed with introductions and notes ( 1910 ); 36. The Prince by Niccolo Machiavelli --- with Utopia by Sir THomas More --- with Ninety - Five Theses ---- with Addresses to the German Nobility Concerning Christian Liberty by Martin Luther with introdustions and notes ( 1910 ); 37. English Philosophers of the Seventeenth and Eighteenth Centuries Locke, Berkeley, Hume, with introductions and notes ( 1910 ); 38. Scientific Papers Physiology, Medicine, Surgery, Geology with introductions and notes ( 1810 ); 39. Prefaces and Prologues to Famous Books with introductions and notes ( 1910 ); 40. English Poetry in three volumes volume I from Chaucer to Gray with introductions and notes ( 1910 ); 41. English Poetry in three volumes volume II from Collins to Fitzgerald with introductions and notes ( 1910 ); 42. English Poetry in three volumes volume III from Tennyson to Whitman with introductions and notes ( 1910 ); 43. American Historical Documents 1000 - 1904 with introductions and notes ( 1910 ); 45. Sacred Writings in two volumes volume II Christian ( Part II ) - Buddhist, Hindu, Mohammedan with introductions and notes ( 1910 ); Elizabethan Drama in two volumes volume I Marlowe - Shakespeare with introductions and notes ( 1910 ); Elizabethan Drama In two volumes volume II Dekker, Jonson, Beaumont and Fletcher, Webster, Massinger with introduction and notes ( 1910 ); 48. Blaise Pascal Thoughts ( translated by W. F. Trotter ) Letters ( translated by M. L. Booth ) Minor Works ( translated by O. W. Wight, with introductions and notes ( 1910 ); 49. Epic and Saga Beowulf, The Song of Roland, The Destruction of Da Derga's Hostel, The Story of the Volsung, and Niblungs with introductions and notes ( 1910 ); 50. The Editor's Introduction --- with Reader's Guide --- with Index to the First Lines of Poems, Songs & Choruses, Hymns & Psalms --- with General index and Chronological Index, with a frontispiece ( 1910 ); NOT NUMBERED. Lectures on The Harvard Classics by William Allan Neilson ( 1914). PLEASE NOTE, VOLUME 2, 33 AND 44 ARE MISSING IN THIS COLLECTION. 1st Edition Hard Cover 24mo - over 5" - 5¾" tall; 1st Edition

Meyers

Leipzig, Bibliographisches Institut, 1936 - 1942. Völlig neu bearbeitete und bebilderte Auflage mit circa 14.500 Spalten, 20.000 teils farbigen Abbildungen sowie 400 Haupt- und Nebenkarten. Vollständige Ausgabe in 9 Bänden (A - Soxhlet) mit dem gesuchten Atlas-Band, zusammen also 10 Bände. Es handelt sich hier um die seltene Prachtausgabe in so genannter Halbfranzausführung. Hellbraune bzw. beige Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln auf zwei dunkelbraunen Rückenschildern, Einbanddecken in dunkelbraunem Leinen und mit Lederecken. Einziges während der NS-Zeit erschienenes Großlexikon, das unter unmittelbarer "Mitarbeit" nationalsozialistischer Parteidienststellen entstand. Hier liegt die Crux, aber zugleich auch das Besondere dieses Lexikons, das wie kaum ein anderes Werk den nationalsozialistischen Zeitgeist in seiner Komplexität widerspiegelt. Der Atlas-Band enthält unter anderem seltenes Kartenmaterial zur politischen Topographie (u. a. Gaueinteilung der NSDAP) sowie zur Wirtschaftsgeographie (Schwerpunkte der industriellen und landwirtschaftlichen Produktion) des Dritten Reiches. Als Nachschlagewerk zum Dritten Reich daher eine wichtige Informationsquelle für alle zeitgeschichtlich Interessierten.

9 Bände 1936-37 und Atlasband